Forscheridee Mai: Dino gefunden!
Forscheridee im Mai: Dino gefunden!
Die lange ausgestorbenen Kreaturen beschäftigen und begeistern Kinder immer wieder. Erforschen Sie deshalb gemeinsam mit den Mädchen und Jungen die Skelette von Dinosauriern.
Material:
- Für den Salzteig: 2 Tassen Mehl, eine Tasse Salz, eine Tasse Wasser, einen Teelöffel Öl
- Vorlagen für die Knochen (im Internet)
- Backofen
- Schaufeln, Löffel, Pinsel
So geht’s:
Zunächst gestalten die Kinder die Dinosaurierskelette. Dafür formen sie aus dem Salzteig anhand der Vorlagen die Knochen der Dinos. Backen Sie dann die Teigstücke bei 180 Grad für ca. eineinhalb Stunden im Ofen und lassen Sie sie abkühlen. Damit sie die Ausgrabung auch an Ihrem Forscherfest umsetzen können, sollten sie für die Herstellung der Dinosaurier Knochen ausreichend Vorbereitungszeit einplanen.
Für die Dino-Expedition sollten Sie die Knochen in einem trockenen Bereich des Außengeländes in unterschiedlicher Tiefe vergraben. Mädchen und Jungen beginnen – ausgerüstet mit Schaufeln, Löffeln und Pinseln – ihre Ausgrabung. Wie bei echten paläontologischen Ausgrabungen müssen sie vorsichtig arbeiten, damit die Knochen nicht zerstört werden. Sind alle Knochenteile gefunden, geht es daran, die Skelette zusammenzusetzen.
Spannende Fragen:
- Woher weiß man, welche Knochen zusammengehören?
- Ist es schwierig, die Knochen heil aus dem Boden zu holen?
- Warum lassen sich nicht überall Knochen von Dinosauriern finden?
- Gab es auch in Deutschland Dinos? Könnte es also sein, dass es im Boden unter unseren Füßen wirklich Dinosaurierknochen gibt?
- Gibt es auch versteinerte Pflanzen aus der Zeit?
- Was denken die Kinder, warum einige Dinosaurier so riesengroß waren?
- Wir lernen über die Knochen etwas über längst vergangene Zeiten: Was wird wohl später von uns zu finden sein? Und was könnten die zukünftigen Generationen daraus für Schlüsse ziehen?
Wissenswertes:
Welche Farben Dinosaurier haben, ist bis heute nicht wirklich bekannt, darüber kann nur spekuliert werden. Da die Farben der Knochen und auch der Hautabdrücke die Farbe des Gesteins annehmen. Man beruft sich heute auf die Farben, die man bei Reptilien findet.
Nur bei besonderen Bodenbedingungen kommt es zur sogenannten Fossilisation. Es ist wichtig, dass die toten Organismen unter viel Sand und Schlamm begraben wurden. Durch die fehlende Luft, den großen Druck und die hohen Temperaturen wandeln sich die harten Teile der Organismen zu Gestein um. Durch Bewegungen im Erdinneren werden die tiefliegenden Gesteine mit den enthaltenen Fossilien später wieder angehoben und sind nahe der Oberfläche zu finden.
Kinderzeit-Podcast zum Thema forschendes Lernen
„Tag der kleinen Forscher“ 2022
Im Erdreich ist mächtig viel los – Zeit, einen Blick in, auf und unter die Erde zu werfen. „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“ lautet deshalb in diesem Jahr das Motto zum „Tag der kleinen Forscher“ am 23. Juni. Mädchen und Jungen in ganz Deutschland sind eingeladen, den Erdboden mit Schaufel, Lupe, Händen und Füßen zu entdecken, zu erleben und zu nutzen. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ruft deshalb Kitas, Horte und Grundschulen auf, sich zu beteiligen – sei es mit einem Forscherfest, einer Projektwoche oder einer anderen besonderen Aktion. Kostenloses Aktionsmaterial gibt es unter www.tag-der-kleinen-forscher.de.
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Das „Haus der kleinen Forscher“ verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung, die Dieter Schwarz Stiftung und die Friede Springer Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.