2012

Gesundheit

Schlafstörungen rechtzeitig erkennen

Schlafstörungen von Kindern bleiben von den Eltern oft lange unerkannt. Sie sind unsicher, ob die unruhigen Nächte auch im Kleinkind- und Kindergartenalter nicht doch noch normal sind. Und wenn das Kind bereits älter ist, bekommen sie von seinen ruhelosen Nächten oft gar nichts mit.

Beobachten Sie das Tagesverhalten Ihres Kindes

Schlafstörungen gehen fast immer mit einem veränderten Verhalten des Kindes am Tag einher. Die Auswirkungen auf das Tagesverhalten und die Stimmung des Kindes können jedoch je nach Art der Störung und je nach Kind und Alter sehr unterschiedlich sein. Wenn ein Kind tagsüber meist müde ist, als Kleinkind quengelt und zur Weinerlichkeit neigt oder als Schulkind Schwierigkeiten hat, aufmerksam zu sein und sich zu konzentrieren, können dies deutliche Zeichen sein, dass es nachts zu wenig Schlaf bekommt. Besonders im Schulalter, aber auch bereits während der Kindergartenzeit, kann umgekehrt ein gesteigerter Bewegungsdrang (vor allem wildes Toben, nicht still sitzen können) bis hin zur Hyperaktivität auf Schlafstörungen hindeuten.

Einschlafprobleme im Kindergarten- und Grundschulalter treten häufig zusammen mit emotionalen Problemen auf. Oft, aber nicht immer, merkt man diesen Kindern die Belastungen auch tagsüber an. Sie wirken vielleicht niedergeschlagen oder zeigen andere auffällige Verhaltensweisen, wie Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern oder ausgeprägte Trennungsprobleme. Beobachten Sie Ihr Kind genau und gehen Sie zum Kinderarzt oder zur Kinderärztin, wenn Ihnen sein Verhalten auffällig oder sehr unausgeglichen vorkommt.

Halten Sie Rücksprache mit Betreuungspersonen

Besonders deutlich zeigt sich der Schlafmangel oft am Vormittag: Die Kinder sind unkonzentriert und schlafen manchmal sogar ein. Die Eltern können solche Symptome oft gar nicht wahrnehmen, weil ihre Kinder um diese Zeit in der Kindertagesstätte oder in der Schule sind. Wenn Sie regelmäßig Rücksprache mit den Betreuungspersonen oder Lehrkräften Ihres Kindes halten und sich nach dessen Verhalten in der Einrichtung erkundigen, kann Ihnen das wertvolle Hinweise auf eventuelle Schlafprobleme Ihres Kindes liefern.

Erkennen Sie Hinweise auf sich anbahnende Schlafstörungen

Die meisten Schlafstörungen entstehen nicht von heute auf morgen, sondern bahnen sich langsam an und verfestigen sich dann. Wenn Sie etwa merken, dass Sie stets besonders viel Zeit dafür aufwenden, Ihrem sieben-, achtmonatigen Kind beim Einschlafen zu "helfen", Ihr Kind auch als Kleinkind regelmäßig nachts aufwacht, ohne wieder selbständig einzuschlafen, oder das Zubettgehen abends immer wieder mit allen Mitteln hinauszögert, können dies Hinweise auf sich anbahnende Schlafstörungen sein. Sie sollten vor allem dann beachtet werden, wenn das Schlafverhalten Ihres Kindes Sie selbst oder die gesamte Familie belastet und um den notwendigen Schlaf bringt. Sind solche Schlafprobleme erst einmal erkannt, können sie in der Regel gelöst werden, bevor sie sich verfestigen und möglicherweise weitere Probleme nach sich ziehen.

Mehr Infos zum Thema unter : http://www.kindergesundheit-info.de/fuer-eltern/schlafen/schlafen4/schlafstoerungen-fruehzeitig-erkennen/


Praxis

Laterne Teil 4: Lichterkinder

Mit der Laternenlauf-Aktion "Lichterkinder" sind auch in diesem Jahr alle Kindergärten, Erzieher, Eltern, Grundschulen, Vereine und vor allem die Kinder in Deutschland dazu aufgerufen, im Herbst wieder richtig kreativ zu sein und sich zugleich für Kinder in armen Ländern einzusetzen.

