April 2018

Top Themen Weiterbildung Alle Newsletter

Mitwirkung, Mitbestimmung & Selbstbestimmung - Partizipation in der Kita.

7. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation

Kinder haben ein Recht auf Beteiligung. Beim 7. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation geht es um die Frage, wie es Fachkräften gelingen kann Kinder an Entscheidungen, die ihr Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen zu beteiligen und den Alltag möglichst partizipativ zu gestalten. Organisator ist das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprache und Kommunikation in Bildung, Prävention und Rehabilitation INSKOM und der Universität Leipzig.

Das Symposium findet am Freitag, den 08. Juni 2018 von 09:00 bis 16:30 Uhr in der Universität Leipzig, Jahnallee 59, 04109 Leipzig statt.

Kinder sind die kompetenten Konstrukteure ihrer Welt. Um sie in dieser Rolle unterstützen und begleiten zu können, benötigen Kinder pädagogische (Frei-)Räume, in denen sie Mitwirkung sowie Mit- und Selbstbestimmung erleben können. Die Herausforderung für Erwachsene im Allgemeinen und pädagogische Fachkräfte im Speziellen besteht nun darin, Kinder an sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen und den Alltag möglichst partizipativ zu gestalten.

Bei den Vorträgen geht es um die Frage „Wer bestimmt?“ sowie um den Blick auf Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten durch Kinder, pädagogische Fachkräfte, Familien, Therapeuten und andere Akteure. Die verschiedenen Workshops ermöglichen den Teilnehmern die Fragestellung und Gestaltungsmöglichkeiten unter ausgewählten Gesichtspunkten praktisch zu erarbeiten.

Der Fachtag richtet sich an alle Personen, die im Bereich der Frühpädagogik und Sprachförderung oder -therapie tätig sind, z. B. an ErzieheInnen und Kindertagespflegepersonen, EinrichtungsleiterInnen, FachberaterInnen.

Hier finden Sie genauere Informationen zu den Workshops und Vorträgen.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 50 €, Verpflegung ist inbegriffen.

Für FachschülerInnen und Studierende im Bereich der Elementarpädagogik oder Sprachtherapie/Logopädie gibt es einen vergünstigten Teilnahmebeitrag von 20 € pro Person.


Advertorial Top Themen Weiterbildung Alle Newsletter

Staatlich zugelassener Fernkurs zur Fachkraft für Integrationspädagogik

- Advertorial -

Die geforderte inklusive Arbeit in den Einrichtungen verändert das Anforderungsprofil der pädagogischen Fachkraft. Hier bedarf es beim Umgang mit Kindern mit Integrationsbedarf aufgrund auffälligen Verhaltens, Erkrankungen oder Migrationshintergrund, einer guten Rollensicherheit, einer professionellen und wertschätzenden Haltung und eines ausreichenden Handlungsrepertoires der Erzieher. Umfangreiches Fachwissen bezogen auf Integration und Inklusion und einer gewinnbringenden Zusammenarbeit mit den Eltern sind gefordert.

Mit Hilfe dieses Lehrganges wird die Weiterbildung und Qualifizierung für eine Fachkraft für Integrationspädagogik, auch neben dem Beruf oder während einer beruflichen Pause, wie zum Beispiel der Elternzeit, ermöglicht.

Sie werden nach erfolgreichem Abschluss darauf vorbereitet sein, die integrativen Prozesse in der Einrichtung aktiv und kindorientiert gestalten zu können. Die Aufgaben einer „Fachkraft für Integrationspädagogik“ sind, je nach Größe der Einrichtung und des Trägerverbandes, sehr unterschiedlich und umfassen in der pädagogischen Praxis folgende Aufgaben: Geschulter Umgang mit Entwicklungsproblemen der Kinder, intensiver Beziehungsaufbau, detaillierte Beobachtung mit anschließender Dokumentation, zielgerichtete und regelmäßige Elterngespräche/Beratungsgespräche. Darüber hinaus besteht bei vielen Kindern ein besonderer Bedarf nach Beratung und Förderung in Kooperation mit unterschiedlichen Fachdiensten und Experten außerhalb der Einrichtung. Hierbei fungieren Sie mit Ihrer Weiterbildung zur Fachkraft für Integrationspädagogik als Schnittstelle.

Pädagogen und Pädagoginnen, die sich für den „Fernlehrgang Fachkraft für Integrationspädagogik“ entscheiden, können sich einer Fortbildung auf höchstem Niveau sicher sein!

Dies wurde zugelassen und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben. Des Weiteren wird der pädagogische Aufbau genauestens analysiert, damit Sie Ihr Fernlehrgangsziel sicher erreichen können.

Fotos: Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe


Top Themen Weiterbildung Alle Newsletter

Klimaschutz mit der Kita

Kostenlose Fortbildung für ErzieherInnen

Im Kindergarten lernen Kinder grundlegende Werte und Einstellungen. Dazu gehört auch der verantwortungsvolle Umgang mit begrenzten Ressourcen. Aber wie können ErzieherInnen Kindern das abstrakte Thema Klimaschutz spielerisch vermitteln und als Kita aktiv ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten? Das erfahren ErzieherInnen bei der dreitägigen Fortbildung „Energie und Klimaschutz auf der Spur: Mit Kindern forschen und entdecken“ in Magdeburg. Die Fortbildung ist kostenfrei und besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage am 3. und 4. Mai, das zweite einen Tag am 29. Mai. 

Energie und Ressourcenschutz für Kita-Kinder erfahrbar machen

Wie kommt der Strom in die Steckdose und wie sieht der eigentlich aus? Kinder sind neugierig und entdecken die Welt mit ihren Augen. In der Bildungsarbeit von Kitas entstehen täglich Anlässe, um aktuelle und zukunftsweisende Themen aufzugreifen. Indem wir Kinder darin unterstützen, hinter die Dinge zu schauen, bieten wir ihnen Gelegenheiten, Zusammenhänge zu verstehen, ihre lernmethodische Kompetenz und ihre Handlungsfähigkeiten zu erweitern.

Was hinter den Begriffen Klimaschutz und BNE steckt, erfahren Sie in der Fortbildung im Rahmen des Projektes Klima-Kita-Netzwerk. Ziel der Fortbildung ist es, zu erarbeiten, wie Klima- und Ressourcenschutz im Alltagshandeln von Kitas umgesetzt werden kann.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Über Energiedetektive & Stromfressermonster: Ideen für die Kita-Praxis
  • Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
  • Hintergrundinfos zum Klimaschutz, Tipps rund um Energie im Kita-Alltag
  • Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
  • Erfahrungsaustausch

Die Veranstaltung ist kostenfrei und beinhaltet eine Übernachtung. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, falls keine Übernachtung gewünscht ist. Pro Einrichtung kann sich eine pädagogische Fachkraft anmelden.

Fortbildung:

Energie und Klimaschutz auf der Spur:
Mit Kindern forschen und entdecken

3. Mai 2018 – 4. Mai und 29. Mai 2018 ganztägig
Bildungsnetzwerk Magdeburg
Lüttgen-Ottersleben 18a
39116 Magdeburg
Veranstaltungs-Nr.: 10118-003

Seminarleitung: Meike Lechler, Katrin Puhr, Klima-Kita-Netzwerk Projektregion Ost, NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Hier finden Sie den Fortbildungsflyer als PDF zum Download