02
Okt

Bildung in der Krise: Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv

Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale Wertung ab. In anderen der 29 befragten Länder wie beispielsweise Großbritannien ist das Verhältnis von Zufriedenen und Unzufriedenen fast genau umgekehrt (47% positiv, 24% negativ).

Weiterlesen …

28
Sep
Alt text

Material für pädagogische Fachkräfte: Mit Eltern über Desinformation sprechen

Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der medienpädagogischen Elternarbeit: Mit einer bundesweiten Übersicht zu Anlaufstellen, einer umfassenden Erweiterung der Materialsammlung und konkreten Praxistipps.

Weiterlesen …

30
Aug

ifo-Bildungsbarometer: Deutsche sehen Qualitätsverluste bei Schulen

Die Qualität der Schulen hat den Deutschen zufolge nachgelassen. Nur 27% der Befragten erteilen den Schulen noch die Note 1 oder 2. Diese beiden Noten hatten im Jahr 2014 noch 38%vergeben. 79% sind der Meinung, dass sich die Qualität der Schulbildung durch die Corona-Pandemie verschlechtert hat. Das ergibt sich aus dem repräsentativen ifo Bildungsbarometer, für das diesmal über 5.500 Erwachsene befragt wurden.

Weiterlesen …

16
Aug

Studie: Alltagsorganisation bei Paaren und Familien: Erwerbstätige Frauen übernehmen den Löwenanteil

Frauen wenden weitaus mehr Zeit als Männer für Arbeit im Haushalt und für Sorgearbeit in der Familie auf, und zwar auch, wenn sie gleichzeitig einer Erwerbstätigkeit nachgehen, ist aus verschiedenen Untersuchungen bekannt.

Weiterlesen …

26
Jul

Kinder und Jugendliche von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss besonders von Armut bedroht

Wie stark Kinder und Jugendliche von Armut bedroht sind, hängt auch von der Bildung ihrer Eltern ab. Laut statischem Bundesamt sind besonders die Kinder armutsgefährdet, deren Eltern keinen oder einen niedrigen Bildungsabschluss haben. Insgesamt bedrohen  Armut oder soziale Ausgrenzung etwa ein Viertel der Kinder und Jugendlichen, Anteil in zwei Drittel aller EU-Staaten niedriger als in Deutschland

Weiterlesen …

24
Jul

„einfach vorlesen!“ macht die Ferienzeit zur Vorlesezeit!

Wenn im Sommer die Kitas und Schulen schließen, dann bedeutet dies also, dass für viele Kinder die wichtigen Vorlesemomente in der Kita oder Grundschule wegfallen. In dieser Zeit gewinnt das elterliche Vorlesen nochmals an Bedeutung. Mit dem Projekt „einfach vorlesen!“ unterstützen die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung Vorlesende via App oder Browser jederzeit und überall mit dem kostenlosen Zugriff auf wöchentlich neue und spannende Vorlesegeschichten.

Weiterlesen …

18
Jul

Studie zur Müttererwerbstätigkeit: Wie viel sollen Mama und Papa arbeiten?

Die Erwerbsbeteiligung von Müttern in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich angestiegen. 2022 gingen 73 Prozent aller Mütter mit minderjährigen Kindern in Westdeutschland und 75 Prozent aller Mütter in Ostdeutschland einer bezahlten Tätigkeit nach, die meisten von ihnen in Teilzeit. Bei der Einstellung zur Müttererwerbstätigkeit zeigen sich aber nach wie vor erhebliche Unterschiede, wie eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) belegt.

Weiterlesen …

14
Jul
Alt text

So klappt der Start in den neuen Lebensabschnitt – 7 SOS-Familientipps zum Eintritt in den Kindergarten und die Schule

Kindergarteneintritt, Schulbeginn oder Schulwechsel: Der Start in einen neuen Lebensabschnitt ist ein aufregendes, freudiges, aber auch ungewisses Ereignis. Das kann völlig unterschiedliche Gefühle bei den Kindern hervorrufen - Freude, Neugier, Stolz, aber auch Angst, Traurigkeit oder Wut. Pädagogen der SOS-Kinderdörfer und Expertinnen der "Rat auf Draht"-Elternseite geben Tipps, wie Eltern diesen Übergang für sich und ihren Nachwuchs so reibungslos und angenehm wie möglich gestalten können, und wie Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden.

Weiterlesen …

20
Jun

Praxistipp: Elternarbeit zum Thema Vorlesen gestalten

Fast vierzig Prozent der Kinder in Deutschland wird Zuhause selten oder nie vorgelesen. Gemeinsam mit der Deutsche Bahn Stiftung möchte die Stiftung Lesen daher Kitas als Kontaktpunkt zu den Eltern darin unterstützen, diese als Bildungspartner*innen für das Thema Vorlesen zu gewinnen. Schon 2022 wurden im Rahmen des Pilotprojekts „einfach vorlesen!-Kitas“ ausgewählte Einrichtungen mit Medien, Infomaterialien und Fortbildungen darin unterstützt, Eltern für das Vorlesen zu gewinnen. In der aktuellen Projektrunde erhalten 150 Kitas bundesweit das mehrsprachige Aktionspaket zur Gestaltung ihrer Sprach- und Leseförderpraxis. Neben den etablierten Materialien ist dabei auch die eigens konzipierte Handreichung mit Aktionsideen und Praxistipps für alle pädagogischen Fachkräfte online erhältlich.

Weiterlesen …

01
Jun
Sebastian Wolf/Frankfurt UAS

Studie: Gender in Kinderkrippen

Gender in Kinderkrippen: Eltern wünschen sich ein starkes und durchsetzungsfähiges Kind, egal, wie die Geschlechtszugehörigkeit ist. Eine Studie der Uni Frankfurt untersuchte Interaktionen von Kindern, deren Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern und gibt Empfehlungen für genderreflektiertes Arbeiten.

Weiterlesen …