Mai 2016

Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Ernährung

Knietzsche isst – Das allwissende Ernährungsbuch

Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt - jetzt auch als Buch!

Comicfigur Knietzsche liest in seinem Buch

Bunt, witzig und abwechslungsreich illustriert können Kinder in die Welt der Ernährung eintauchen. Dabei werden die Themen nicht einfach auf den Tisch geknallt, sondern laden zum Mitmachen ein. Egal, ob es um die Verdauung geht, den Geschmack oder fairen Handel - Knietzsche serviert den Inhalt so, dass er gern geschluckt wird.

Liebevoll gewürzt mit Lieblingsrezepten, praktischen Tipps und Spielen. Umfragen zufolge hat die Welt sehnsüchtig auf "Knietzsche isst" gewartet und fiebert dem Erscheinungsdatum Mitte März entgegen. Man munkelt bereits, dass es in naher Zukunft als Standardwerk in jedem Haushalt zu finden sein wird. Wie in grauer Vorzeit das Telefonbuch.

Knietzsche - Der kleinste Philosoph der Welt

Knietsche ist der Mittelpunkt einer TV-Serie für Kinder im Grundschulalter. Entstanden und realisiert in Berlin, ist er seit 2012 fester Bestandteil im öffentlich-rechtlichen Kinderprogramm und im Schulfernsehen. Nominierungen, Preise, Einladungen von renommierten Filmfestivals in Europa und Asien, DVD - Knietzsche ist ein schlauer Durchstarter, der inzwischen in sieben Ländern im Fernsehen läuft.

Aktuell gibt es 43 Episoden zu den wichtigen Themen des Lebens: von Angst über Freundschaft bis hin zum Tod. Knietzsche zeigt Kindern, dass man nicht erwachsen sein muss, um sich seine eigenen Gedanken zu machen und vor allem, dass auch ernste Themen blubbern wie Brausepulver im Kopf.

Anja von Kampen Die unabhängige Filmproduzentin, Regisseurin und Autorin lebt und arbeitet in Berlin. Mit Knietzsche hat sie sich den Wunsch erfüllt, die Themen der Philosophie mit Spaß und Phantasie neu zu inszenieren und Kindern zu zeigen, was für ein Spaß in eigenen Gedanken stecken kann.


Infos zum Buch
Knietzsche isst - Das allwissende Ernährungsbuch
• ISBN: 978-3-86528-807-3
• Empfohlen ab 6 Jahren
• Extras: Aufkleber und Rezeptkarten in einer integrierten Froschtasche


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Vorleseangebote mehrsprachig gestalten - eine Arbeitshilfe

Arbeitshilfe für den Umgang mit mehrsprachigen Kindern und ihren Familien

Quelle: Verband

Erfreulicherweise wächst die Zahl der Einrichtungen und Initiativen, die mehrsprachige Angebote entwickeln. Ihnen soll diese Broschüre als Arbeitshilfe dienen. Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften gibt seine Erfahrungen weiter in der Hoffnung, dass mehrsprachige Familien durch eine Vielzahl von Initiativen in Zukunft stärkere Anerkennung und Unterstützung erfahren.

Mitwirkung der Kitas und Schulen

Besonders wichtig für die Qualität des Angebotes ist der regelmäßige Austausch mit den ehrenamtlichen Vorleser/innen über Inhalte, Methoden und pädagogische Fragen. Erzieher/innen oder Lehrer/innen sollen bei den Vorleseangeboten hospitieren, um die Qualität zu prüfen und den Kindern den Einstieg zu erleichtern. Einige Einrichtungen oder Vorleser/innen legen darüber hinaus Wert auf eine Parallelisierung, d.h. sie bemühen sich, Themen zu bearbeiten oder Materialien einzusetzen, die die Einrichtung parallel auch in deutscher Sprache behandelt.

