2025

Advertorial Top Themen Gewinnspiele

30 Pakete zu verlosen: Die gedruckte Handreichung + das Buch junior Tiere im Wald

Vielfältige Tierwelten entdecken – mit Expertenwissen und spannenden Erlebnissen

Die Handreichung „Komm mit, wir entdecken Tiere“ gliedert sich in die Themenbereiche „Tiere dieser Welt“, „Heimische Tiere“, „Heimische Insekten“, „Tiere und ihre Kinder“, „Gefährliche Tiere“ und „Tiergestützte Pädagogik“. Zu jedem Themenbereich findet sich wertvolles Hintergrundwissen des Wissenschaftsjournalisten Birk Grüling, damit Eltern oder Kita-Personal die vielen W-Fragen der kleinen Tierschützerinnen und Tierschützer fundiert beantworten können.

Das Ideenpapier steht hier auf unserer Seite zum Download bereit.

Unter allen Teilnehmenden des Gewinnspiels verlosen wir 30 x gedruckte Handreichung plus das Buch junior "Tiere im Wald"

Um an der Verlosung teilzunehmen, tragen Sie bitte Ihre Daten und das Stichwort "wieso-weshalb-warum" in das Formular ein. Das Gewinnspiel läuft bis zum 22. Mai 2025.

Jetzt teilnehmen und gewinnen!

Newsletter

* Ich möchte den kostenlosen Kinderzeit - Newsletter erhalten und akzeptiere die Bestimmungen. Abmeldung ist jederzeit möglich. 

Teilnahmebedingungen*

Die Hinweise zum Datenschutz und zugleich Information der Betroffenen gemäß Artikel 13 und Artikel 14 EU-Datenschutzgrundverordnung habe ich gelesen.

Was ist die Summe aus 1 und 9?

Advertorial Top Themen Medien

Ravensburger und der Deutsche Kitaverband laden Kinder ein, die Tierwelt zu erforschen

spielerisch die Welt der Tiere zu entdecken
© Ravensburger Verlag GmbH

Ob flinke Eichhörnchen, summende Bienen oder majestätische Tiger – Kinder lieben Tiere! Mit der neuen Handreichung „Komm mit, wir entdecken Tiere!“ laden Ravensburger und der Deutsche Kitaverband Kinder in Kitas ein, die faszinierende Welt der Tiere zu erforschen und dabei spielerisch Verantwortung für den Tierschutz zu übernehmen.

Die Handreichung bietet eine bunte Sammlung praxisnaher Projektideen für den Kita-Alltag, die sich ohne großen Aufwand umsetzen lassen. Sie basiert auf der erfolgreichen Kindersachbuchreihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ und wurde in Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften entwickelt. Die Ideensammlung ist ab sofort kostenlos auf der Website von Ravensburger verfügbar.

Gemeinsam forschen, entdecken und schützen

Kinder sind von Natur aus neugierig und fasziniert von der Tierwelt. Wie klingt eine Klapperschlange? Warum vergessen Eichhörnchen, wo sie ihre Nüsse vergraben haben? Und wie können wir Bienen helfen?

Kinder lernen, indem sie beobachten, zuhören und ausprobieren. Dabei werden sie von ihren Eltern, aber auch von vielen engagierten Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten und Kindertagesstätten begleitet. Um das pädagogische Fachpersonal in dieser wertvollen Arbeit zu unterstützen, hat der Ravensburger Verlag gemeinsam mit dem Deutschen Kitaverband eine Handreichung voller Projektideen entwickelt, mit denen Kinder Tiere und ihre Lebensräume spielerisch entdecken und gleichzeitig erfahren, wie sie zu ihrem Schutz beitragen können.

Die Handreichung ist hier kostenlos zum Download verfügbar.