LICHTERKINDER - Die Laternenlauf-Aktion von World Vision für Kinder in Not.
Im vergangenen Jahr haben sich knapp 1.000 Kindergärten und Einrichtungen in Deutschland an der Aktion "Lichterkinder" beteiligt und damit Kinder in Indien unterstützt. Wir sind wirklich begeistert: Über 52.000 Kinder haben sich für World Vision engagiert, haben fleißig Laternen gebastelt und für die Kleinsten in Indien eigene Spendenaktionen veranstaltet. Neben Waffelbacken, Theaterstücken, Basaren und Flohmärkten stand immer wieder der Sinn des Teilens im Vordergrund – ganz nach dem Vorbild von Sankt Martin.

Jede Gruppe, die sich anmeldet, unterstützt schon mit der "Mitmach-Gebühr" von 10 Euro das Starthelfer-Programm von World Vision. Auch weitere Spenden, die im Rahmen der Aktion gesammelt werden können, fließen direkt ins Projekt.

Quelle: www.lichterkinder.de


Gesundheit

Fieberkrampf

Ein Fieberkrampf wird durch einen heftigen Temperaturanstieg ausgelöst und tritt nur bei Kindern auf, da das kindliche Gehirn insbesondere im Alter zwischen acht Monaten und vier Jahren besonders empfänglich für Krampfanfälle ist.

Je rascher die Temperaturerhöhung erfolgt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Fieberkrampf kommt. Nicht die Höhe des Fiebers, sondern die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs ist entscheidend für das Auslösen eines Fieberkrampfs. So kann ein Anfall bereits auftreten, wenn das Kind gerade im Begriff ist, krank zu werden, das heißt, Fieber zu entwickeln. Häufig erleben wir Fieberkrämpfe schon bei 38,3 bis 38,8 Grad. Er tritt also schon häufig im Kindergarten auf, wenn das morgens noch gesunde Kind im Laufe des Vormittags einen fieberhaften Infekt entwickelt.

Nicht die Höhe des Fiebers, sondern ein rascher Temperaturanstieg ist der Auslöser

Wirklich gefährlich sind Fieberkrämpfe nicht. Selbst wenn das Kind für kurze Zeit die Luft anhält, beginnt es schon bald wieder zu atmen. Der Atemreiz, der vom Atemzentrum im Gehirn ausgeht, ist bei Kindern besonders stark und löst sogar eine Verkrampfung der Atemmuskulatur.
Während des Krampfes ist das Kind bewusstlos. Es können Zuckungen und Verkrampfungen am ganzen Körper auftreten. Oft werden Kinder am ganzen Körper steif, Gurgel- und Schmatzlaute, Grimassen und ein Verdrehen der Augen sind weitere Begleiterscheinungen. Eltern bekommen einen enormen Schrecken, wenn sie das sehen. Aber ich möchte noch einmal betonen, dass ein Fieberkrampf viel schlimmer aussieht, als er tatsächlich ist.
Die Neigung zu Fieberkrämpfen steht übrigens in keinem Zusammenhang mit der Entwicklung von Epilepsie oder Krampfanfällen. Die meisten Kindern bekommen den Fieberkrampf nur einmal in ihrem Leben. Der häufigste Auslöser ist das nur einmal auftretende Dreitagefieber.

Der Fieberkrampf sieht viel schlimmer aus, als er tatsächlich ist

Was Sie tun können
Ein normaler Fieberkrampf wird in der Regel 2 bis 3 Minuten.  Bei dem seltenen „komplizierten Fieberkramp“ kann dieser  bis zu 15 Minuten andauern. Schauen Sie auf die Uhr, wie lange der Anfall wirklich dauert. Das hilft später enorm den normalen Fieberkrampf vom seltenen komplizierten Fieberkrampf zu unterscheiden.
Fieberkrämpfe lassen sich durch Schütteln, das Auflegen kalter Waschlappen oder ähnliche Maßnahmen nicht lösen. Entscheidend ist, dass Sie das Kind vor Verletzungen (Kanten, scharfe Ecken) schützen und nicht mit Gewalt versuchen, es festzuhalten. Tritt ein Fieberkrampf erstmalig auf, so sollten Sie den Rettungsdienst rufen. Die Erfahrung zeigt, dass bei über 90 Prozent der Fälle der Fieberkrampf bereits beendet ist, wenn der Rettungsdienst eintrifft.

Medikamente  im Kindergarten: mehr Informationen für Kindergärten und Erzieher

Vorbeugung ist nicht möglich
Häufig wird Eltern geraten den Fieberkrampf durch Gabe von Fieberzäpfchen (Paracetamol) vorzubeugen. Da die Krämpfe aber schon bei 38,3 Grad auftreten können ist diese Strategie wirkungslos.

