Den Sommer mit Kindern erleben

© fotolia/fotogestoeber

Sommer – Zeit des Wachsens

Wie wunderbar dieses Wort doch klingt: Sommer – Sonne, Pause, Erholung, Urlaub, Luft holen, durchatmen, die Schönheit der Natur genießen. Am schönsten ist diese Zeit natürlich mit viel Sonne, aber es gibt auch Menschen, die Hitze nicht gut vertragen können und die gerade durchwachsenes Wetter genießen, weil sie dann unternehmungslustiger sind. Sie sitzen dann irgendwo im Gras und erfreuen sich an dem wilden Wolkenspiel, das über ihnen tobt. Auch die Erfrischungen, die sie gratis von dort oben geliefert bekommen, können sie nicht erschüttern. Wie gut die Erde nach so einem warmen Sommerregen riecht. Von einem Regenguss überrascht zu werden (es braucht ja nicht gleich ein heftiges Sommergewitter zu sein), mal nass bis auf die Haut zu sein, das ist schon ein tolles Erlebnis.

Die meisten Menschen zieht es hinaus in die Ferne, und dort entdecken sie unbekannte Blumen und Bäume, erfreuen sich an ihrer Farbenpracht und dem üppigen Wachstum. Wie schnell doch alles wächst.

Ob daheim oder in fremden Ländern – durch Wälder und hohes Gras zu strolchen macht überall Spaß und lässt besonders Kinder einen Hauch von Abenteuer erleben. Wenn man Zeit und Muße hat, das Wachstum zu beobachten, wird einem bewusst, welche Wunder Jahr für Jahr geschehen.

Baumbestimmung – etwas anders

Wenn man durch die Wälder streift, sich die Büsche und Bäume anschaut, dann merkt man, wie wenig man sich in der Botanik auskennt. Wie heißt noch mal der Baum mit den Häkchen, die man sich früher immer auf die Nase gesetzt hat oder die hoch in die Luft geworfen wurden und dann wie Propeller herunterschwebten? Buche, nein, das sind doch die, aus denen sich die Christel immer Bucheckernketten gemacht hat. Ach ja, jetzt fällt es mir ein: Ahorn heißt der Baum, genau! Man muss nicht alles wissen, es gibt ja zum Glück schlaue Bücher und Internetseiten, auf denen so etwas nachzulesen ist. Aber man könnte etwas tun, wenn einem der Name des Baums partout nicht einfallen will und auch ein Bestimmungsbuch nicht greifbar ist. Man kann ja selbst Bäume erfinden und benennen. Wie, haben die Kinder etwa noch nie von den berühmten Nudelbüschen gehört? Und diese Tanne dort, die ist in Wirklichkeit von Pferden angeknabbert worden und deshalb so kugelrund – sie will, wenn sie mal groß ist, ein weltberühmter Allenbostler Weihnachtskugelbaum werden! Und was wird wohl aus diesen Knospen dort am Busch herauskommen? Ob das diese aparten Kleiderbüsche sind, deren Blüten wie zarte Chiffonblüschen und hauchdünne Seidenkleidchen geformt sind? Und dieser Baum da – ist das eine Buche, der Baum, auf dem die Bücher wachsen? Dieser Pilz dort unter dem Busch wird garantiert mal ein Muffkopp, das sieht man jetzt schon, so verschrumpelt wie der aussieht! Aber der da, drei Meter weiter, das wird ein Grinsepilz, das ist doch ganz klar zu erkennen, oder? Die Kinder werden garantiert keine Mühe haben, in diese Fantasiespiele einzusteigen, das reizt ganz einfach zum Weiterspinnen.

Sommerreime

Immer wieder wurden Dichter durch die Natur inspiriert, und sogar der von vielen Gärtnern so geschmähte Löwenzahn hat Ringelnatz zu lustigen Zeilen bewegt:

Es war mal eine Dame,
Babette war ihr Name,
die machte ihre Wangen rund,
sie machte ihre Lippen spitz
blies einmal, blies mit Macht
blies ihm fort die ganze Pracht!
Und er blieb am Platze
zurück mit einer Glatze!

Auch Kinder fühlen sich geradezu magisch von diesen zarten Kugeln angezogen. Herrlich, wie die Samen wie kleine Fall­schirme durch die Luft segeln – geradewegs in Nachbars Garten hinein.