Zu den vielfältigen Projektideen gehören beispielsweise: 

  • Fühlkästen mit Waldmaterialien: Kinder ertasten Zapfen, Blätter und Rinde und entdecken dabei die Vielfalt des Waldes.
  • Tierischer Weitsprung: Wer springt so weit wie ein Hase oder ein Frosch?
  • Basteln eines Insektenhotels: Ein Zuhause für kleine Krabbler schaffen und so einen Beitrag zum Artenschutz leisten.
  • Bewegungsspiele rund um Tiere: Vom Schlangenklettern bis zum Pinguinwatscheln – hier wird spielerisch motorische Entwicklung gefördert.
Buchabbildung
© Ravensburger Verlag GmbH

Vielfältige Tierwelten entdecken – mit Expertenwissen und spannenden Erlebnissen

Die Handreichung „Komm mit, wir entdecken Tiere“ gliedert sich in die Themenbereiche „Tiere dieser Welt“, „Heimische Tiere“, „Heimische Insekten“, „Tiere und ihre Kinder“, „Gefährliche Tiere“ und „Tiergestützte Pädagogik“. Zu jedem Themenbereich findet sich wertvolles Hintergrundwissen des Wissenschaftsjournalisten Birk Grüling, damit Eltern oder Kita-Personal die vielen W-Fragen der kleinen Tierschützerinnen und Tierschützer fundiert beantworten können.

In einem Interview berichtet Annika Preil, Moderatorin der ARD-Sendung „Anna und die wilden Tiere“ von ihren spannenden Erlebnissen mit Tieren auf der ganzen Welt.

Außerdem bieten die zahlreichen Titel rund um Tiere der Kindersachbuchreihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ vertiefendes Wissen über die vielen Lebewesen, mit denen wir uns die Erde teilen.

Tiere erleben und schützen – von klein auf

"Kinder haben einen natürlichen Wissensdurst und sind fasziniert von den Tieren um sie herum. Mit dieser Handreichung möchten wir Erzieherinnen und Erziehern dabei helfen, den Forschergeist der Kinder zu fördern und ihnen spielerisch wichtige Werte wie Natur- und Tierschutz näherzubringen“, sagt Katrin Fürst, Programmleitung „Wieso? Weshalb? Warum?“ bei Ravensburger.

"Tiere wecken nicht nur die Neugier der Kinder, sondern fördern auch Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein. Wir freuen uns, dass unsere Kooperation mit Ravensburger bereits zum vierten Mal Erzieherinnen und Erziehern wertvolle Materialien für die tägliche Arbeit an die Hand gibt“, ergänzt Waltraud Weegmann, Bundesvorsitzende des Deutschen Kitaverbands.

Kostenlose Materialien für Kitas – Spielerisch Wissen entdecken

Die Handreichung „Komm mit, wir entdecken Tiere“ ist die vierte Ideensammlung, die Ravensburger in Kooperation mit dem Deutschen Kitaverband kostenlos zum Einsatz in der Kita für Erzieherinnen und Erzieher zur Verfügung stellt. Zu den Themen Umweltschutz, Weltraum sowie Mut, Selbstbewusstsein und Toleranz gibt es ebenfalls vielfältige Vorschläge für Projekte, die spielerisch Wissen zu dem jeweiligen Thema vermitteln. Sie stehen hier zum kostenlosen Download bereit. 

„Wieso? Weshalb? Warum?“ – die bewährte Reihe für Kinderwissen

Unter dem Motto „Spielerisch die Welt entdecken“ lädt die Kindersachbuchreihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ bereits seit über 25 Jahren Kinder dazu ein, sich mit verschiedensten Themen aus ihrem Alltag, ihrem Leben und ihrer ganz persönlichen Interessenswelt zu beschäftigen. Sie ist die beliebteste Kindersachbuchreihe in Deutschland und bietet Entdeckerfreude für Kinder im Alter zwischen zwei und zwölf Jahren.


