Kinderzeit-Podcast: Richtig streiten: So lernen Kinder Konflikte zu lösen – Expertinnentipps von Nicola Schmidt

Geschwister-Zwist und Kita-Streit: Konflikte-Lösungstipps von Nicola Schmidt, Gründerin des artgerecht-Projekts

Richtig streiten: So lernen Kinder Konflikte zu lösen – Expertinnentipps von Nicola Schmidt

Kinderzeit – der Kita–Podcast für Erzieher:innen in Krippe, Kindergarten und Schule

 

Kinder streiten – das gehört einfach dazu. Im Kleinkindalter sind Rivalitäten zwischen Geschwistern an der Tagesordnung. Und im Kita-Alter, wenn die Interaktion mit anderen Kindern verstärkt beginnt, kommt Streit außerhalb der Familie dazu – auf dem Spielplatz oder in der Kita. In der neuen Episode des Kinderzeit-Podcasts geht es um genau dieses Thema. Warum der konstruktive Umgang mit Konflikten wichtig ist und wie Eltern ihre Kinder darin unterstützen, Lösungskompetenz zu entwickeln und dabei empathisch zu handeln – darüber spricht Birk Grüling mit Nicola Schmidt, Wissenschaftsjournalistin, Bestseller-Autorin und Gründerin des artgerecht-Projekts. Außerdem hat sie gerade zwei Kinderbücher zu diesen Themen geschrieben. Viel Spaß beim Hören.

 

Wichtige Links und Ressourcen

Die Kinderbücher sind im Ravensburger Verlag erschienen

Die Geschichte Mein artgerecht-Geschwisterbuch: Ich zuerst! Nein, ich! richtet sich an Kinder ab zwei Jahren. Sie zeigt, wie die Mutter in einer Eichhörnchen-Familie bei Konflikten zwischen den Geschwisterchen vermittelt. Das bunt illustrierte Pappbilderbuch enthält am Ende noch Tipps der Expertin Nicola Schmidt, wie Eltern ihre Kinder durch das richtige Verhalten unterstützen können, zu einem starken Team heranzuwachsen.

Das Bilderbuch Streit! Und nun? für Kinder ab drei Jahren erzählt liebevoll die Geschichte von Tierkindern, die auf dem Spielplatz immer wieder aneinandergeraten. Sie finden für ihre Konflikte eigenständig und gemeinsam konstruktive Lösungen – ganz ohne das Eingreifen der Erwachsenen. Dabei sind die kleinen Tiere auch noch richtig kreativ. Das macht die Geschichte überraschend und unterhaltsam – und gibt Eltern und Kindern beim Lesen das gute Gefühl: „Es funktioniert!“

Vergesst nicht, die Episode zu teilen und zu bewerten!

Zurück