Komunikation mit den Eltern

Anbieter eines mehrsprachigen Angebotes haben oft keinen direkten Zugang zu den Eltern der teilnehmenden Kinder. Die Kommunikation läuft über die Kindertagesstätten oder Schulen. Günstig ist es, Eltern auf Elternabenden, in Einzelgesprächen und / oder durch ein (mehrsprachiges) Informationsblatt auf das Vorleseangebot hinzuweisen. Da familiensprachliche Angebote noch nicht Gang und Gebe sind, reagieren manchmal Eltern anfangs irritiert. Sie befürchten mitunter, ihr Kind habe einen besonderen Förderbedarf oder halten ein solches Angebot für überflüssig. Es sind oft weitere Informationen und Überzeugungsarbeit notwendig. Wichtig ist es, dass sich die Eltern nicht
gedrängt fühlen, an Angeboten teilzunehmen.

Beispiel für einen Elternbrief

Zumeist findet das Vorleseangebot bei den Eltern im Laufe der Zeit eine sehr gute Resonanz. Sie freuen sich, dass ihre Kinder viel Aufmerksamkeit bekommen, mit großem Spaß Lieder singen, Geschichten hören oder spielen. Sie erfahren, dass die im häuslichen Umfeld verwendete Sprache plötzlich »so hoch im Kurs steht«. Manche Kinder bringen ihren Eltern sogar Lieder bei oder bitten sie, bestimmte Bücher zu besorgen und vorzulesen. An ein mehrsprachiges Vorleseprojekt lassen sich daher gut Elternangebote anschließen z.B.ein Workshop zur Spracherziehung.

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. arbeitet bundesweit als Interessenvertretung und ist Herausgeber dieser Arbeitshilfe, die Sie sich hier herunterladen können.

Ergänzend zur Broschüre finden Sie hier Hinweise auf Handwerkszeug und Vorlagen.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Weiterbildung

Die Akademisierung des Kita-Personals schreitet voran

Immer mehr Kita-Fachkräfte haben einen Hochschulabschluss, dennoch bleibt ihr Anteil gering.

Statistik als Grafik

Anteile akademisch ausgebildeter Kita-Fachkräfte in den Ländern variieren

Deutlich über dem Bundesdurchschnitt lag der Anteil einschlägig akademisch ausgebildeter Fachkräfte und Leitungen in Mecklenburg-Vorpommern (13%), Hessen (10%), Bremen, Hamburg und Sachsen (jeweils 9%). Betrachtet man allein das Leitungspersonal, zeigen sich noch größere Unterschiede zwischen den Bundesländern: In Hamburg (48%), Bremen (45%) und Sachsen (39%) war fast die Hälfte einschlägig akademisch qualifiziert, in Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg nur jeweils 10%. Im bundesdeutschen Durchschnitt hatten 16% der Kita-Leitungen einen entsprechenden Hochschulabschluss.

Sozialpädagoginnen stark vertreten, Kindheitspädagoginnen auf dem Vormarsch

Unter den einschlägig akademisch ausgebildeten Fachkräften in der Kita haben die meisten einen Fachhochschulabschluss in Sozialpädagogik bzw. Sozialer Arbeit. Im Jahr 2015 waren es rund 16.600 und damit mehr als doppelt so viele wie 2006 (+112%). Die stärkste Entwicklungsdynamik lässt sich bei der Anzahl der Kindheitspädagoginnen und -pädagogen beobachten, die erst seit 2012 in der Kinder- und Jugendhilfestatistik erfasst wird: Seitdem hat sich die Größe der Gruppe fast vervierfacht (+284%) auf 3.900.

Die meisten Fachkräfte sind Erzieherinnen

Die an Fachschulen ausgebildeten Erzieherinnen und Erzieher hatten 2015 mit rund 70% den größten Anteil am pädagogischen und leitenden Personal in der Kita. An zweiter Stelle folgten Beschäftigte mit einer Berufsfachschulausbildung (13%), zumeist in der Kinderpflege. Nur rund 4% haben eine andere Berufsausbildung abgeschlossen, weitere 5% befanden sich zum Zeitpunkt der Erhebung in einer Ausbildung und nur 2% waren ohne Berufsabschluss.

Fachkräftebarometer Frühe Bildung

Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung liefert auf Basis der amtlichen Statistik ausführliche Informationen über Personal, Arbeitsmarkt, Erwerbssituation sowie Qualifizierung in der Frühpädagogik. Fachkraeftebarometer.de präsentiert einen Überblick über Bundestrends und Entwicklungen in den Ländern.

