Juli 2013

Praxisordner "Clever essen in der Spiel- und Lernstube"

Der Ordner "Clever essen in der Spiel- und Lernstube", der von der LZG RLP erarbeitet und vom Jugendministerium herausgegeben wurde, gibt Infos zu: Finanzierungsmöglichkeiten gesunder Ernährung, dem Thema "Clever und günstig essen", Essen als Erlebnis und in seiner kulturellen Dimension, Zusammenarbeit Kita-Eltern sowie Beispiele guter Praxis.

Hier geht es zum kostenlosen Download:
http://www.kinderrechte.rlp.de/einzelne-kinderrechte/entwicklung-und-gesundheit/materialien/gesundheit/


Gesundheit

Ein musikalisch-ressourcenorientiertes Projekt zum Thema Gesundsein für Kindergärten

Basierend auf dem Kinder-Musical “Mia Mauseschwanz” von Martin Jansen entwickelten wir das musikalische Projekt “Bleib gesund, kleine Maus”. Es richtet sich an Kindergärten und andere Interessierte, die das Thema Gesundsein/Gesundbleiben in ihre Arbeit mit Kindern integrieren möchten und einen neuen, kreativen Zugang zu der Thematik suchen.

Das aktuelle Projekt umfasst drei Angebote. Sie bilden die Bausteine des Projektes und können, je nach Bedarf der jeweiligen Einrichtung, individuell gebucht werden.

Einführungsmodul: Workshop „Mia unterwegs“ Begleitendes Elternangebot Vertiefungsmodule für Erzieherinnen und Erzieher

Nähere Informationen unter: PDF Bleib gesund kleine Maus

Projektleitung:
Marina Müller-Klösel
mueller-kloesel@werkstattlebenshunger.de
Tel: 0211 – 977 11 648


Praxis

Die Sonne Teil 1: Sonnenkinder

Dieses Projekt bietet Spiele und Experimente rund um das Thema Sonnenenergie für 4- bis 6-Jährige in Kindertagesstätten. Mit Hilfe einer täglichen Fortsetzungsgeschichte von Lisa Licht und ihren Sonnenschwestern werden die einzelnen Themen an vier Vormittagen miteinander verknüpft.

Hier geht es zum kostenlosen Download:
http://www.ufu.de/media/content/files/Fachgebiete/Klimaschutz/Sonnenkinder/Sonnenkinder.pdf



Medien

Reformpädagogische Konzepte

Das Fachbuch »Reformpädagogische Konzepte« beschäftigt sich auf der theoretischen Ebene mit frühpädagogischen Konzepten und zeigt vor allem die Zusammenhänge im pädagogischen Denken auf. Dabei wird beleuchtet woher Annahmen kommen und wie sie gesellschaftlich eingebettet waren und sind. Es wird deutlich, dass viele pädagogische Gedanken, die ursprünglich gar nicht auf die frühe Kindheit ausgerichtet waren, es wert sind, einmal für diesen Bereich geprüft zu werden.

Inhalt
Kapitel I:
Aktuelle Diskurse um elementarpädagogische Bildung
und Erziehung
Anthropologische Grundannahmen
Entwicklungspsychologische und lerntheoretische Überlegungen
Konsequenzen für die Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit
Anforderungen an das pädagogische Personal
Qualitätsbestimmung und Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten
Fazit

Kapitel II:
Impulse für die Elementarpädagogik
Zur Einführung
Johann Heinrich Pestalozzi – Friedrich Fröbel – Henriette Schrader-Breymann
Johann-Heinrich Pestalozzi: Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Friedrich Fröbel: Ganzheitliches Lernen im Spiel
Henriette Schrader-Breymann: Hauswirtschaftliche Bildung
John Dewey – Georg Kerschensteiner – Adolf Reichwein
hn Dewey: Handlungs- und Projektorientierung
Georg Kerschensteiner: Handarbeit und geistige Arbeit
Adolf Reichwein: Vorhaben, Feste und Fahrten
Maria Montessori – Célestin Freinet – Peter Petersen
Maria Montessori: Polarisation der Aufmerksamkeit
Célestin Freinet: Freier Ausdruck und forschendes Lernen
Peter Petersen: Gespräch, Spiel, Feier und Arbeit
Rudolf Steiner – Alfred Lichtwark – Loris Malaguzzi
Rudolf Steiner: Waldorfpädagogik
Alfred Lichtwark: Künstlerische Erziehung
Loris Malaguzzi: Reggio-Pädagogik
Fazit

Kapitel III:
Professionalisierung in der Elementarpädagogik
Zum Verständnis von Professionalität
Forschungen in der Frühpädagogik
Professionalisierung durch Akademisierung
Fazit
Zusammenfassung
Literatur

Silke Pfeiffer
Reformpädagogische Konzepte
Geschichte und Theorie der Frühpädagogik
1. Auflage 2013, 138 Seiten kartoniert
ISBN 978-3-525-70152-2
www.v-r.de

Blick ins Buch und Bestellung:
http://www.amazon.de/gp/product/3525701527/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3525701527&linkCode=as2&tag=kinderzeit-21




