04
Jun
Alt text
cottonbro

"Tag der kleinen Forscher": Wo lebt der Rohrfrosch?

Es wird nass beim „Tag der kleinen Forscher“ 2020, dem bundesweiten Mitmachtag der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Am 16. Juni können Mädchen und Jungen "das Wasser" entdecken. Als kleine Einstimmung auf den Tag gibt es bei uns ab sofort jeden Monat ein kleines Wasserexperiment. Im Juni machen sich die Kinder als Nachwuchsbiologen auf die Suche nach dem Rohrfrosch.  

Weiterlesen …

29
Mai
Alt text
Skitterphoto von Pexels

Alle Kinder sind Matheforscher: Numeracy im Kindergarten?

In der Beitragsreihe „Alle Kinder sind Matheforscher“ soll aufgezeigt werden, wie Mathematik im Kindergarten umgesetzt und begleitet werden kann. Dazu haben wir im ersten Beitrag diskutiert, was eigentlich mathematische Vorläuferfähigkeiten sind und wie sie erworben werden können. Im heutigen zweiten Artikel wird der im deutschen Sprachraum noch wenig bekannte Numeracy-Ansatz skizziert. Selbstverständlich gibt es dazu vielfältige Praxisbeispiele und Impulse bevor dann im dritten und damit letzten Beitrag vielfältige praktische Anwendungsmöglichkeiten für die Umsetzung mathematischer Bildung in der Kita vorgestellt werden. Ein Gastbeitrag von Mandy Fuchs.

Weiterlesen …

22
Mai
Alt text
Maria Feck

Tag der kleinen Forscher: Mitmachtag mal anders

Zu Hause oder beim Spazierengehen, in der Kita-Notbetreuung oder in Kleingruppen in der Grundschule – Forschen und Entdecken geht überall. Zum „Tag der kleinen Forscher“ 2020 lädt die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ in diesem Jahr sowohl pädagogische Fach- und Lehrkräfte als auch Eltern ein, den Wegen eines besonderen Elementes zu folgen: Wasser. Unter dem Motto „Von der Quelle bis ins Meer – Wasser neu entdecken!“ können so Kinder unsere wichtigste Lebensgrundlage ganz neu kennenlernen. 

Weiterlesen …

19
Mai
Alt text
Uli Wittmann

Basteltipp: Schilfboot

Die warmen Tages des Jahres bieten sich für Ausflüge in die Natur geradezu an. Dabei lässt sich nicht nur viel entdecken, sondern auch viel basteln und schnitzen – zum Beispiel ein Boot aus Schilf.

Weiterlesen …

15
Mai
Alt text
Uli Wittmann

Basteltipp: Bambusflöte

Die warmen Tages des Jahres bieten sich für Ausflüge in die Natur geradezu an. Dabei lässt sich nicht nur viel entdecken, sondern auch viel basteln und schnitzen – zum Beispiel eine Bambusflöte, die Töne produziert,die wie die Hintergrundmusik im chinesischen Restaurant klingen. Auch wenn dieses Holz widerspenstig ist, bekommt man eine Flöte damit leichter hin, als mit dem heimischen Holunder.

Weiterlesen …

11
Mai
Alt text
Skitterphoto von Pexels

Alle Kinder sind Matheforscher: Was sind eigentlich mathematische Vorläuferfähigkeiten?

Schon Kleinkinder begeistern sich für die Mathematik in ihrer Umgebung. Wir Erwachsenen können das kindliche Interesse an Zahlen und Formen spielend leicht aufgreifen und zwar ganz ohne Mathebücher. Ein Gastbeitrag von Dr. Mandy Fuchs.

Weiterlesen …

07
Mai
Alt text
(c) Ackerdemia

Wald, Tiere und Gemüse: Mit Naturgruppen löst die Kita Umkirch ihr Raumproblem

Das ganze Jahr draußen in der Natur verbringen? Das können die Kinder in einer Wald-, einer Tier- und einer Gartengruppe der Kita Umkirch in Baden-Württemberg. Wie es dazu kam, wie das funktioniert und welche Tipps Kitaleiterin Beate Rupp-Kappler für andere hat, erfahrt ihr in unserem Kita-Porträt.

Weiterlesen …

05
Mai
Alt text
(c) Dusyma

Wasserexperimente für die Kleinen

Spritzen, gluckern, strudeln, planschen, in der Wasserwerkstatt ist richtig was los. Selbst die Kleinsten können schon mitmachen und werden im Handumdrehen zu Forscherkindern.

Weiterlesen …

05
Mai
Alt text
Meike Rathgeber

"Tag der kleinen Forscher": Badekugeln selbst gemacht

Es wird nass beim „Tag der kleinen Forscher“ 2020, dem bundesweiten Mitmachtag der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Am 16. Juni können Mädchen und Jungen "das Wasser" entdecken. Als kleine Einstimmung auf den Tag gibt es bei uns ab sofort jeden Monat ein kleines Wasserexperiment. Im Mai gibt es eine Anleitung, um Badekugeln selbst zu machen.

Weiterlesen …

22
Apr
Alt text
(c) Dusyma

Bewegung bringt die Entwicklung in Schwung

Bewegungsfreude ist ein „Markenzeichen“ von Kindheit: Über Pfützen springen, auf Mauern balancieren, im Schwung von der Schaukel springen – über ihren Körper gewinnen Kinder Unabhängigkeit und Selbständigkeit und bringen auch ihre Entwicklung in Schwung.

Weiterlesen …