Juni 2018

Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

Bildbuch: Kita-Alltag

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Eine gute Kommunikation mit den Eltern ist wichtig für eine gute Zusammenarbeit in der Kita. Schwierig wird das, wenn Fachkräfte und Familien nicht die gleiche Sprache sprechen. Für diese Situationen hat das Bundesministerium für Familie, Seinioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das "Bildbuch: Kita-Alltag" entwickelt. Es funktioniert ohne Worte, nimmt die Perspektive der Fachkräfte ein und hilft mit den Familien ins Gespräch zu kommen. Interessierte Fachkräfte können das Bildbuch kostenlos bestellen.

„Bildbuch: Kita-Alltag“ unterstützt Kommunikation mit Eltern in der Kita

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ – diese Erfahrung machen viele pädagogische Fachkräfte in den Kitas, wenn sie mit Eltern sprechen. Das Bundesfamilienministerium hat deshalb ein Bildbuch mit vielen Zeichnungen von alltäglichen Situationen in der Kita herausgegeben, das pädagogische Fachkräfte bei der Kommunikation mit Eltern unterstützt - auch wenn es sprachliche Hürden gibt.

Das handliche „Bildbuch: Kita-Alltag“ zeigt auf 78 Seiten anschauliche Zeichnungen typischer Situationen und Abläufe aus dem Kita-Alltag. Wie kann ich mein Kind in der Kita anmelden? Was passiert in der Eingewöhnung?

Mithilfe der Bilder können ErzieherInnen die Abläufe und Regeln in der Kita erklären. Bilder mit Gegenständen wie Wechselwäsche oder Brotdosen zeigen, was die Kinder für die Kita mitbringen müssen. Es ist kein Kinderbuch, sondern eine praktische Arbeitshilfe.

Interessierte Fachkräfte können das „Bildbuch: Kita-Alltag“ mit einer E-Mail an publikationen@bundesregierung.de bestellen.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

A, B, C und schon geht’s los!

Mit Philipp spielen und lernen

Buchstaben können für Kinder schwere Gegner sein - oder freundliche Spielgefährten, die Neugier wecken und Lust aufs Lesen- und Schreiben-Lernen machen. Auf dem Weg dorthin begleitet Philip die Maus die Kinder, lernt mit ihnen und gibt Tipps.

Ein vertrauter und freundschaftlicher Umgang mit diesen seltsamen, bedeutungsvollen Zeichen weckt Neugier und Erkenntnisdrang und macht nicht nur Lust aufs Lesen- und Schreibenlernen, sondern bereitet auch den Weg dorthin. Als motivierender (und mitlernender) Begleiter bei den Expeditionen in die wundersame Welt der Schrift bietet Philipp seine guten Dienste an.

Die Spiele und Übungen erklären sich so weit wie möglich selbst. Da die Kinder noch nicht lesen können, brauchen sie zum Verständnis mancher Aufgaben auch die Unterstützung von Erwachsenen.

Das alles muss vor allem Spaß machen. In diesem Sinne treten die Buchstaben in diesem Arbeitsheft bunt, fröhlich und lebensnah in mancherlei Verwandlungen, Szenen, fröhlichen Übungen und Spielen auf: Da gibt es rätselhafte Buchstaben-Sudokus und ein komplettes Buchstaben-Quartett zum Ausschneiden und Kartenspielen.

Da dürfen die Kinder Verstecktes entdecken und Wörtern auf die Spur kommen. Es gibt Sprach- und Sprechspiele, und die Kinder können allerhand ausmalen, ausschneiden, ordnen und alles in die richtige Reihenfolge bringen.

Alle diese Themen verfolgen klare Förderziele.

Tipps und weiterführende Hinweise zu den einzelnen Übungen lesen Sie auf den letzten Seiten des Arbeitsheftes.

