April 2012

Medien

Fachbegriffe für Erzieherinnen und Erzieher

Die Erziehungswissenschaft entwickelt sich rasant, daher wurde für diese Neuauflage ein Großteil der Erklärungen der Fachbegriffe aktualisiert sowie viele neue Stichwörter aufgenommen.

Folgende Kapitel und Themen wurden komplett neu konzipiert:
•Bildung, Didaktik
•Bildungsbereiche
•Entwicklungsbereiche
•Handlungskonzepte
•Sozialpädagogische Einrichtungen
•Arbeitsorganisation und Betrieb

Die Kapitel Kommunikation, Familie und Heilpädagogik wurden wesentlich erweitert.
Das Fachwörterbuch entspricht in seinem systematischen Aufbau weitgehend den Lernfeldern der Erzieherausbildung. Mithilfe des alphabetischen Sachwortverzeichnisses ist aber selbstverständlich auch der gezielte Zugriff auf einen gesuchten Begriff möglich. 

Autoren: I. Büchin-Wilhelm, Dr. R. Jaszus
Fachbegriffe für Erzieherinnen und Erzieher
ISBN: 978-3-7782-5841-5
www.ssl-holland-josenhans.de


Medien

Wir bauen einen Regenwurmkasten

Es ist schon erstaunlich, wie sich die Regenwürmer durch die Erde fressen. Mit ihren Gängen und Höhlen belüften, lockern und durchmischen sie den Boden und machen ihn fruchtbar. Mit dem Regenwurmkasten kannst du den fleißigen Würmern bei der Arbeit zuschauen.

Das brauchst du dazu:
Kasten mit seitlicher Einsichtmöglichkeit, z.B. ein altes Aquarium oder einen selbst gebauten Regenwurmkasten
Schau hier nach, wenn du den Regenwurmkasten selber bauen möchtest: Bauanleitung für einen Regenwurmkasten
verschiedene Bodenarten, z.B. Gartenerde, Sand, Lehmboden
Kieselsteine
Obst- und Gemüseabfälle (roh), z.B. Kartoffelschalen, abgeschnittene Möhrenstücke, Apfelschalen, Blattgrün von Kohlrabi, Möhren usw., äußere Salatblätter
trockenes Laub
und natürlich: Regenwürmer

So geht's:
In den Kasten werden die verschiedenen Bodenarten, die sich in Farbe und Struktur unterscheiden, sowie die Kieselsteine deutlich getrennt übereinander aufgeschichtet.
An den Innenseiten der Glasscheiben gut sichtbar die Gemüsereste verteilen.
Das trockene Laub kommt auf die oberste Erdschicht.
Vielleicht waren ja in einer Bodenart schon einige Regenwürmer, wenn nicht, musst du noch welche suchen und in den Kasten setzen.
Der Kasten wird mit einem Tuch abgedeckt, da die Regenwürmer lichtempfindlich sind. Zum Beobachten kannst du das Tuch natürlich abnehmen.
Der Regenwurmkasten kann an einem kühlen Ort, z.B. im Keller oder in der Garage, oder natürlich draußen im Schatten aufgestellt werden.
Nicht vergessen!

Versorge die Regenwürmer regelmäßig mit Pflanzenmaterial. Die Erdschichten sollten immer feucht, jedoch nicht nass gehalten werden.
Beobachtungen:

Schon nach ein paar Tagen wirst du feststellen, dass sich Einiges im Kasten verändert hat:
Wer hat die Blätter und die Gemüsereste weggenommen? Kannst du die lockeren "Wurmhäufchen" erkennen?

Schau dir auch den Regenwurm genau an: In der Mitte ist er dick, die Enden sind dünner; wie fühlt es sich an, wenn er dir über den Handrücken kriecht? Nun lass ihn schnell wieder in die Erde, sonst trocknet er aus.

Der Regenwurm: Er gräbt und gräbt und gräbt
Regenwürmer graben Gänge und Höhlen in den Boden. Sie ziehen abgestorbene Pflanzenteile in den Boden und fressen sie auf. Entscheidend ist auch, was hinten wieder rauskommt: Der Regenwurmkot düngt den Boden. Tiefere Bodenschichten werden von Regenwürmern nach oben gebracht und vermischt. Die mit Schleim tapezierten Wurmgänge bleiben längere Zeit stabil und lassen Wasser und Luft an die Wurzeln von Pflanzen. Durch die unermüdliche Arbeit der Regenwürmer entsteht lockerer und fruchtbarer Humus.