Top Themen Medien Alle Newsletter

Buchstart im Kita-Alter: Warum wir täglich vorlesen sollten – Expertinnentipps von Susanne Kühn

Buchstart im Kita-Alter: Warum wir täglich vorlesen sollten

Buchstart im Kita-Alter: Warum wir täglich vorlesen sollten – Expertinnentipps von Susanne Kühn

Kinderzeit – der Kita–Podcast für Erzieher:innen in Krippe, Kindergarten und Schule

Wem früh vorgelesen wird, lernt später leichter selbst lesen. Doch längst nicht jedes Kind wächst mit einer Gute-Nacht-Geschichte auf. Umso größer ist die Verantwortung der pädagogischen Fachkräfte in Kita und Vorschule. Sie müssen die Lust auf Bücher und Geschichten wecken. Wie das gelingen kann, ist Thema der neuen Folge des Kinderzeit-Podcasts. Moderator Birk Grüling spricht dazu mit Susanne Kühn, pädagogische Beraterin und Vorleseexpertin beim Hamburger Projekt Buchstart 4 1/2. Es geht um die Vorteile des Vorlesens, um Vorleserituale im Kita-Alltag und natürlich um die Frage nach geeigneten Büchern. Viel Spaß beim Zuhören!

Wichtige Links und Ressourcen

 

Diese Episode wird polylino präsentiert!

Ihr wollt das Vorlesen in eurem Kita-Alltag leichter integrieren – auch wenn’s mal stressig wird? Polylino unterstützt euch dabei: Mit über 1.500 Bilderbüchern und mehr als 70 Sprachen, optionaler Audiospur, Textmarkierung und persönlichen Bücherregalen könnt ihr alle Kinder individuell fördern, ohne Mehraufwand. Und für noch mehr Chancengleichheit lässt sich Polylino auch für die Familien zu Hause freischalten – mit dem optionalen Home Access. Probiert Polylino 30 Tage kostenlos und ohne Risiko aus – alle Infos auf polylino.de.

 


Top Themen Medien Alle Newsletter

Inklusion in der Kita: So gelingt das Miteinander – Expertinnentipps von Sandra Gaßen

Inklusion ist Menschenrecht: So schaffen wir das Miteinander

Inklusion in der Kita: So gelingt das Miteinander – Expertinnentipps von Sandra Gaßen

Kinderzeit – der Kita–Podcast für Erzieher:innen in Krippe, Kindergarten und Schule

Inklusion ist ein Menschenrecht. Doch wie wird sie in der Kita umgesetzt? Dieser Frage widmet sich die neue Folge des Kinderzeit-Podcasts. Host Birk Grüling spricht dafür mit Sandra Gaßen, pädagogische Fachberaterin bei dem bekannten Kita-Träger Fröbel. Gemeinsam schauen sie darauf, wie Inklusion in der Kita gelingen kann, welche Herausforderungen es gibt und wie Erzieherinnen und Erzieher alle Kinder bestmöglich begleiten können. Viel Spaß beim Zuhören!

Wichtige Links und Ressourcen

 

Diese Episode wird von der Zeitschrift "Entdeckungskiste" präsentiert!

Die „Entdeckungskiste“ ist die Praxiszeitschrift für pädagogische Fachkräfte und liefert Impulse für die Umsetzung der frühkindlichen Bildungspläne für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren. Sie bietet zahlreiche leicht umsetzbare und aktuelle Praxisideen ohne pädagogischen Qualitätsverlust. Aus der Praxis für die Praxis – wir denken und du handelst. Die Entdeckungskiste erscheint 6 mal pro Jahr, als Abonnent*in habt ihr Zugriff auf viele kostenlose digital Zusatzmaterialien wie Kopiervorlagen, Bild- und Fotokarten, Checkliste u.v.m. 

Heute habt ihr die Gelegenheit, euch eine Ausgabe gratis zu sichern und die Entdeckungskiste einfach mal kennenzulernen.

Geht einfach auf www.entdeckungskiste.de/kennenlernen


Top Themen Medien Alle Newsletter

Kinderzeit-Podcast: Richtig streiten: So lernen Kinder Konflikte zu lösen – Expertinnentipps von Nicola Schmidt

Geschwister-Zwist und Kita-Streit: Konflikte-Lösungstipps von Nicola Schmidt, Gründerin des artgerecht-Projekts

Richtig streiten: So lernen Kinder Konflikte zu lösen – Expertinnentipps von Nicola Schmidt

Kinderzeit – der Kita–Podcast für Erzieher:innen in Krippe, Kindergarten und Schule

 