Quelle: www.erste-hilfe-fuer-kinder.de

Den sehr informativen Flyer Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin können Sie auf der Seite der DGKJ herunterladen:
http://www.dgkj.de/uploads/media/Mein_Kind_hatte_einen_Fieberkrampf.pdf



Medien

Kartonzauber

Mit viel Fantasie und nur wenigen Mitteln entstehen aus nutzlosen Pappkartons und ausrangierten Haushaltsgegenständen begehrte Kinder-Spielwelten. Ob Küchenzeile, Schminktisch, Cabrio oder Fernseher – hier können Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen an der Erfüllung ihrer Spiel-Wünsche werkeln. Die zahlreichen Ideen inspirieren und regen zu eigenen Kreationen an.

Spielwelten aus Pappkarton
Normalerweise fristen Pappkartons eher ein langweiliges Dasein. Aufgerissen und des Inhalts entledigt, landen sie beim Altpapier. Dabei kann so ein Pappkarton durchaus ein neues aufregendes Leben bekommen! Betrachtet man sich die unterschiedlichen Varianten mal etwas genauer, können die Form und Größe, die Klappen, Deckel, Fenster und Stanzungen bereits Basiselemente für wundervolle Spielwelten sein.

„Möglichst kein neues Material kaufen“ lautet die Philosophie der Autorinnen, die zauberhafte Kartonwelten im Buch präsentieren. Sie setzen damit einen Gegenpol zu unserer Konsum-orientierten Gesellschaft und machen Kinder mit einfachen Mitteln glücklich.
Zur Entwicklung der Kleinen gehört das Spiel, in dem sie die Welt der Erwachsenen nachahmen. Ob das Heimwerken, Autofahren, Kochen oder Cafébesuche sind. Und manchmal benötigt man schnell einen Käfig für ein wildes Stofftier oder man möchte dringend eine Puppentheater-Vorstellung geben oder neue und spannende Fernsehsendungen erfinden.

Mit Spielwelten, in denen der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, ist das möglich.
So sind die drei kleinen Programmleiter des Fernsehens der Zukunft bereits eifrig am Werk, sich ihre Lieblingssendung zu erschaffen. Der TV-Apparat war mal eine Schuhschachtel und die Fernbedienung bewahrte früher Pralinen auf.

Spielwelten symbolisieren Lebensbereiche und Tätigkeiten. Sie sind keine Eintagsfliegen, sondern werden ergänzt und erweitert, haben irgendwann einmal Pause und können später wieder aktiviert werden.

Autoren: Claudia Scholl, Franziska Berge
Kartonzauber
Wie man mit Pappkartons und anderen Resten der Zivilisation Spielwelten erschafft und Kinderwünsche erfüllt
64 Seiten, 20,5 x 26,5 cm, Hardcover mit Ausstanzung
ISBN 9783772457289
www.topp-kreativ.de 

Blick ins Buch und Bestellung unter:
http://www.amazon.de/gp/product/3772457282/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3772457282&linkCode=as2&tag=kinderzeit-21 

JubiläumBasteltipp 33 (PDF) zum kostenlosen Downlod unter:
. http://www.topp-kreativ.de/out/media/Basteltipp_33.pdf

Praxis

Die Schlauspieler - Sturmsegler

Hey Hoo ihr Segler! Beladet das Schiff mit der wertvollen Fracht! Aber Vorsicht - die Ladung muss gleichmäßig auf dem Schiff verteilt werden, denn bei diesem Seegang und den böigen Winden kann die wertvolle Fracht leicht über Bord gehen!

"STURM - SEGLER" ist ein Balance-Spaß, bei dem ein hohes Maß an Geschicklichkeit gefragt ist.
Geeignet für 2 bis 6 Spieler. Ab 3 Jahren.
Spieldauer: ca. 10 bis 15 Minuten
Inhalt:
1 Handelsschiff mit Flagge,
5 gelbe Goldbarren,
5 grüne Flaschen,
5 orangefarbige Schatztruhen,
5 schwarze Kanonenkugeln
5 rote Fässer,
1 Würfel,
1 Spielanleitung

www.schlauspieler.com

Gesundheit

Erstickungsanfall oder Verschlucken bei Kleinkindern

Kaum ein Notfall tritt so unerwartet und heftig auf wie die Atemnot durch Verschlucken eines Fremdkörpers. Es gibt verschiedene Schweregrade von hartnäckigem Husten ohne Einschränkung der Atmung bis zum Erstickungsanfall. Je kleiner die Kinder, desto größer die Gefahr des Verschluckens und Erstickens.