A, B, C und schon geht’s los!
Mit Philipp spielen und lernen
Landa, Norbert, Türk, Hanne
Oberstebrink
ISBN: 9783963040139
4,95 €
Mehr unter: www.oberstebrink.de




Advertorial Top Themen Medien Alle Newsletter

Sprachscreening im Vorschulalter: Risiken frühzeitig erkennen

- Advertorial -

Durch die präzise Erfassung des Sprachentwicklungsstands können mit dem SSV Risikokinder zwischen 3;0 und 5;0 Jahren schnell identifiziert werden. Ein eindeutiges Ergebnis kann kostengünstig, in sehr kurzer Zeit und mit geringem Aufwand gewonnen werden. Der diagnostische Nutzen des Sprachscreenings ist theoretisch und empirisch belegt. Das SSV wird sowohl in der kinderärztlichen, logopädischen und psychologischen Praxis als auch in Kindergärten und anderen vorschulischen Einrichtungen sowie für Einschulungsuntersuchungen eingesetzt.

Als Kurzform des SETK 3-5 teilt das SSV mit diesem Gesamttest inhaltliche und methodische Vorteile. Für dreijährige Kinder besteht die Kurzform aus den beiden Untertests PGN (Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter) und MR (Morphologische Regelbildung). Für vier- bis fünfjährige Kinder enthält die Kurzform wiederum PGN und hinzukommend SG (Satzgedächtnis). Die jeweiligen Untertests repräsentieren am besten diejenigen sprachlichen Meilensteine, die eindeutig definieren, was unter einer Sprachentwicklungsverzögerung zu verstehen ist. Es wird eine valide und zuverlässige Risikodiagnose ermöglicht, sodass die Unsicherheit beseitigt ist, ab wann ein Kind überhaupt als sprachentwicklungsverzögert einzuschätzen ist. Mit dem SSV kann auch festgestellt werden, ob Kinder mit nicht deutscher Muttersprache (insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund/Fluchthintergrund) ein sprachliches Leistungsniveau erreicht haben, das für die späteren schulischen Anforderungen notwendig ist.

Die zweite Auflage des SSV basiert auf der vollständigen Neunormierung des SETK 3-5. Inhaltlich hat sich nichts geändert: die Untertests haben sich in der Praxis und in der Forschung für die jeweiligen Altersgruppen bewährt. Auf der Grundlage einer deutlich größeren Datenbasis als bei der ersten Auflage konnten jedoch die kritischen Werte und damit die Risikodiagnosen nun genauer definiert werden. 

Grimm, H.
Unter Mitarbeit von M. Aktaş

SSV - Sprachscreening für das Vorschulalter
Kurzform des SETK 3-5
2., überarbeitete und neu normierte Auflage
Best.-Nr. 01 235 01
Test komplett: € 288,00


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

Mit Lucie unsere Landwirtschaft entdecken

Broschüre zum kostenlosen Download

Die Broschüre ermöglicht einen kindgerechten Blick in die sächsische Landwirtschaft. Die Katze Lucie beantwortet Fragen zum Thema und zeigt mit Bildern, wie vielseitig Landwirtschaft ist, wie sie sich im Wechsel der Jahreszeiten verändert, wie Kinder Getreidearten unterscheiden können und was sich daraus herstellen lässt. Dazu gibt es Tipps, wie Kinder hinter die Türen schauen und „Stallluft“ schnuppern können. Ergänzt werden die Inhalte durch Zahlen und Fakten zu Sachsens Landwirtschaft sowie themenbezogene Mal- und Bastelseiten.

Diese Veröffentlichung richtet sich an Kinder von vier bis neun Jahren und wird nur an sächsische Kindertageseinrichtungen,
Grund- und Förderschulen sowie Landwirtschaftsbetriebe versandt.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

Hilfe zur Organisationsentwicklung von Kitas

Handbuch kostenlos anfordern oder downloaden

Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen aus Heidelberg haben die Hildesheimer Erziehungswissenschaftlerinnen Professorin Carola Iller und Cindy Mieth in den vergangenen zwei Jahren den Alltag in Kindergärten untersucht. In einem Handbuch bereiten sie die Forschungsergebnisse auf und dokumentieren, wie Veränderungsprozesse in der Kita angestoßen werden können.