Über WiFF

Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e.V. und wird aus Mitteln des BMBF gefördert.


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

"Entdeckt Europa!" - Europa in der Grundschule + Arbeitsblätter

Lehrmaterial & Arbeitsblätter für eine kindgerechte Vermittlung des Themas Europa.

Europa als Zeichnung

Auf Initiative der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland hat die aktion europa diese Unterrichtsvorschläge und Arbeitshilfen für Schülerinnen und Schüler der Grundschule im Alter von 6-12 Jahren (1. bis 6. Klassenstufe) entwickelt und vielfach in Grundschulklassen erprobt. In der aktion europa arbeiten die Bundesregierung, das Europäische Parlament und die Europäische Kommission in der gemeinsamen europapolitischen Öffentlichkeitsarbeit zusammen.

In 21 Arbeitsblättern können die Kinder auf spielerische Weise und altersgemäß mit dem Thema Europa und Europäische Union vertraut gemacht werden. Durch eine Verbindung von rationalem und emotionalem Lernen erfahren sie die europäische Integration als Teil ihres Lebens und ihrer Identität.

Diese Materialien werden nun in dritter und aktualisierter Auflage vorgelegt und stehen hier zum kostenlosen Download bereit.

Und so holen Sie sich Europa direkt ins Klassenzimmer - www.europamachtschule.de


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

Kita & Schule: Miteinander und voneinander lernen

14 erprobte Kooperationsstunden mit allen Materialien

Cover Buch: Kindergarten & Schule

Konzept und Zusammenarbeit, Elterneinbindung und mögliche Schwierigkeiten: In diesem Band erhalten Sie allen wichtigen Informationen, die zum sofortigen Einstieg in die Kooperation wichtig sind.

Die erfahrenen Autorinnen bieten Ihnen darüber hinaus fertig ausgearbeitete, erprobte Kooperationsstunden zu den wichtigen Themen der Bildungs- und Lehrpläne. Gemeinsam beschäftigen sich die Kinder mit Zahlen, Formen und Mustern sowie mit ersten Grundlagen unserer Sprache und Schrift. Sie bewegen sich spielerisch oder üben sich in Kreativem Gestalten. Regeln und Rituale der Grundschule werden ganz nebenbei erlernt und trainiert. So gelingt die Kooperation garantiert!

Die Themen des Bandes:

Schulkinder besuchen den Kindergarten | Mein eigener Anlaut | Ziffern, Zahlen und Mengen | Adventsstündchen | Rudolf, das Rentier | Wenn es Winter wird | Winterolympiade | Frühlingsstationen | Helma legt los | Hundertwasser | Das kleine Ich bin Ich | Buchstabenwerkstatt zum „Z“ | Geometrische Gespenster | Abschlussfest

Der Band enthält:
alle wichtigen Hintergrundinformationen zum Thema | 14 vollständig ausgearbeitete Kooperationsstunden mit allen Kopiervorlagen


Karin Kobl, Brigitte Beckmann
Kita & Schule: Miteinander und voneinander lernen
Buch, 120 Seiten, DIN A4, 1. Klasse/Vorschule
ISBN: 978-3-403-06552-4

Musterseiten aus dem Buch

06552_Musterseite.pdf (201,4 KiB)

Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Leitfaden für gemeinsame Lernwerkstätten in Kitas & Grundschulen

...damit bereits kleine Kinder naturwissenschaftlichen Fragen auf den Grund gehen können.

Cover Leitfaden: Audit

Weil sie das gemeinsame Lernen und individuelle Lern- und Arbeitsweisen gleichermaßen unterstützen, empfehlen sich Lernwerkstätten besonders für die Arbeit mit altersgemischten Gruppen. Als gemeinsames Bildungsangebot für Kita- und Schulkinder eröffnen sie wichtige Entwicklungschancen: Sie bilden eine vertraute Lernumgebung mit einer unverwechselbaren Art des Lernens, die Kindern Kontinuität beim Wechsel in die Schule bieten. Sie stärken die fachliche Zusammenarbeit von Erzieherinnen, Erziehern und Lehrkräften, und sie leisten einen wichtigen Beitrag, die Bildungsqualität an den beteiligten Einrichtungen zu erhöhen – weit über das naturwissenschaftliche Lernen hinaus.