Erstickungsanfall oder Verschlucken (Aspiration)

Bitte bewahren Sie Ruhe!


Tritt bei einem ansonsten beschwerdefreien Kind plötzlich Atemnot oder krampfartiger Husten auf, so ist dies oftmals auf das Verschlucken von Fremdkörpern zurückzuführen. Weitere Symptome wären pfeifende Atemgeräusche und in einigen Fällen auch Blauverfärbung der Haut.

Verhalten im Fall von rasch zunehmender Atemnot und Blauverfärbung:

Solange sich der Fremdkörper noch in den Luftwegen befindet, darf keinesfalls eine Beatmung erfolgen!

Säuglinge:
Legen Sie den Säugling mit dem Gesicht nach unten auf Ihren Unterarm; Ihre Hand hält dabei das Gesicht des Kindes. Achten Sie darauf, dass der Kopf tief gehalten wird. Halten Sie mit dem Zeigefinger Ihrer Hand den Mund des Säuglings geöffnet.
Schlagen Sie nun mit der Handfläche der anderen Hand fünfmal kräftig auf den oberen Rückenbereich des Kindes bzw. zwischen die Schulterblätter.

Kleinkinder:

Setzen oder knien Sie sich hin und legen Sie das Kind mit dem Gesicht nach unten auf Ihre Oberschenkel, sodass der Kopf des Kindes über die Knie herabhängen kann.
Schlagen Sie nun mit der Handfläche der anderen Hand fünfmal kräftig auf den oberen Rückenbereich des Kindes bzw. zwischen die Schulterblätter.

Sollten die oben genannten Maßnahmen keinen Erfolg haben, legen Sie das Kind auf den Rücken und komprimieren Sie den Brustkorb des Kindes im Bereich der unteren Brustbeinhälfte fünfmal (in etwa vergleichbar mit einer Herzdruckmassage).

Rufen Sie die Rettungsleitstelle für Krankentransport: 1 92 22
Sollte kein anderer Helfer anwesend sein, informieren Sie die Rettungsleitstelle erst nach Durchführung der Soforthilfe!

Bitte beachten: Konsultieren Sie in jedem Falle einen Arzt!  Es kann vorkommen, dass die Symptome zwar nachlassen, der Fremdkörper sich jedoch immer noch in den Atemwegen befindet. Oftmals ist eine Spiegelung der Atemwege (Bronchoskopie) erforderlich.

Bitte achten Sie grundsätzlich darauf, kleine Gegenstände wie Plastik- und andere Spielzeugteile, Nüsse, Münzen oder kleine Lebensmittelstückchen außer Reichweite Ihrer Kinder aufzubewahren, bis diese ihr 5.-6. Lebensjahr erreicht haben!

Quelle: www.kinderarztpraxis-braunschweig.de

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ersticken und Verschlucken bei Babys - das Heimlich Manöver

Wenn ein Kind sich verschluckt ist schnelle Hilfe angesagt. Bei kompletter Verlegung der Atemwege muss schnell gehandelt werden. Das Gehirn kann lediglich 3-5 Minuten ohne Sauerstoff auskommen. Es ist also die Erste Hilfe die zählt. Der Rettungsdienst benötigt gut 10 Minuten......
Jeder Papa, jede Mama, auch der Babysitter und Oma und Opa müssen bescheid wissen was zu tun ist.

Das korrekte Handeln wird in einem Erste Hilfe Kurs gelehrt. Aber Achtung. Hier gibt es durchaus Unterschiede. Das Heimlich-Manöver ist lebensrettend.

Abb: Heimlich-Manöver unter: http://www.erste-hilfe-fuer-kinder.de/erste-hilfe/ersticken_babys.html

Quelle: www.erste-hilfe-fuer-kinder.de


Praxis

Laterne Teil 3: Alles rund um St.Martin

Das Sankt Martin Fest ist für jedes Kind ein Highlight: Es wird gebastelt, gesungen, gebacken und in geselligen Zügen marschiert. Hier macht Tradition noch Spaß, weil Sankt Martin ein gesellschaftliches und auch religiöses Event zum Anfassen ist.

Das Sankt-Martinsfest ist besonders für Kinder eines der schönsten Feste im späten Herbst, denn es ist eindrucksvoll auf dem Sankt-Martinszug die traditionellen Martinslieder zu singen und das Martinsfeuer zu bestaunen.  Danach geht es dann mit selbstgebastelten Laternen zum Heischgang für Süßigkeiten in die Nachbarschaft. Außerdem gibt es rund um den Martinstag oft einen leckeren Gänsebraten an einem feierlich gedeckten Tisch mit Kerzenbeleuchtung. Dennoch sollte zu St. Martin aber auch über die religiösen Ursprünge der Feier und die Kultur des Teilens nachgedacht werden.  