Kinder haben nicht nur Spaß daran, die Samen auf die Reise zu schicken Sie haben auch genug Fantasie, sich vorzustellen, wohin die Reise geht. Also werden schnell Buntstifte und Pa­pier herausgeholt und dann gemalt, was die Samen auf ihrem Flug sehen und erleben. Oder hängen an den kleinen Fallschirmen etwa winzige Elfen oder andere zarte Geschöpfe, die mitreisen wollen? Wie mögen die aussehen? Das werden bestimmt ganz bunte und fantasievolle Bilder, die Fernweh beim Betrachter auslösen.

Welche anderen Dichter wollen denn jetzt zitiert werden? Goethe bietet sich immer an.

Material: Buntstifte, Papier

Sandbilder

Es gibt viele Menschen, die Sand sammeln. Aus jedem Urlaub nehmen sie ein kleines Fläschchen mit nach Hause oder lassen sich welchen mitbringen. Diese Fläschchen stehen dann fein säuberlich nebeneinander aufgereiht auf den Regalen in einer Küche in Neukölln, während sich die Urlauber auf der ganzen Welt wundern, warum sie am Strand kein Plätzchen mehr finden, um ihren sonnenhungrigen Körper zu lagern. Verstehen kann man diesen Sammeltrieb ja schon, denn der Sand sieht – je nach Gegend – immer wieder ganz anders aus. Die Indianer in Mexiko machen aus solchem verschiedenfarbi­gen Sand wunderbare Flaschenbilder. So etwas ist auch für Kinder sehr reizvoll.

Dreidimensional zu denken ist sicher noch zu schwer, aber auf einer Pappfläche ein Bild mit verschiedenfarbigem Sand „malen“, das kann jedes Kind. Es ist ein herrliches Gefühl, den Sand zwischen den Fingern hindurchrieseln zu lassen.

Wunderschöne Strukturen entstehen. Der helle Sand aus dem Sandkasten macht sich gut neben dem roten vom Tennisplatz. Der war erst ziemlich körnig, aber zwischen zwei Papierschichten gelegt und mit einem Nudelholz darübergerollt, wurde er schnell ganz fein. Was ist denn schöner, einfach nur Muster machen oder etwas darstellen, zum Beispiel ein rotes Haus, das an einem weißen Strand steht? Das Meer wurde mit dem grauen Sand vom Bolzplatz gemacht, es ist ziemlich trüb und grau, weil es ja so regnet.

Wenn der Sand einfach nur auf Pappe gestreut wird, halten die Bilder nicht lange. Wer sie aufhängen will, streicht seine Pappe mit Kleber ein, streut dann den Sand auf und drückt ihn vorsichtig fest.

Wie unterschiedlich die Erdfarben sind. Ob man Sand auch färben kann? Das muss man doch gleich mal ausprobieren. Also wird der Malkasten herausgeholt. Ein Kind nimmt die kleinen Töpfchen, kratzt mit einem Messer die Farbe heraus, reibt sie mit einem Mörser zu Pulver und mischt dieses dann mit dem feinen Sand. Ein anderes Kind mogelt ein bisschen: Es mischt sich Farbe mit Wasser an und malt dann sein fertiges Sandbild an. Da bleibt zwar Sand am Pinsel kleben, aber der kann wieder abgewaschen werden. Das Ergebnis sieht auch toll aus, der Sand gibt dem Bild eine ganz spannende Struktur.

Wenn jetzt alle Sandbilder zusammengelegt werden, entsteht ein schönes Muster, mal wird der Abstand zwischen den einzelnen Bildern ganz eng, mal weiter sein. Auf eine große Pappe geklebt, wird es zu einem richtigen Kunstwerk.

Material: Nudelholz, verschiedene Sorten Sand, Pappe, Kleber, Tuschkasten, Pinsel, Mörser

Diesen Artikel haben wir aus folgendem Buch entnommen:

Frühling, Sommer und viel mehr
Die Jahreszeiten mit Kindern erleben
Hasenbeck, Maya
Burckhardthaus-Laetare
ISBN 9783944548135
96 Seiten
9,90 €

Zurück