21
Aug

Fortbildung „Mehr als ein Fotobuch“

Portfolios sind mehr als Sammelordner oder kommentierte Fotoalben. ErzieherInnen können Lern- und Bildungsprozesse der Kinder besser wahrnehmen, gezielt unterstützen und begleiten. Sie binden die Eltern in diesen Prozess wertschätzend mit ein. Wie gute Portfolios gelingen können und welche anderen Dokumentationsformen es gibt, erfahren Sie in dieser Fortbildung.

Weiterlesen …

13
Aug
© BUND Archiv

Draußen toben, spielen, lernen

In der BUND Kinderwildnis in Bremen stellt die NaturSpielpädagogin Tanja Greiß am 13. September Ideen für draußen vor. Diese Schulung bietet Anregungen für den Aufenthalt mit Kindern im Freien. Die Bewegung in der Natur steht an diesem Tag im Mittelpunkt. Neben Bewegungsspielen bietet sie auch Sinnesspiele, welche die Wahrnehmung fördern und einzelne Sinne schulen an sowie spannende Spiele, die Naturwissen vermitteln.

Weiterlesen …

03
Aug
© H. Lueders

Kinder und Influencing in Sozialen Medien

Manche Kinder gewähren bei Snapchat tiefe Einblicke in ihre Alltags- und Freizeitaktivitäten. Bestimmte YouTube-Kanäle sprechen bereits Kinder im Vorschulalter an. Der Fachtag „Zwischen Spielzeug, Kamera und YouTube – Kinder und Influencing in sozialen Medien“ beleuchtet das Spannungsfeld Kinder-Influencer in Sozialen Medien aus verschiedenen Perspektiven.

Weiterlesen …

17
Jul
© Woodapple/fotolia.de

Fit für „pfiffige“ Kleine

Die Zahl der Krippen in Deutschland wächst und damit auch der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften. Viele kommen aber aus einer ganz anderen Situation in die Einrichtung. Um ihre Aufgaben sicher und routiniert erfüllen zu können, benötigen sie eine sinnvolle Weiterqualifizierung. Das Berufsbildungsseminar bietet ab September eine Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik in Frankfurt an.

Weiterlesen …

11
Jun
© fotolia/Chepko Danil

Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Bei einem Unfall ist schnelle und vor allem richtige Hilfe wichtig. Die Johanniter bieten maßgeschneiderte Erste-Hilfe-Kurse speziell für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder an. Dabei vermitteln sie nicht nur theoretische Kenntnisse, vor allem üben sie mit den TeilnehmerInnen intensiv und praxisnah. Als Ergänzung zu den Kursen finden Sie eine Checkliste „Sichere Kita“ als PDF zum Download.

Weiterlesen …

24
Apr

Mitwirkung, Mitbestimmung & Selbstbestimmung - Partizipation in der Kita.

Kinder haben ein Recht auf Beteiligung. Beim 7. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation geht es um die Frage, wie es Fachkräften gelingen kann Kinder an Entscheidungen, die ihr Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen zu beteiligen und den Alltag möglichst partizipativ zu gestalten. Organisator ist das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS).

Weiterlesen …

16
Apr

Staatlich zugelassener Fernkurs zur Fachkraft für Integrationspädagogik

Werden Sie zur Fachkraft in Ihrer Kita. Erwerben Sie in dem deutschlandweit einmaligen Kurs umfassendes Wissen rund um das Thema Integration in der Kita.

Weiterlesen …

06
Apr

Klimaschutz mit der Kita

Im Kindergarten lernen Kinder grundlegende Werte und Einstellungen. Dazu gehört auch der verantwortungsvolle Umgang mit den begrenzten Ressourcen. Wie ErzieherInnen Kindern dieses abstrakte Thema spielerisch vermitteln können, soll eine kostenlose dreitägigen Fortbildung in Magdeburg vermitteln. Sie besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage am 3. und 4. Mai, das zweite einen Tag am 29. Mai.

Weiterlesen …

12
Mär

Kinder vor Gewalt und Missbrauch schützen

Die Sicher-Stark Initiative bietet deutschlandweit Fortbildungen für Kitafachkräfte an. Die Themen sind Prävention gegen Missbrauch, Mobbing und Gewalt, Selbstbehauptung für Mädchen und Jungen. Die Präventionsexperten kommen auf Wunsch auch in die Einrichtung. Die Kurse zur Gewaltprävention in der Kita sind für Vorschulkinder ab fünf Jahren geeignet.

Weiterlesen …

26
Feb

Work-Life-Balance in der Kita

Eine Woche zur Entspannung für Erzieherinnen, das bietet die Caritas in Windeck an. Dr. Hubert Grunow leitet das Seminar in den Räumen seiner Philosophisch-Theologischen Praxis. Meditative Übungen zu Werten und Visionen, thematische Spaziergänge, die wieder etwas in Fluss bringen, Lockerungs- und Dehnungsübungen, Übungen zu Gelassenheit und innerer Sicherheit, sind Inhalte der Fortbildung.

Weiterlesen …