Laterne aus einem Luftballon basteln
Ideal für den Kunstunterricht in Grundschulen oder die Bastelstunde im Kindergarten. Eine Martins-Laterne kann sehr einfach mithilfe eines Luftballons gebastelt werden. Etwas Kleister, buntes Transparentpapier und los geht's. Der nächste Martinszug kann kommen.
Bebilderte Bastelanleitung

Laterne aus Papptellern basteln
Aus zwei einfachen Papptellern kann man eine wirklich schöne Martinslaterne basteln. Dafür wird nur etwas Kleber und buntes Transparentpapier benötigt. Für kreative Bastler eine tolle Möglichkeit, an Sankt Martin mit einer Rarität um die Häuser zu ziehen.
Bastelanleitung für eine Laterne aus Papptellern

Laterne aus einem Karton basteln
Einen alten Karton wird wohl jeder zu Hause herumliegen haben. Dieser könnte für das nächste Sankt-Martin-Fest als schön gestaltete Laterne dienen. Ein toller Basteltipp für die Kinder - egal, ob im Kindergartenalter oder schon etwas älter.
Bastelanleitung für eine Laterne aus einem Karton

Laterne aus einer PET Flasche basteln
Um diese schöne Laterne zu basteln, ist nicht viel Zeit und Material nötig. Man brauchen lediglich eine leere und saubere PET Flasche, etwas Tapetenkleister, Transparentpapier in verschiedenen Farben, Pfeifenputzer, bunte Holzperlen und etwas Draht.
Bastelanleitung für eine Laterne aus einer PET Flasche

Die Traditionen zum St. Martinsfest

Am 11. November ist St. Martinstag - das weiß wohl jeder. Doch woher kommen die Traditionen rund um den heiligen Sankt Martin? Ein Blick in die Historie der Martinsfeier erklärt die Herkunft von Martinszug, dem Laternenumzug und dem leckeren Gänseessen.
Gänseessen zum Martinsfest

Martinslaternen-Linksammlung

Die schönsten Bastelanleitungen für Laternen im Internet - sortiert nach Motiven und Schwierigkeit. Da ist für jeden Geschmack eine schöne Martinslaterne für den Martinszug mit dabei. Und das Beste ist: Die Anleitungen und Motivvorlagen sind alle kostenlos.
Bastelanleitungen für Laternen

Sankt Martin aufführen? Hier sind Tipps zum Mantelteilen
as Sankt Martin Fest ist für jedes Kind ein Highlight: Es wird gebastelt, gesungen, gebacken und in geselligen Zügen marschiert. Hier macht Tradition noch Spaß, weil Sankt Martin ein gesellschaftliches und auch religiöses Event zum Anfassen ist.

Die Krönung für die Kleinen aber ist, wenn die Kinder Sankt Martin selbst aufführen dürfen. Dabei entsteht ein Theaterspaß, der vom Kindergarten bis zur erwachsenen Oberstufe reichen kann.

Das Kernstück der Aufführung ist dabei das Teilen des Mantels. Hierbei spielt es keine Rolle, ob das Stück unter freiem Himmel mit echten Pferden und realem Martinsfeuer oder auf der Bühne in der Schulaula aufgeführt wird. Das Zerteilen des Mantels muss wie am Schnürchen laufen, da die Aufführung sonst in dieser zentralen Szene ins Stocken gerät.

Hier haben wir einige Tipps für Sie, wie Sie den Mantel bzw. Umhang des heiligen Sankt Martin theatergerecht präparieren können:
 

Druckknöpfe
Druckknöpfe haben den Vorteil, dass sie sich an beliebigen Stellen anbringen lassen und bereits in geringer Verteilung viel zusammen halten können. Wenn ein Sankt Martins Mantel mit Druckknöpfen als Verbindung gebastelt wird, wird der Mantel sich während der Aufführung sehr leicht teilen lassen.
  Reißverschluss
Es besteht die Möglichkeit, die Teilstelle des Sankt Martin Mantels mit einem Reißverschluss zu versehen. Zwar sind Reißverschlüsse sehr zuverlässig im Zusammenhalt, allerdings auch schwierig anzubringen. Hierzu muss auf ganzer Seitenfläche vernäht werden, und zwar auf beiden Stücken.
  Klettverschluss
Der Klettverschluss muss nicht wie der Reißverschluss auf ganzer Kantenlänge angebracht werden, sondern er kann den Mantel auch stückweise zusammenhalten. Je nach Stärke ist der Klettverschluss sehr robust, eignet sich aber vom Sound her am besten für die Bühne, da ein kräftiges „Ratsch!“ das Teilen gleich noch viel authentischer macht.
  „Sollbruchstellen“
Sie können auch einen ganzen Umhang nehmen und diesen dann mit einer Rasierklinge an der Teilungsstelle stückweise Einschneiden. Allerdings ist diese Variante nur zu empfehlen, wenn es sich um einen kräftigen Sankt Martins Darsteller handelt, der hier ans Teilen soll. Für eine Aufführung mit Kindern ist von der Sollbruchstellenvariante eher abzusehen. Quelle. www.heimwerker.de