Der Biobauer weiß die tatkräftige Unterstützung der Regenwürmer besonders zu schätzen und tut etwas dafür, dass es ihnen im Boden gefällt. Mit Egge oder Grubber arbeitet er zum Beispiel die Pflanzenreste und den Stallmist in den Boden ein: als Nahrung für die Regenwürmer und die zahlreichen anderen Bodenlebewesen. Der fruchtbare Boden ist die beste Voraussetzung für ein gesundes und natürliches Pflanzenwachstum.

Wie der Regenwurm in der dunklen Erde seinen Weg findet
Anstelle von Augen haben die Regenwürmer in ihrer Haut Lichtsinneszellen. Die meisten Lichtsinneszellen sind am Vorder- und am Hinterende des Wurms zu finden. Mithilfe der Lichtsinneszellen kann der Regenwurm hell und dunkel wahrnehmen. Das ist für ihn sehr wichtig, da es sonst schnell passieren könnte, dass der Regenwurm - ohne es zu merken - aus der Erde heraus gekrochen kommt. Und außerhalb der Erde lauern viele Gefahren: Zum Beispiel trocknet die Sonne seine schleimig feuchte Haut aus. Und für Igel und Vögel (z.B. Amseln und Singdrosseln) ist er ein leicht gefundener Leckerbissen.

Quelle: www.oekolandbau.de






Medien

Verkehrserziehung für Kinder

Diese drei Hefte tragen dazu bei, richtiges Verhalten im Straßenverkehr bereits im Kindergarten und in der Schule spielerisch zu lernen. Einfach jetzt kostenlos bestellen.

1. Mach's richtig! Bruno und Lisa unterwegs in der Stadt 
Ihre Kinder sind bereits auf dem täglichen Weg zum Kindergarten den Gefahren des Straßenverkehrs ausgesetzt. Sie müssen noch lernen, Regeln zu beachten und sich der Gefahren bewusst zu werden. Dieses Heft soll dazu eine kleine Hilfe sein. Lassen Sie Ihre Kinder Bruno und Lisa auf ihrem Weg durch die Stadt begleiten und sprechen die dargestellten Situationen mit ihnen durch. So wird richtiges Verhalten gelernt und die Kinder begreifen auch, dass die Polizei im Fall von Not und Gewalt - nicht nur im Straßenverkehr - immer für sie da ist.

2. Mach's richtig! Unterwegs mit dem Rad
Dieses Verkehrsmalheft richtet sich an Kinder, die sich bereits mit dem Fahrrad im Straßenverkehr bewegen. Damit sie lernen, die dort herrschenden Regeln zu beachten, müssen sie verschiedenen Situationen, die mit dem Rad entstehen, den richtigen Text zuordnen. Außerdem werden verschiedene Verkehrsschilder und Ihre Bedeutung vorgestellt. Auch hier werden die Kinder durch das Ausmalen des Heftes spielerisch an diese für sie wichtigen Verhaltensregeln herangeführt.

3. Los geht's! Radfahren - aber sicher
Mit diesem Heft lernen Schulkinder auf unterhaltsame Weise richtiges Verhalten beim Fahrradfahren. Sie werden begleitet von Moritz und seinem Hund Charlie, die viele Tipps zum sicheren Radfahren haben. Sie zeigen, welche Ausrüstung man braucht und welche Verkehrsregeln wichtig sind. Doch manchmal wissen auch die beiden nicht weiter. Dann muss die richtige Lösung mit Hilfe von Rätseln, Geschichten etc. gefunden werden.

Alle Hefte sind (solange der Vorrat reicht) kostenlos zu bestellen bei:
VDP GMBH
Postfach 309
40703 Hilden
oder unter: av@vdpolizei.de

Quelle: www.vdp-anzeigen.de

Bitte auf das Bild klicken und es erscheinen die weiteren Cover der Hefte.

Medien

Kita-Gelände naturnah gestalten

Kinder wollen sich bewegen und die Welt mit allen Sinnen erkunden. Ein naturnahes Kita-Gelände bietet Kindern ideale Voraussetzungen, ihre Umwelt aktiv zu erforschen. Das Buch zeigt anhand vieler Fotos, wie das Außengelände naturnah gestaltet werden kann.

Es liefert hierzu alle erforderlichen pädagogischen und planerischen Informationen, z.B. zum Anlegen von Hochbeeten oder kleinen Bachläufen, zur Gestaltung von Rückzugsräumen oder zur Integration von Spielgeräten in das naturnahe Gelände. Auch mit knappen finanziellen Mitteln kommen Sie Schritt für Schritt zum naturnahen Spielraum für Kinder. 