Praxis

Spieltheoretische Grundlagen für pädagogische Berufe

Konkrete Möglichkeiten und Kriterien für Spielprojekte und Spieltätigkeiten werden mit der Intention beschrieben, die individuelle Spielfähigkeit zu reflektieren sowie die eigene spielpädagogische Handlungskompetenz zu erweitern, um Spielprozesse in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern zu initiieren

Eine spezifische Ausbildung zur Spielpädagogin gibt es derzeit nicht. An Fachhochschulen und
anderen Hochschulen wird Spielpädagogik allerdings als selbstständiges Spezialgebiet der Pädagogik in Seminaren und Vorlesungen angeboten. Durch eine Novellierung der Rahmenlehrpläne für Fachschulen der Sozialpädagogik in NRW (2004) wurden die Unterrichtsfächer unterschiedlichen
Lernbereichen zugeordnet. Der fachrichtungsbezogene Lernbereich umfasst u. a. vier Bildungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe, wobei die musisch-kreative Gestaltung und Spiel einen Bildungsbereich darstellt.

Qualifizierte Akademien sowie private Aus- und Weiterbildungsinstitute führen darüber hinaus professionelle Veranstaltungsreihen zu aktuellen und traditionellen Bereichen der Spielpädagogik durch. Spielpädagogik ist eine spezifische Tätigkeit der pädagogisch ausgebildeten Fachkräfte in
Kindergärten und anderen Kindertageseinrichtungen sowie in betreuten Freizeiteinrichtungen für
Jugendliche. Anwendungsbereiche der Spielpädagogik sind hauptsächlich in der Kinder-,
Jugend- und Erwachsenenarbeit zu finden. Hier gilt Spiel als wichtiges methodisches Erziehungsmittel, insbesondere in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.

Das vorliegende Buch wendet sich hauptsächlich an Auszubildende der Fachschule für Sozi-
alpädagogik sowie an Auszubildende der Berufsfachschule für Kinderpflege, aber auch an
andere sozialpädagogische Fachkräfte, die das Spiel der Kinder beruflich begleiten, unterstüt-
zen und anleiten wollen.

Weiterlesen unter: http://www.bildungsverlag1.de/wcsstore/InfinitasCatalogAssetStore/Attachment/Probeseiten/8828_4.pdf

Spielen im Beruf
Spieltheoretische Grundlagen für pädagogische Berufe
Ausgabeart: Lehr-/Fachbuch
ISBN: 978-3-8237-8828-7
Best.-Nr.: 8828
Erscheinungsjahr: 2012
www.bildungsverlag1.de

Bestellung unter:
http://www.amazon.de/gp/product/3823788280/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3823788280&linkCode=as2&tag=kinderzeit-21


Gesundheit

Leben gestalten lernen - Ideen rund ums Wasser

Nur eine intensive Erfahrung mit der Natur und dem Wasser in der Kindheit schafft die Grundlage dafür, dass sich Kinder später aktiv für den Schutz und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen. Wasser bietet in all seinen Erscheinungsformen unzählige Spiel-, Gestaltungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Wasser setzt der Fantasie und Kreativität der Kinder keine Grenzen und trägt so im besonderen Maße zur gesunden Entwicklung der Kinder bei.

Die besten Ideen rund ums Wasser
23 Spiel- und Experimentiervorschläge hier zum kostenlosen Download:

http://www.mulewf.rlp.de/fileadmin/mufv/publikationen/lebengestaltenlernen-Die_besten_Ideen_rund_ums_Wasser.pdf

Praxis

Sprache Teil 4: Das bin ich - Materialpaket

Ein allgemeines Handbuch bietet Basisinformationen zum Spracherwerb sowie Planungshilfen. 3 Themenposter animieren Ihre Kinder zum Betrachten und zum Erzählen. Auf 224 Bildkarten sind Nomen, Verben, Farben und Bildfolgen klar und anregend illustriert. Zu jedem Thema gibt es ein Themenhandbuch, das konkrete Vorschläge zur Spracharbeit sowie Kopiervorlagen zum Rätseln, Reimen und Erzählen enthält. Die liebenswerte Handpuppe Finki ist immer dabei und unterstützt Sie bei der Spracharbeit!

Der Titel „Das bin ich“ signalisiert, dass das Kind im Mittelpunkt dieser Materialsammlung steht, mit seinen Interessen, seinen Erlebnissen und seinen individuell sehr unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Die einzelnen Bausteine lassen sich abwechslungsreich miteinander kombinieren und ohne Vorbereitungsaufwand in den Kindergartenalltag einbeziehen. Die Materialbausteine eignen sich sowohl zur Gruppen-, Kleingruppen- als auch zur Einzelförderung. „Das bin ich“ ermöglicht Ihnen eine gezielte Förderung, um Kinder mit ganz unterschiedlichen Kompetenzen und Voraussetzungen in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Mit dem Material gelingt es Ihnen, Sprechanlässe zu schaffen und Gesprächsimpulse zu setzen. Die Themen sind den Kindern so vertraut, dass sie sich damit identifizieren und dazu erzählen können. So finden Sie bei dem Thema „Mein Tag“ grundlegende Begriffe aus dem Kindergartenalltag. Bei dem Thema „Ich bin krank“ liegt der Fokus auf dem für Kinder sehr wichtigen Erfahrungsfeld „Krankheit“. Zum Thema „Ich komme bald in die Schule“ finden Sie einen differenzierten Wortschatz, mit dem Sie den Übergang vom Kindergarten in die Schule gestalten können.