 




 



Praxis

Laterne Teil 2: Laternenlieder mit Text und Noten

Martins- und Laternenlieder mit Text, Noten und Begleitakkorden, damit sind Sie für den Fackelzug bestens ausgerüstet.

Sankt Martin

1. St. Martin, St. Martin, St. Martin
ritt durch Schnee und Wind,
sein Roß, das trug ihn fort geschwind.
St. Martin ritt mit leichtem Mut,
sein Mantel deckt ihn warm und gut.

2. Im Schnee, im Schnee saß, im Schnee
da saß ein armer Mann,
hatt' Kleider nicht, hatt' Lumpen an.
O helft mir doch in meiner Not,
sonst ist der bittre Frost mein Tod!

3. St. Martin, St. Martin, St. Martin
zog die Zügel an,
sein Roß stand still beim armen Mann,
St. Martin mit dem Schwerte teilt'
den warmen Mantel unverweilt.

4. St. Martin St. Martin, St. Martin
gab den halben still,
der Bettler rasch ihm danken will.
Sankt Martin aber ritt in Eil'
hinweg mit seinem Mantelteil.


Alle Texte und die entsprechenden Noten unter: http://liederkiste.com/liederkiste/Martinslieder.html

Quelle: www.liederkiste.com

Gesundheit

Aufsichtspflicht bei Kindern unter 3 Jahren

Wenn Sie in Ihrer KiTa U3-Kinder betreuen, stellt sich natürlich in besonderem Maße die Frage nach der Aufsicht. Sie und Ihr Team müssen daher die Aufsicht für die Kleinen sorgfältig planen. Informieren Sie sich doch in diesem Beitrag aus „Recht & Sicherheit in der KiTa“, was Sie beim „U3- Watching“ beachten müssen.

Rechtlicher Hintergrund
Durch den KiTa-Vertrag werden dem Träger Ihrer Einrichtung und letztlich auch Ihnen und Ihrem Team die Verantwortung und die Aufsichtspflicht für die Kinder während des Aufenthalts in Ihrer Einrichtung übertragen. Eine gesetzliche Regelung, wie und in welchem Maße Sie Kinder beaufsichtigen müssen, gibt es nicht. Die Intensität der Aufsichtspflicht richtet sich in 1. Linie nach dem Alter und dem Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes, aber auch nach der Gruppenkonstellation.

Als Faustregel gilt: Je jünger und unselbstständiger das Kind, desto engmaschiger muss die Aufsichtsführung sein.

Was bedeutet das für Sie?
Als Leiterin muss Ihnen klar sein: Wenn Sie in Ihrer KiTa U3-Kinder betreuen, werden an die Beaufsichtigung Ihrer Kleinsten besondere Anforderungen gestellt. Sie als Leiterin müssen die Aufsicht über die U3-Kinder durch Ihr Team so organisieren, dass die Kinder jederzeit entsprechend ihrem Alter und ihrem Entwicklungsstand betreut und beaufsichtigt werden. Tragen Sie dieser Aufgabe nicht durch entsprechende Organisation Rechnung, drohen Ihnen – wenn etwas passiert – zivil- und arbeitsrechtliche, unter Umständen sogar auch strafrechtliche Konsequenzen.

Das ist zu tun
Machen Sie sich und Ihrem Team anhand der folgenden Beispiele die Problematik „Aufsichtspflicht bei U3-Kindern“ bewusst und organisieren Sie die Aufsicht für die ganz Kleinen entsprechend. Wenn Sie U3-Kinder betreuen, müssen Sie bedenken, dass es diesen besonders schwer fällt, Gefahren zu erkennen, richtig einzuschätzen und entsprechend zu handeln.

