Das Interesse von Kindern an MINT-Themen ist keine Frage des Geschlechts. Vor allem Sprache und gesellschaftliche Stereotype haben Einfluss auf die Entwicklung von geschlechterspezifischen Interessen an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im kostenlosen Webinar „Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen“ der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ erhalten Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte wertvolle Tipps und pädagogisches Hintergrundwissen, um im Praxisalltag das Entdecken und Forschen klischeefrei zu gestalten. Für das Webinar am 01.09.2022 ist eine Anmeldung bis zum 31.08. möglich.

Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen in Kita und Grundschule
Weiterlesen … Jedes Kind kann MINT! Klischeefrei forschen in Kita und Grundschule

Schön kühl und hochspannend: Die fünf besten Ideen zum Forschen mit Wasser
Weiterlesen … Schön kühl und hochspannend: Die fünf besten Ideen zum Forschen mit Wasser

Forscheridee März: Der Garten zum Mitnehmen

Forscheridee Februar: Kriechen, Schlängeln, Krabbel – Der Bodenparcour
Weiterlesen … Forscheridee Februar: Kriechen, Schlängeln, Krabbel – Der Bodenparcour

Kinderzeit-Podcast: Forschendes Lernen in der Kita
Weiterlesen … Kinderzeit-Podcast: Forschendes Lernen in der Kita

Forscheridee Januar: Welcher Boden trinkt am schnellsten?
Weiterlesen … Forscheridee Januar: Welcher Boden trinkt am schnellsten?

Forscheridee des Monats: Kunstwerke aus Papierfetzen
Weiterlesen … Forscheridee des Monats: Kunstwerke aus Papierfetzen

"Tag der kleinen Forscher": Was hält Wasser auf?
Weiterlesen … "Tag der kleinen Forscher": Was hält Wasser auf?

"Tag der kleinen Forscher": Wie kommen wir auf die andere Seite?
Weiterlesen … "Tag der kleinen Forscher": Wie kommen wir auf die andere Seite?
