09
Jan
Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher
Christoph Wehrer

Forscheridee im Januar: Mit Leichtigkeit auf dem Mond

Auf dem Mond kann man meterweit springen und ohne Anstrengung schwere Sachen werfen, denn dort herrscht eine geringe Schwerkraft. Alles wiegt viel weniger als auf der Erde. Mit diesem Versuch können die Kinder die unterschiedliche Schwerkraft erkunden, ganz ohne den Mond zu besuchen.Die Forscheridee für Januar. 

Weiterlesen …

07
Dez
MPI CBS
MPI CBS

Aus der Forschung: Warum das kindliche Gehirn mühelos Grammatik lernt

Wer schon einmal eine Fremdsprache gelernt hat, weiß, wie mühsam es ist, sich Vokabeln und Grammatik anzueignen. Im Gegensatz dazu erwerben Kinder ihre Erstsprache scheinbar mühelos. Bereits mit vier Jahren sprechen viele Kinder meist fehlerfrei und greifen auf einen großen Wortschatz zurück. Doch wie kann das Gehirn das leisten? WissenschaftlerInnen des MPI CBS beschreiben nun in einer Studie im Journal „Cerebral Cortex“, dass die Entwicklung der Sprachfähigkeit von Drei- bis Vierjährigen mit der Reifung von Hirnarealen innerhalb desselben Sprachnetzwerkes einhergeht, welches auch bei Erwachsenen für das Verstehen und Produzieren von Sprache verantwortlich ist.

Weiterlesen …

01
Nov
Christoph Wehrer / © Stiftung Haus der kleinen Forscher.
Christoph Wehrer

Forscheridee: Die Roboter sind los

Wie funktionieren Roboter? Bei der Forscheridee im November schlüpfen Kinder in die Rolle des Programmierenden und in die des Roboters und steuern sich gegenseitig.

Weiterlesen …

11
Jul
Christoph Wehrer / © Stiftung Haus der kleinen Forscher.
Christoph Wehrer

Schön kühl und hochspannend: Die fünf besten Ideen zum Forschen mit Wasser

Was gibt es an sonnig-warmen Sommertagen Besseres als mit Wasser zu spielen und zu planschen? Mit Wasser zu forschen! Das eigene Meer in der Flasche, Dinos im Eis und segelnde Papierboote: Hier gibt es die besten Ideen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, um mit Kindern im Kita- und Grundschulalter auf die nasseste Entdeckungsreise des Jahres zu gehen.

Weiterlesen …

25
Jan
Elizaveta Dushechkina

Kinderzeit-Podcast: Forschendes Lernen in der Kita

In dieser Folge des Kinderzeitpodcasts geht es um Forschendes Lernen in der Kita. Zu Gast ist Anne Großkurth. Sie ist Expertin für MINT-Bildung bei der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Mit ihr spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling über forschendes Lernen in der Kita, kindliche Neugier und eine Welt voller Naturwissenschaften. Viel Spaß beim Hören.

Weiterlesen …

08
Apr
Alt text
Haus der kleinen Forscher

Forscheridee des Monats: Papierbrücke

Am 16. Juni 2021 ist „Tag der kleinen Forscher“. In diesem Jahr dreht sich bei dem Aktionstag alles um einen wichtigen und besonders bei Kindern beliebten Werkstoff: das Papier. Unter dem Motto „Papier – das fetzt!“ entdecken Mädchen und Jungen die Eigenschaften und Fähigkeiten von Papier noch einmal neu. Im April können sie ausprobieren, wie stabil Brücken aus Papier sind.

Weiterlesen …

17
Feb
Alt text
Haus der Kleinen Forscher

„Tag der kleinen Forscher“ 2021 – kostenfreies Aktionsmaterial für Kitas, Horte und Grundschulen

Akkurat gefaltet, zu Bällen geknüllt oder in bunte Konfettischnipsel zerrissen: Papier ist tausendfach formbar, fliegt oder schwimmt. Anlässlich des bundesweiten Mitmachtags am 16. Juni 2021 ruft die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrerinnen und -lehrer auf, Eigenschaften und Fähigkeiten von Papier mit Kindern zu entdecken und zu erforschen. Tolle Ideen zur Umsetzung und spannendes Hintergrundwissen liefert das kostenfreie Aktionsmaterial zum „Tag der kleinen Forscher“ 2021.

Weiterlesen …

04
Nov
Philipp die Maus - Mein großes Buch vom Spielen und Lernen

Philipp die Maus - Mein großes Buch vom Spielen und Lernen

Buchstaben und Zahlen, Formen, Farben und Naturereignisse. Die Welt steckt für unsere Kinder voll wundersamer Entdeckungen und überraschender Erkenntnisse. Diesen natürlichen Forscherdrang unterstützt Philipp die Maus mit lustigen Reimen, spannenden Rätseln und aufregenden Bastelarbeiten. Das fröhliche Seehundlied gibt es zum kostenlosen Download als PDF.

Weiterlesen …

12
Sep

Wenn es mit dem Lernen nicht so richtig klappen will

Spezielle Lernstörungen wie etwa eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) sind kein Anzeichen für mangelnde Intelligenz, sondern für eine Teilleistungsstörung. Kinder mit solchen Schwächen sind meist in anderen Bereichen sehr gut entwickelt und haben Fähigkeiten, die Sie fördern und entwickeln können. In folgendem Artikel erläutern die Autorinnen welche besonderen Formen von Lernschwierigkeiten es gibt und was Sie tun können, wenn Sie bei Kindern besondere Lernprobleme feststellen.

Weiterlesen …

22
Jul

Da ruft der Strich, komm zeichne mich - mit Malvorlage

Zwei in einem Buch. „Da ruft der Strich, komm zeichne mich“ ist eine fröhliche Zeichengeschichte und zugleich ein unterhaltsames Vorlese-Bilderbuch für Kinder. In der natürlichen Einheit von Hören und Sprechen, Sehen und Zeichnen, Verstehen und Tun fördert es die Entwicklung der Kinder auf spielerische Weise. Damit das jeder einmal ausprobieren kann, haben wir eine kostenlose Malvorlage als Download mit dabei. So lernt jeder mit ein paar Strichen, ein hübsches Schäfchen zu zeichnen.

Weiterlesen …