Das jetzt erschienene Handbuch „Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis“ soll Fachkräften und Leitungsteams erstmals konkrete Ansätze und neue Impulse zur eigenen Weiterentwicklung bündeln.

Im Unterschied zu Schule, Hochschule und Weiterbildung existieren im frühpädagogischen Bereich kaum Konzepte, die den Einrichtungen bei einer systematischen Weiterentwicklung ihrer Organisation helfen. „Bislang konzentrieren sich die bestehenden Angebote darauf, pädagogische Fachkräfte und das Leitungspersonal weiter zu qualifizieren und zu professionalisieren. Dabei wird übersehen, dass sämtliche Anstrengungen auch Auswirkungen auf die Organisation insgesamt haben“, sagt Cindy Mieth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim. „Das Handbuch soll mit praxisnahen Beispielen Mut machen, bewährte Ideen selbst aufzugreifen.“

Fallstudien in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen

Für das Handbuch haben die Wissenschaftlerinnen an elf Einrichtungen Fallstudien durchgeführt. Die Einrichtungen wurden ausgewählt, weil sie mit guten Lösungen bekannt geworden sind und zugleich die Bandbreite der Kita-Praxis repräsentieren. Anhand vier zentraler Arbeitsfelder – „Partizipation und Elternbeteiligung“, „Leitung“, „Personal“ und „Wachstum“ – liefert das Handbuch Materialien und Fallbeispiele, die in Fortbildungen, Teamsitzungen oder anderen Entwicklungskontexten benutzt werden können.

Das Buch ist im Universitätsverlag Hildesheim erschienen und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Das Handbuch [hier geht's zum Handbuch] richtet sich an Personen, die Organisationsentwicklungsprozesse in Kitas anstoßen und begleiten sowie an alle in der Aus- und Weitbildung tätigen Fachkräfte.

Die Idee zum Handbuch hat Carola Iller, Professorin für Weiterbildung an der Universität in Hildesheim, entwickelt. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Cindy Mieth hat in den vergangenen Monaten Interviews mit Kitaleitungen in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen geführt und in sechs Kindergärten hospitiert. Außerdem wurden Interviews mit Trägerverantwortlichen in Berlin und Nordrhein-Westfalen und einer Fachberatin aus Niedersachsen durchgeführt. Weitere Einrichtungen wurden von der Uni Heidelberg befragt.

„Organisationsentwicklung meint die bewusste und planvolle (Weiter-)Entwicklung der Abläufe, Regeln, Ressourcen und des Selbstverständnisses einer Organisation (zum Beispiel der Kindertageseinrichtung).“ (aus dem Glossar des Handbuches)

Die vier Kapitel des Buches thematisieren wichtige Herausforderungen, vor denen Kitas stehen, etwa die Partizipation und Elternbeteiligung, das Kita-Management, die Personalentwicklung und Fachkräftebindung in Zeiten von Fachkräftemangel und Personalfluktuation sowie das Wachstum und Ausbauprozesse im Bereich der unter Dreijährigen. „Bei all den Veränderungen und Anforderungen, die an die Kitas gestellt werden, sollten die Auswirkungen auf die Organisation mitgedacht, im besten Fall sollte die Organisation planvoll weiterentwickelt werden“, so Mieth.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

Klimawandel – Arbeitsheft für die Grundschule

Broschüre zum kostenlosen Download

Der BMUB-Bildungsservice hat das Grundschul-Bildungsmaterialie "Klimawandel" herausgegeben und umfassend aktualisiert.

In der Publikation für die Grundschule begleitet eine Eisbärenfamilie die Schulkinder bei ihrer Spurensuche rund um das Thema Klimawandel.

Wie entsteht das Klima auf der Erde? Was sind die Folgen des Klimawandels? Wie kann eine klimafreundliche Schule aussehen?

Textaufgaben, Rätsel und Experimenten vermitteln dieses komplexe Thema verständlich und ansprechend. Die Broschüre steht kostenlos zum Download bereit.

Download des Arbeitsheftes "Klimawandel"  als PDF