Kinder streiten – das gehört einfach dazu. Im Kleinkindalter sind Rivalitäten zwischen Geschwistern an der Tagesordnung. Und im Kita-Alter, wenn die Interaktion mit anderen Kindern verstärkt beginnt, kommt Streit außerhalb der Familie dazu – auf dem Spielplatz oder in der Kita. In der neuen Episode des Kinderzeit-Podcasts geht es um genau dieses Thema. Warum der konstruktive Umgang mit Konflikten wichtig ist und wie Eltern ihre Kinder darin unterstützen, Lösungskompetenz zu entwickeln und dabei empathisch zu handeln – darüber spricht Birk Grüling mit Nicola Schmidt, Wissenschaftsjournalistin, Bestseller-Autorin und Gründerin des artgerecht-Projekts. Außerdem hat sie gerade zwei Kinderbücher zu diesen Themen geschrieben. Viel Spaß beim Hören.

 

Wichtige Links und Ressourcen

Die Kinderbücher sind im Ravensburger Verlag erschienen

Die Geschichte Mein artgerecht-Geschwisterbuch: Ich zuerst! Nein, ich! richtet sich an Kinder ab zwei Jahren. Sie zeigt, wie die Mutter in einer Eichhörnchen-Familie bei Konflikten zwischen den Geschwisterchen vermittelt. Das bunt illustrierte Pappbilderbuch enthält am Ende noch Tipps der Expertin Nicola Schmidt, wie Eltern ihre Kinder durch das richtige Verhalten unterstützen können, zu einem starken Team heranzuwachsen.

Das Bilderbuch Streit! Und nun? für Kinder ab drei Jahren erzählt liebevoll die Geschichte von Tierkindern, die auf dem Spielplatz immer wieder aneinandergeraten. Sie finden für ihre Konflikte eigenständig und gemeinsam konstruktive Lösungen – ganz ohne das Eingreifen der Erwachsenen. Dabei sind die kleinen Tiere auch noch richtig kreativ. Das macht die Geschichte überraschend und unterhaltsam – und gibt Eltern und Kindern beim Lesen das gute Gefühl: „Es funktioniert!“

Vergesst nicht, die Episode zu teilen und zu bewerten!


Top Themen Medien Alle Newsletter

Kinderzeit-Podcast: Abenteuer im Winter: Die kalte Jahreszeit mit Kindern entdecken – Expertinnentipps

Mikroabenteuer im Winter: Outdoorideen und Tipps

Abenteuer im Winter: Die kalte Jahreszeit mit Kindern entdecken – Expertinnentipps von Stefanie Schindler

Kinderzeit – der Kita–Podcast für Erzieher:innen in Krippe, Kindergarten und Schule

Auch im Winter kann man mit Kindern die Natur entdecken und kleine (und große) Abenteuer erleben. In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts spricht Birk Grüling mit der Buchautorin und Bloggerin Stefanie Schindler. Sie hat ein Buch über Mikroabenteuer geschrieben. Im Gespräch verrät sie, warum die Natur auch im Winter entdeckenswert ist, welche Vorbereitungen für Mikroabenteuer nötig sind und warum Barfußlaufen im Schnee so viel Spaß macht. Viel Spaß beim Zuhören.

Wichtige Links und Ressourcen

Diese Episode wird von der Fachzeitschrift "Kindergarten heute" präsentiert!

Fachzeitschrift Kindergarten heute

Diese Episode wird euch von der Fachzeitschrift Kindergarten heute präsentiert. Kindergarten heute gibt es bereits seit 53 Jahren. Ihr findet hier beispielhafte und inspirierende Praxisbeiträge aus dem Kita-Alltag sowie fachliche Orientierung, Standpunkte und Meinungen zu Themen der Frühpädagogik. Kindergarten heute behandelt Themen wie z.B. Kinderrechte, Adultismus & Bedürfnisorientierung. Denn Kinder verdienen Kitas, die ihre Rechte schützen und ihre Bedürfnisse wahrnehmen. Kindergarten heute erscheint 10 mal pro Jahr - und heute habt ihr die Gelegenheit, euch eine Ausgabe gratis zu sichern und kindergarten heute so einfach mal kennenzulernen.
Geht einfach auf www.kindergarten-heute.de/kennenlernen