Entwickelt wurde das Audit im Programm fliegen lernen - Kinder erforschen Naturwissenschaften der Deutschen Kinder und Jugendstiftung und Boeing. Es bündelt die Erfahrungen aus drei Jahren praktischer Lernwerkstattarbeit in 14 Kita-Grundschul-Tandems. Die Initiative Humbolde - Kinder erforschen Naturwissenschaften der Nikolaus Koch Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ermöglicht diese Neuauflage. Damit kann das Audit nun als Anregung und praktisches Arbeitsinstrument von interessierten Pädagoginnen und Pädagogen wie Ihnen genutzt werden.

Hier gibt es den Leitfaden zum kostenlosen Download.

Weiter Infos zu Lernwerkstätten unter www.forschendes-lernen.de


Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Medien

Robinson auf der Flucht: Abenteuergeschichte + Arbeitsblätter

Bildungsmaterialien für Grundschüler über Flüchtlingskinder

Cover KINDER KINDER

In seiner Abenteuergeschichte landet Robinson unfreiwillig in einem Laster, der syrische Flüchtlinge heimlich zur Küste transportiert. Er erfährt von ihren traurigen Schicksalen, erlebt ihre Angst bei einer Militärkontrolle und wandert in stockdunkler Nacht mit ihnen über Schleichwege zum Meer. Am Ende muss er sogar mit auf ein Schlauchboot, mit dem die Flüchtlinge zur Insel Zypern fliehen wollen.

Passend zur Geschichte finden sich im aktuellen Heft KINDER KINDER der Kindernothilfe eine Weltkarte mit Fluchtrouten, Zahlen und Fakten zum Thema Flucht und ein Aktionsteil. Dieser beinhaltet ein Würfelspiel auf einer Fluchtroutenkarte und eine Willkommensaktion für Flüchtlinge in Schulen und Gemeinden.

Bei der Willkommensaktion basteln die Schüler eine "Herzlich Willkomen -Girlande", mit der sie die Flüchtlingskinder begrüßen können. Tipps und Anregungen zur Umsetzung der Willkommensaktion finden Sie hier .

Die Übersetzung von "Herzlich Willkommen in 18 Sprachen" sowie die Arbeitsblätter rund um das Thema Flucht und zwei syrische Rezepte können Sie sich hier herunterladen.


Sondernewsletter Top Themen Medien

Hier Paule und seine Fußball-Freunde kennenlernen + Malvorlage

Coole Trainingstipps, interessante Quizfragen, spannende Infobereiche für kleine Fußball-Fans.

Copyright DFB

Die neue DFB-Kinderseite bietet Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren tolle Inhalte.

Aufgeteilt ist die neue Seite in vier Bereiche, die dem Alltag der Kinder angelehnt sind: Im Baumhaus werden die jüngsten Fußballfans auch außerhalb des Fußballplatzes aktiv, auf dem Bolzplatz stehen Trainingstipps im Mittelpunkt und in der Schule lernen die Kinder nicht nur wichtige Fußballbegriffe, sondern auch viele weitere spannende Dinge. Im vierten Bereich geht es um das DFB-Maskottchen selbst. Welches Stadion wird Paule in Kürze besuchen? Auf welcher Veranstaltung ist er zu Besuch? Und noch vieles mehr über die Erlebnisse des Adlers erfahren die Kinder anschließend in seinem Tagebuch.

Die vier Menüpunkte im Überblick:

Baumhaus: Hier verbringen Paule und seine Freunde viel Zeit zusammen. In diesem Bereich werden die Freunde des DFB-Maskottchens vorgestellt und es stehen schicke Ausmalvorlagen bereit, die sich kinderleicht ausdrucken lassen. Das Herzstück bildet der Menüpunkt "Fair macht Fit". Kinder können sich hier spannenden Herausforderungen wie dem "Trink-Checker" stellen. Meistern sie die Aufgaben, gibt es tolle Orden zu verdienen!

