Eine demokratische Beteiligung von Kindern unter drei Jahren in der Kita ist möglich und wichtig für die kindliche Entwicklung. Im Arbeitsbuch „Miteinander leben – Wie Beteiligung von Kindern zwischen null und drei Jahren gelingen kann“, finden Sie wissenschaftliche Hintergründe und praktische Denkanstöße. Es unterstützt Sie darin, Kinder am gemeinsamen Leben zu beteiligen und den Blick für das Erleben des Kindes zu schärfen. Die Broschüre der Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen steht zum kostenlosen Download bereit.
Sie möchten das Thema Kinderrechte in Ihrer Grundschule oder Ihrer Kita behandeln und sind auf der Suche nach geeigneten Materialen? Wir haben für Sie kostenlose Poster, Flyer und Broschüren zusammengestellt.
Die Broschüre "Spiele aus aller Welt" mit mehr als 50 Spielen wurde im Rahmen der Fortbildungsreihe "Mit Kinderaugen um die Welt - Globales Lernen in der KiTa" veröffentlicht. Sie richtet sich an ErzieherInnen in Kitas und beinhaltet sowohl Spiele, die mit kleineren Gruppen als auch mit größeren Gruppen gespielt werden können. Hier geht es zum kostenlosen Download der Broschüre...
Krippenkinder sind nicht nur einfach jünger und kleiner als Kindergartenkinder, sie befinden sich auch in einem anderen Entwicklungsstadium. Viele Fähigkeiten der "späteren Kinderjahre" sind noch nicht vorhanden oder entwickeln sich erst noch. Auch beim Planen des Außengeländes ist mit besonderer Sorgfalt ein dementsprechender Bereich zu konzipieren. In dieser Broschüre finden Sie hilfreiche Infos und Tipps zum Download.
Alle Vögel legen Eier und die meisten bauen ein Nest. Doch wie schaffen sie das eigentlich - so ganz ohne Hände? Spielerische Antworten darauf finden Kinder gemeinsam mit Alfred Amsel in einer kleinen Borschüre zum kostenfreien Download. Weitere Spielideen, mit denen Sie die kleinen Entdecker auf kindgerechte Art und Weise für das Thema Vögel begeistern können, ergänzen dieses Angebot...
Kinder haben einen natürlichen Drang, sich zu bewegen. Spielerisch erlernen sie vom Säuglingsalter an fundamentale Bewegungsmuster wie gezieltes Greifen, aufrechte Körperhaltung und Fortbewegungen. In fast jedem Kindergarten gibt es einen Sportraum und dort können die elementaren Bewegungsfertigkeiten mit gezielten Übungen weiter ausgebaut werden. Diese sensible Phase der Entwicklung sollte durch vielseitige Anregungen aktiv unterstützt werden und diese können Sie sich hier herunterladen.
Schon im Kindergarten haben Sie mit diesem Material die Möglichkeit, Kindern das Thema "Globales Lernen" näherzubringen. Spielerisch und experimentell können Kinder mit Hilfe der Anregungen in dieser Broschüre mehr über das Klima dieser Welt erfahren, wie Kinder in anderen Ländern spielen oder welche Bedeutung Wasser hier und anderswo hat. Diese Beispielsammlung können Sie sich jetzt hier herunterladen...
Neben dem arbeitsintensiven und manchmal auch stressigen (Schul-)Alltag brauchen Kinder einen Ausgleich. Schaffen Sie z.B. im Ganztag Orte der Ruhe und Entspannung und nutzen Sie die Inhalte dieser Broschüre um den Kindern spielerisch dabei zu helfen, Stress abzubauen und die dafür notwendigen Entspannungstechniken kennenzulernen.
Die neuen Broschüre vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in Kooperation mit dem BKK Landesverband Bayern informiert über die Gestaltung von Beziehungen mit Kindern im Kindergartenalter und umfasst zentrale Themen wie emotionale Grundbedürfnisse von Kindern, Feinfühligkeit und Grenzen-Setzen sowie die Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen. Sie kann kostenfrei heruntergeladen werden.