02
Mär

11. Dresdner Kita-Symposium am 16. und 17. Juni 2023 „Kita-Klima in stürmischen Zeiten“

Der Klimawandel stellt Kitas vor große Herausforderungen – zeigt aber auch neue Wege und Chancen auf. Diese nimmt das 11. Dresdner Kita-Symposium am 16. und 17. Juni 2023 in Vorträgen und Workshops in den Blick. Begleitet wird die Veranstaltung von den traditionellen Frühstücksrunden, bei denen in lockerer Atmosphäre Projekte aus dem Kita-Umfeld vorgestellt werden. 

Weiterlesen …

26
Sep
Christoph Wehrer / © Stiftung Haus der kleinen Forscher
Christoph Wehrer

Ob Stadt, Land oder Wald: Kinder entdecken überall spannende Lebensräume

Stadt- und Landkinder haben alle eins gemeinsam: Sie erkunden gerne ihre Umgebung und möchten sie lebenswert machen. Das neue Fortbildungsangebot „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ greift diese Neugier der Mädchen und Jungen auf und zeigt pädagogischen Fach- und Lehrkräften, wie sie Kindern im pädagogischen Alltag Partizipation und aktive Mitgestaltung ermöglichen können – egal wo diese leben.

Weiterlesen …

15
Aug
marianne bos on Unsplash
marianne bos on Unsplash

Frankfurter Forum 2023: Inklusionsherausforderungen

Das Ziel einer inklusiven Bildung wirft eine Reihe von Gestaltungsfragen in Kitas und Schulen auf. So gibt es schnell einen Konsens, dass ein Ziel von Inklusion darin besteht, Teilhabeungleichheit zu reduzieren. Aber wie dies gestaltet werden kann, ist nach wie vor kontrovers. Welche Herausforderungen und Anforderungen an die Diagnostik ergeben sich aus der Inklusion? Muss die inklusive Schule auch bedarfsorientiert handeln sowie ziel- und prozessungleich unterrichten? Und was folgt aus einer solchen Bedarfsorientierung? Das Frankfurter Forum lädt am 23. März ins Casino-Gebäude auf dem Campus Westend (Goethe-Universität Frankfurt) ein, um diesen Fragen nachzugehen.

Weiterlesen …

20
Mai
Iris Wicky Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Iris Wicky

Frühe mathematische Bildung: MiniMa feiert 10 + 2 Jahre mit kostenfreien Workshops

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Minis und Erwachsene entdecken Mathematik“ (MiniMa) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe feiert am 23. Juni „10 + 2 Jahre“. Mit einem Festakt und kostenfreien Workshops für Pädagogische Fachkräfte und Grundschullehrkräfte. Eine kostenlose Anmeldung ist bis 3. Juni möglich.

Weiterlesen …

24
Feb
Alt text
Nick Morrison on Unsplash

E-Learning: Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

Ein neuer kostenloser Kurs des Paritätischen Wohlfahrtverbandes setzt einen Schwerpunkt auf die Frage, was es für den Alltag der Kindertagesbetreuung bedeutet, dass Kinder ein Recht haben, sich an allen Dingen zu beteiligen, die sie und ihre Gruppe betreffen. Teilnehmende haben während des kostenlosen Online-Kurses die Möglichkeit, fünf Fokusthemen zu bearbeiten.

Weiterlesen …

14
Jan
Alt text
Charlotte May von Pexels

Save the Childrens neuer digitaler Fortbildungskurs für Kita-Mitarbeitende kommt Kindern zugute

Die COVID-19-Pandemie und ihre Folgen sind noch lange nicht vorüber. Auch bei uns in Deutschland sind Kinder und Jugendliche besonders stark von pandemiebedingten Belastungen betroffen. Aus diesem Grund setzt sich die Kinderrechtsorganisation Save the Children hierzulande verstärkt dafür ein, Kinder in diesen schwierigen Zeiten so gut wie möglich zu unterstützen und startet jetzt einen digitalen Fortbildungskurs für Fachkräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen.

Weiterlesen …

03
Aug
Alt text
Ich kann kochen!

Neues Angebot für Pädagogen: Ich kann kochen! startet Aufbaufortbildung in praktischer Ernährungsbildung

Mehr als 20.000 pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus ganz Deutschland haben sich im Rahmen der Initiative für praktische Ernährungsbildung Ich kann kochen! bereits zu Genussbotschaftern fortgebildet, um Kinder in Kitas und Schulen ganz praktisch für das Kochen und eine ausgewogene Ernährung zu begeistern. Ihnen allen steht ab sofort mit der digitalen Ich kann kochen!-Aufbaufortbildung ein neues Angebot offen, um ihr Wissen und Fertigkeiten im pädagogischen Kochen zu vertiefen.

Weiterlesen …

20
Jan

Stromaufwärts mit Elektromobilität

Die Forschung nach alternativen Energiequellen geht voran. An dieser Entwicklung können wir Kinder beteiligen. In der Fortbildung „Stromaufwärts mit Elektromobilität“ am 21. April in München lernen die TeilnehmerInnen Projektbausteine aus Münchens erstem emissionsfreien Spielmobil kennen. Sie erhalten didaktische Materialien zum spielerischen Erkunden der Elektrizität.

Weiterlesen …

03
Apr

Werden Sie Integrations-Fachkraft in Ihrer Kita!

Der staatlich geprüfte Fernlehrgang zur „Fachkraft für Integrationspädagogik“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Erzieher/innen, Kita-Leitungen, Kindertagespflegepersonen und pädagogischem Fachpersonal ausgerichtet. Erwerben Sie in dem deutschlandweit einmaligen Kurs umfassendes Wissen rund um das Thema Integration in der Kita.

Weiterlesen …

13
Mär
Damit das Miteinander gelingt

Kompetenz und Karriere: Chancen effektiv nutzen!

Der Beruf der Erzieherin befindet sich in einem ständigen Wandel. So sind viele neue Aufgabenfelder entstanden, ohne dass sich die Anforderungen an anderer Stelle verringert hätten. Die Vielfalt im Beruf ist gewachsen. Neben einem guten Überblick über Berufs- und Karrierechancen, den wir Ihnen mit unserer neuen Rubrik bieten, ist es wichtig, die Chancen durch Fort-, Weiter- und Zusatzausbildungen zu nutzen. Darüber schreibt Dr. Armin Krenz im folgenden Artikel.

Weiterlesen …