Der Inhalt in der Übersicht:
Grundkonzeption für ein naturnahes Außengelände 
Zwölf Beispiele für zentrale Gestaltungselemente des naturnahen Außengeländes
In zehn Schritten zum Erfolg: Naturnahe Gestaltung als Beteiligungsprojekt

Autoren / Herausgeber:
Gründler, Elisabeth; Schäfer, Norbert
Kita-Gelände naturnah gestalten
Außenräume gemeinsam planen und bauen
978-3-589-24737-0
Cornelsen Verlag Scriptor



Medien

Was sucht der Hase im Pfeffer? Ein kleines Lexikon für große Schmunzelhasen!

Die Vorderläufe putzig erhoben, steht er derzeit wieder millionenfach im Regal - der Osterhase. Daneben gibt es aber auch noch alte Hasen, Angsthasen, Betthasen oder falsche Hasen. Ein kleines Lexikon der Hasen-Phrasen, erstellt mithilfe des Instituts für Deutsche Sprache.

Warum man von Angsthasen spricht, kann sich jeder denken. Warum der Hase im Pfeffer liegt, ist schon schwieriger. Und warum jemand, der seine Unschuld beteuert, von sich sagt «Mein Name ist Hase» - darauf kann man von allein nun wirklich nicht kommen.

Hier die Erklärungen für die Hasen-Phrasen 


Alter Hase: Ist Wolfgang Schäuble in der Politik und Thomas Gottschalk im Showgeschäft. Ein erfahrener Könner - so wie der Hase, der es im Abschütteln von Fuchs und Jäger mit den Jahren zu großer Meisterschaft gebracht hat.

Angsthase: Bezieht sich darauf, dass der Hase in freier Wildbahn vor Menschen davonläuft, weil sie ihm oft in meuchlerischer Absicht entgegentreten. Ob der Hase tatsächlich so etwas wie Angst verspürt, lässt sich wissenschaftlich nicht nachweisen. Torsten Reinwald, Sprecher des Deutschen Jagdschutzverbands in Berlin: «Als Biologe kann ich aber sagen, dass der Hase auf passive Abwehr setzt: Tarnung und Flucht. In beidem ist er besonders gut.»

Betthase: Spielt auf die Fortpflanzungsfreudigkeit des Hasen an. Schon bei den alten Ägyptern vertrat die Häsin als Begleiterin der Gottheit Unut das Prinzip der Fruchtbarkeit.

Da liegt der Hase im Pfeffer: Eine viele Jahrhunderte alte Redewendung. Heißt so viel wie: Das ist der entscheidende Punkt. Hasenpfeffer war früher eine scharfe Soße, in die der Hase eingelegt wurde. Es gibt unterschiedliche Theorien dazu, wie aus dieser Bezeichnung für ein Gericht die Redewendung entstanden ist. Vielleicht war ursprünglich gemeint, dass früher oder später jeder Hase auf dem Teller landet. Am Ende kreuzt der Mann im grünen Rock seine Schneise, ein Schuss ertönt, und das Hasenleben ist zuende. Das ist letztlich das Entscheidende.

Falscher Hase: Ist ein Braten aus Hackfleisch. Die meisten Leute kamen früher ihr ganzes Leben lang nie in den Genuss eines Hasenbratens. Es reichte nur für einen «falschen Hasen» - zum Beispiel aus einer Katze!

Hasenfuß: Heute ein anderes Wort für Angsthase. Ursprünglich war die Bedeutung aber eine andere, die sich bis heute im Englischen erhalten hat: Dort bezeichnet ein «hare foot» einen flinken Läufer, ist also positiv gemeint. Hasen bringen es auf Spitzengeschwindigkeiten von 75 Kilometern in der Stunde.

Mein Name ist Hase: Geht auf den Heidelberger Jurastudenten Victor von Hase (1834-1860) zurück. Ein Freund desselben erschoss 1854 einen Gegner im Duell. Von Hase verhalf ihm zur Flucht nach Frankreich, indem er ihm seinen Studentenausweis gab. Damit konnte der Duellant über die Grenze. Die Sache flog jedoch auf, und von Hase musste sich vor Gericht verantworten. Zu Beginn der Verhandlung erklärte er: «Mein Name ist Hase. Ich verneine die Gegenfragen - ich weiß von nichts.» Diese Worte machten zunächst bei den deutschen Burschenschaften die Runde, gingen dann in den allgemeinen Sprachgebrauch über und fanden sogar Eingang ins Niederländische: «Mijn naam is Haas», ist dort ebenfalls eine geläufige Wendung.

Wissen, wie der Hase läuft: Ein erfahrener Jäger kann einschätzen, in welche Richtung der Hase flieht, und lässt sich von seinem Hakenschlagen nicht beeindrucken.

Autor: Christoph Driessen
Quelle: www.dnn-online.de