Praxisbeispiel 1
In der KiTa „Sternenfänger“ werden seit August in altersgemischten Gruppen auch Kinder unter 3 Jahren betreut. Der 2 Jahre alte Jannis ist in einem unbeobachteten Moment aus seinem Gruppenraum im 1. Stock gelaufen und hat sich auf den Weg zum Bauteppich – im Erdgeschoss – gemacht. Die Treppe kann er allerdings noch nicht sicher allein laufen. Er stürzt und schlägt sich 2 Schneidezähne aus.
Sie müssen daher sicherstellen, dass die Kleinen im KiTa-Alltag, gerade in Gruppen mit unterschiedlicher Altersmischung, nicht „untergehen“ und dadurch in Gefahr geraten. Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen für diese Problematik, untersuchen Sie Ihre KiTa mit dem gesamten Team auf besondere Gefahrenpunkte, z. B. Treppen, und legen Sie verbindlich fest, wer hierfür die Verantwortung übernimmt.

Praxisbeispiel 2
Marie besucht seit 6 Wochen die KiTa „Sonnenschein“. Die 2-Jährige hat schon eine große Freundin, die fast 4-jährige Sofie, gefunden. Gemeinsam mit ihr erobert Marie auch das Klettergerüst auf dem Außengelände der KiTa. Sie ist allerdings so klein, dass sie durch die Stufen des Gerüstes rutscht und sich den Arm bricht.

Die meisten Außenspielgeräte sind für Kinder ab 3 Jahren konstruiert und zugelassen. Das bedeutet für Ihre Aufsichtsführung, dass Sie die Kleinen entweder gar nicht oder nur, wenn eine 1 : 1-Betreuung gewährleistet ist, an die Spielgeräte lassen dürfen. Im Rahmen Ihrer Aufsichtspflicht müssen Sie außerdem unbedingt darauf achten, dass Ihre Kleinen nicht unter den Spielgeräten z. B. im Sand spielen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Krabbelkinder auf dem Außengelände einen geschützten Bereich haben, wo sie z. B. im Sand spielen können, ohne von den „Großen“ umgerannt zu werden.

Praxistipp
Im KiTa-Alltag ist es aber kaum möglich, immer alle Spielplatzgeräte „zu bewachen“. Daher ist es zu empfehlen, die Zugänge zu den Spielgeräten für U3-Kinder zu erschweren. Dies ist bei Klettergerüsten z. B. dadurch zu erzielen, dass Sie einfach die unterste Kletterstufe entfernen.

Krabbelkinder entwickeln oft eine unerwartete Dynamik und Geschwindigkeit. Daher ist es so wichtig, die Gruppenräume auf diese „kleinen Krabbler“ auszurichten und möglichst viele Gefahrenquellen zu beseitigen – bevor etwas passiert. Elektrogeräte, wenn sie überhaupt im Gruppenraum stehen, müssen deshalb so aufgestellt werden, dass die Kleinen diese weder unmittelbar zu fassen bekommen noch deren Zuleitung für sie greifbar ist.

Praxisbeispiel 3
Leon ist 10 Monate alt und lernt jetzt langsam das Laufen. Im Augenblick zieht er sich überall hoch, um in die „Senkrechte“ zu kommen. In der „Zwergengruppe“ kochen die Erzieherinnen immer frischen Tee für die Kinder. Als Leon an der Arbeitsfläche vorbei krabbelt, auf der der Wasserkocher steht, bekommt er das Kabel zu fassen, zieht sich daran hoch und verbrüht sich schwer am Oberkörper.

Dies gilt auch für potenziell gefährliches Spielzeug. Ihr Team muss, gerade in altersgemischten Gruppen, im Rahmen seiner Aufsichtspflicht besonders darauf achten, dass U3-Kinder tatsächlich nur mit Spielzeug spielen, das für sie auch geeignet ist. Heiße Flüssigkeiten sollten Sie, wenn Kleinkinder unterwegs sind, auf keinen Fall auch nur einen Moment unbeobachtet in greifbarer Nähe der Kinder stehen lassen.
8 Regeln für die Beaufsichtigung und Sicherheit von U3-Kindern

1. Regel:
U3-Kinder sind jederzeit so zu beaufsichtigen, dass sie nicht längere Zeit allein sind. Es muss sichergestellt werden, dass sie nicht unbemerkt den Gruppenraum verlassen.

