17
Nov
Rachel on Unsplash

Aktive Kinder, rege Erwachsene: Warum Kinder mehr Bewegung brauchen

Die Stiftung Kindergesundheit äußert in einer aktuellen Stellungnahme große Besorgnis über den zunehmenden Mangel an körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen, der ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Laut dem kürzlich veröffentlichten Kindergesundheitsbericht 2023 erreichen nur noch wenige Jugendliche die von der WHO empfohlene tägliche Bewegungsdauer, insbesondere Mädchen bewegen sich noch weniger als Jungen. Die Digitalisierung des Alltags und die Verfügbarkeit von On-Demand-Medien tragen zu diesem Problem bei.

Weiterlesen …

15
Nov

Gebrauchtes Spielzeug: Was ist noch für Kinder geeignet?

Viele Eltern und Großeltern möchten ihre lange aufbewahrten Lego-Steine, Puppen und anderes Lieblingsspielzeug gerne an Kinder, Enkel oder auch an die Kita weitergeben. Und gerade zu Weihnachten ist auch Secondhand-Spielzeug vom Flohmarkt oder aus Online-Portalen beliebt. Gebrauchtes ist nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltig. Das Problem dabei: Früher wurden einige chemische Substanzen verwendet, von denen man heute sicher weiß, dass sie die Gesundheit von Kindern schädigen können.

Weiterlesen …

31
Okt

Warum Eltern ihren Babys vorsingen sollten

Eltern singen ihren Babys oft Wiegenlieder oder fröhliche Spiellieder vor. Doch wie reagieren Babys auf diese alltäglichen Gesänge – und welche Rolle spielen sie für die kindliche Entwicklung? Diesen Fragen ist ein Forschungsteam der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der University of East London in einer aktuellen Studie nachgegangen.

Weiterlesen …

30
Okt

Pilze, Rosenkohl & Koriander: So entstehen Geschmacksvorlieben

Zwiebelkuchen und Wein, Kürbissuppe mit frisch gebackenem Brot, die ersten Plätzchen und Glühwein… der Herbst bietet kulinarisch viel. Doch nicht jeder bricht in Begeisterungsstürme aus, wenn es wieder Grünkohl, Wild oder Lebkuchen gibt. Was dem einen schmeckt, verabscheut ein anderer. Doch woran liegt das und wie kann man den Geschmack verändern? Dr. Bianca Müller, Professorin für Ernährungswissenschaft und Lebensmitteltechnologie an der SRH Fernhochschule, hat Antworten.

Weiterlesen …

06
Okt

Sieben Tipps für die finanzielle Bildung von Kindern

Anlässlich des Weltmädchentags am 11. Oktober startet die SOS-Kinderdorf-Stiftung eine Ratgeberserie mit Tipps zur finanziellen Bildung von Kindern. „Gerade die Kindheit prägt unseren Umgang mit Geld entscheidend und für unser späteres Leben ist finanzielle Bildung wichtig“, sagt Petra Träg, Geschäftsführerin der SOS-Kinderdorf-Stiftung. „Nicht nur, aber gerade auch für Mädchen.“

Weiterlesen …

25
Sep

Seelische Belastung: Mädchen leiden anders als Jungen

Wenn es um die Gesundheit geht, haben Mädchen fast immer bessere Karten als Jungen, berichtet der Gesundheitsbericht der Stiftung Kindergesundheit und informiert über aktuelle Gesundheitsrisiken von Jugendlichen. 

Weiterlesen …

14
Sep

Neue Publikation zu psychischer Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen

Eine neue Publikation der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) widmet sich der Frage, wie sich die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen lässt. Die Autorinnen und Autoren beleuchten den aktuellen Forschungsstand und geben konkrete Handlungsempfehlungen für die Kita-Praxis.  

Weiterlesen …

07
Sep
Christoph Wehrer

Forscheridee im September: Süß, Sauer, Salzig?

Welche Geschmacksrichtungen gibt es, welche Lebensmittel bringen diese mit sich und was passiert eigentlich im Mund, wenn wir schmecken? Machen Sie mit den Kindern eine Entdeckungsreise in die Welt der Geschmäcker. Die Forschungsidee im September

Weiterlesen …

18
Aug

Jugendliche in Deutschland blicken optimistischer in die eigene Zukunft als vor einem Jahr

Das Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung hat zum zweiten Mal in einer repräsentativen Umfrage die Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erhoben. Das Ergebnis der diesjährigen Befragung: Die Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland blickt optimistischer in die Zukunft als 2022. Immer mehr Kinder und Jugendliche sind bereit, sich für die Gesellschaft zu engagieren.

Weiterlesen …

20
Jul
Sigmund on Unsplash
Sigmund on Unsplash

KINDER MEDIEN MONITOR 2023: Klassische Medien geben Sicherheit

Gerade ist der KINDER MEDIEN MONITOR 2023 erschienen, mit neuen Erkenntnissen über das Mediennutzungsverhalten von Kindern - und über die Medienakzeptanz der Eltern. Aktuelle Ergebnisse aus der Studie bestätigen: Digitale und soziale Medien sind unaufhaltsam, klassische Medien wie TV und Print werden weiterhin auf sehr hohem Niveau genutzt. Eine besondere Faszination übt Bewegtbild aus.

Weiterlesen …