Bolzplatz: Auf dem Bolzplatz steht natürlich der Ball im Mittelpunkt. Neben Trainingstipps, in denen coole Übungen in kurzen Clips präsentiert werden, erklärt Paules Freund Emil Erdreich die wichtigsten Fußballbegriffe einfach und verständlich. Nach einem Blick ins Fußball-Lexikon können auch die jüngsten Fußballfans mitreden.

Schule: Natürlich verfolgt die DFB-Kinderseite auch einen pädagogischen Ansatz. Im Bereich "Schule" lernen die Kinder mehr über sich und die Welt des Fußballs. "Ach so – Na klar!" vermittelt den Kindern Wissen in einfacher Sprache – zum Beispiel, warum es wichtig ist, immer genügend Wasser zu trinken. Zudem können Kinder bei "Top oder Flop" auf spielerische Weise ihr Fußballwissen testen.

Unterwegs: Paule berichtet über seine Reisen und Events bei denen er zu Gast sein darf. Egal ob das DFB-Maskottchen die Nationalmannschaften im Stadion unterstützt, Schulen besucht oder bei einem Fotoshooting der Nationalspieler vorbeischaut – in Paules Tagebuch erfahren Kinder alles über den lustigen Adler. Auch Paules wichtigste Termine werden übersichtlich aufgelistet. Im Bereich "DFB-Reporter" blicken die Kinder hinter die Kulissen des DFB. Welche Aufgaben fallen in der Fußballorganisation an und wie werden sie gemeistert?

Hier geht's zur neuen Paule-Seite

Malvorlage zum Download

95943-ausmalbild_paule.pdf (835,0 KiB)

Newsletter Kindergarten/Schule Top Themen Praxis

Schwungübungen für Vor- und Grundschulkinder + Vorlagen

Nachfahrübungen zur Förderung der Graphomotorik

Cover Buch: Schwungübungen

Durch die Schwungübungen werden die Fertigkeiten im Umgang mit graphischen Werkzeugen und Techniken in Form von Spuren, Strichen, Zeichnungen und erst später durch das Schreiben der Buchstaben geschult (Graphomotorik).
Die wichtigste Voraussetzung, damit das Schreibenlernen gelingt, sind umfangreiche, ganzkörperliche Bewegungs- und Sinneserfahrungen. Erst wenn ein Kind über alle Sinnessysteme ausreichend Erfahrung mit seinem Körper und vielen Materialien gesammelt hat, ist es in der Lage, die Grundelemente der Schrift zu beherrschen.

Wenn das Kind Spuren seines Handelns entdeckt, ist es meist sehr motiviert dies wieder und wieder zu tun. Geben Sie Kindern die Möglichkeit, zahlreiche Strichspuren z.B. auf Sand, Papier, Tafeln, Malblöcken, Straßenbelägen und mit einem Schwungband zu ziehen: Mit verschiedensten Werkzeugen wie Finger, Stecken, Nägeln, Stiften, Kreiden,
Steinen, Nadeln können auf den unterschiedlichsten Materialien, sowie in der Luft Spuren hinterlassen werden.

Als Vorübungen zur Schrift können die Grundformen als Muster- bzw. Zeichnungsformen spielerisch in Geschichten wiederholt und automatisiert werden.

Eine hervorragende Methode Bewegungen zu automatisieren ist das „Blind zeichnen“:
Entweder mit geschlossenen Augen oder Augenbinden (Achtung: ist einigen unangenehm) oder einem Sichtschutz in Form eines Kartons zwischen Blatt und Augen oder einer ausgeschnittenen Schachtel. Dadurch gerät die visuelle  Kontrolle in den Hintergrund, dagegen wird das Bewegungsgefühl für den Ablauf intensiviert.
Wenn die Unterlage genügend Reibwiderstand aufweist (Zeichenpapier, Schleifpapier, Wandtafel) kann das Kind sogar den Bewegungsvorgang hören. Häufige Wiederholungen (mind. 10 mal z.B. in verschiedenen Farben) dienen dazu, die Bewegungen zu automatisieren.

Noch mehr Material für Vor- und Grundschulkinder zum Download oder zum Bestellen gibt es unter www.mompitz.de Bastel und Spielvorlagen für Kinder und Erwachsene

Download der Übungen

Schwunguebungen_01.pdf (1,7 MiB)