2. Regel:
Treppen und Aufgänge müssen zuverlässig mit einem Treppengitter gesichert und geschlossen gehalten werden.

3. Regel:
U3-Kinder gehen Treppen nicht unbedingt an der Hand, aber auf jeden Fall nur unter Aufsicht.

4. Regel:
U3-Kinder müssen auf dem Außengelände besonders beaufsichtigt werden. Sie dürfen nur unter individueller Aufsicht auf den Spielplatzgeräten für die „Großen“ spielen.

5. Regel:
Die Erzieherinnen achten darauf, dass die Kleinen nur im Sandkasten und nicht im Fallschutzraum der Spielplatzgeräte im Sand spielen.

6. Regel:
Elektrogeräte werden so aufgestellt, dass sie und ihre Kabel für die Kinder zuverlässig nicht erreichbar sind.

7. Regel:
Kleinkinder und heiße Getränke werden nicht unbeaufsichtigt gelassen.

8. Regel:
Es wird im Rahmen der Aufsichtspflicht besonders darauf geachtet, dass U3-Kinder nur mit für sie geeignetem Spielzeug spielen.

Dies müssen Sie ebenso in Ihre Überlegungen zur Aufsicht einbeziehen wie die Tatsache, dass die Kleinen sich noch nicht zuverlässig an Regeln halten können.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Neu: Wenn Sie „Recht & Sicherheit in der KiTa“ jetzt kostenlos testen, erhalten Sie zusätzlich den 38 Seiten umfassenden Ratgeber „Keine Angst vor der Aufsichtspflicht! DIE praxisnahe Anleitung zur Anwendung der Aufsichtspflicht in Ihrer KiTa“ – und zwar GRATIS.

Diese aktuelle Broschüre liefert Ihnen viele Tipps, Praxisbeispiele, Muster und praktische Übersichten, die Ihnen helfen, sich im Dschungel von Aufsichtspflicht und Haftungsrecht zurechtzufinden.

Egal, ob es um die Frage der Aufsicht bei Ausflügen, Veranstaltungen oder in Bussen geht: Der Ratgeber „Keine Angst vor der Aufsichtspflicht! DIE praxisnahe Anleitung zur Anwendung der Aufsichtspflicht in Ihrer KiTa“ gibt Ihnen die notwendige rechtliche Sicherheit.

Dieser Ratgeber ist kostenlos – und: Sie dürfen ihn in jedem Fall behalten.

Materialbestellung unter: http://www.rechtssichere-kita.de/aufsichtspflicht-haftungsrecht/#formular

Quelle: www.rechtssichere-kita.de






Medien

Ein Zoo fürs Zahlenland

In dem neuen Projekt von Prof. Gerhard Preiß "Zauberhaften Geometrie im Kindergarten" werden die Kinder von den Zahlen DREI, VIER und FÜNF gebeten, in ihren Ländern einen zoologischen Garten zu bauen und mit Tieren zu beleben. Natürlich dürfen als Bausteine für die Gehege im Dreierland nur Dreiecke, im Viererland nur Vierecke und im Fünferland nur Fünfecke verwendet werden.

Unterstützt werden die Kinder von der Eule Silberfeder, die stets den Überblick besitzt und mit klugen Ratschlägen hilft. Gestört werden die Kinder bei ihren Aktivitäten von der frechen Affenbande, der es immer wieder gelingt, aus ihrem Käfig auszubrechen und den Zoo in Unordnung zu bringen.

Das Buch »Ein Zoo fürs Zahlenland« enthält detailliert ausgearbeitete Stundenbilder und erläutert die methodischen Eckpunkte einer geometrischen Bildung im Kindergarten. Das natürliche Lernen der Kinder bildet das Fundament für das methodische Vorgehen: ihre Neugier und ihr Erkundungsdrang, ihr Streben nach Selbständigkeit und Eigenaktivität, ihre Freude an gemeinsamen Spielen und ihr Drang nach Bewegung.

Eine intensive sprachliche Begleitung, die narrative Einkleidung der geometrischen Inhalte, Figuren mit
Erlebniswert, Wiederholungen und Bewegung bilden die Leitlinien der vorgestellten Aktivitäten.
»Ein Zoo fürs Zahlenland« wendet sich an alle Kinder und kann sowohl als eigenständiges Angebot als auch in Verbindung mit dem Projekt »Entdeckungen im Zahlenland« von Prof. Preiß durchgeführt werden.

Gerhard Preiß
Ein Zoo fürs Zahlenland
Zauberhafte Geometrie im Kindergarten
Kirchzarten 2012
ISBN 978-3-941063-08-2
www.zahlenland.info 

Bestellung unter:
http://www.amazon.de/gp/product/3941063081/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3941063081&linkCode=as2&tag=kinderzeit-21