Die Handpuppe Finki begleitet die Kinder durch alle Themen und wird damit zur Leitfigur. Finki ist in alle Erlebnisse eingebunden – und bewahrt sich immer seinen Humor.

„Das bin ich“ unterstützt Sie in Ihrem Bemühen, die Kinder umfassend und altersgerecht zu fördern. Durch das kommunikative Miteinander wird die gesamte kindliche Persönlichkeitsentwicklung positiv beeinflusst. Das vielfältige, ansprechende Material begeistert Groß und Klein.

Bestandteile
Ordner (Format DIN A4) mit
1 Handbuch (40 Seiten) mit Basisinformationen,
3 Themenhandbüchern (je ca. 50 Seiten) mit konkreten Arbeitshilfen, Geschichten und Kopiervorlagen,
3 Erzählbildern (Format DIN A3, gefaltet auf DIN A4) mit den Motiven der Erzählposter, je 2-fach
1 Handpuppe Finki
3 Erzählposter (100 x 70 cm), laminiert
224 großformatige Bildkarten (12 x 17,5 cm), farbig illustriert, in einer Box mit Register: 191 Nomen- bzw. Verbenkarten, 8 Farbenkarten und insgesamt 25 Einzelkarten für 4 Bildfolgen

Materialpaket zur ganzheitlichen Sprachförderung

Inge Bauer, Silke Presch,Claudia M. Ueffing, Beate Zimmermann, Angelika Ehret (Vorlesegeschichten)
ab 3 Jahren
Artikel-Nr. 1041

Zum „Das bin ich“




Weiterbildung

Weiterbildung finanzieren

Im vergangenen Jahr hat sich fast jeder zweite Bundes­bürger im erwerbs­fähigen Alter weiterge­bildet. Bund und Länder unterstützen den Lern­eifer von Jung und Alt mit Fördermitteln und Anspruch auf Bildungs­urlaub. Das jetzt aktualisierte Online-Special auf test.de fasst zusammen, welche staatlichen Finanzierungs­hilfen es im Jahr 2013 für die Fort­bildung gibt.

Themen­über­sicht

Zuschüsse vom Bund: Für jede Zielgruppe gibt es einen eigenen Fördertopf: Für Arbeits­suchende den Bildungs­gutschein, für Ältere das WeGebAU, für Jüngere das Weiterbildungs­stipendium, für Hand­werker und Fach­kräfte aller Art das Meister-Bafög, für Arbeitnehmer und Selbst­ständige die Bildungs­prämie und für Karrierebewusste das Aufstiegs­stipendium.

Zuschüsse der Länder: Neun Bundes­länder greifen ihren Bürgern finanziell unter die Arme, wenn sie sich fort­bilden. Die meist „Bildungs­scheck“ genannten Förderungen gibt es derzeit in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Meck­lenburg-Vorpommern, Nord­rhein-West­falen, Rhein­land-Pfalz, Sachsen und Thüringen.

Zuschuss vom Finanzamt: Ausgaben für die Weiterbildung reduzieren die Steuerlast. Der Fiskus erkennt die Gebühren für einen Lehr­gang, die Kosten für Fahrten, Verpflegung und Über­nachtung am Kursort, Ausgaben für Bücher, Lehr­mittel und Arbeits­zimmer an.

Zuschuss vom Chef: Von dem Wissen seiner Mitarbeiter profitiert meist auch der Arbeit­geber. In vielen Fällen beteiligt sich die Firma deshalb am Geld- und Zeit­aufwand – wenn der Arbeitnehmer mit den richtigen Argumenten kommt.

Stand des Specials: April 2013

Quelle: www.test.de


Medien

Hand in Hand durch unseren Ort

Die Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH) hat in Zusammenarbeit mit dem Zeitbild Verlag „Das große Kinderbuch des Handwerks“ erstellt. Mit fast 500 Illustrationen vermittelt es den kleinen Leserinnen und Lesern einen besonders anschaulichen Zugang zum Handwerk.

Das Kinderbuch ist mit seinem außergewöhnlichen DIN A2-Format der zentrale Baustein der Mitmach-Aktion „Hand in Hand durch unseren Ort“. Im Rahmen der Aktion erhalten Erzieherinnen und Erzieher das Buch mit sieben Mitlesegeschichten, 48 Lernspielkarten und eine pädagogische Handreichung.

Das Kinderbuch "Hand in Hand durch unseren Ort" kann zum Preis von 19,90 Euro über den Buchhandel bestellt werden. (für Kinder ab 3 Jahren)

Zum Einsatz in Kindergärten steht ein Komplettpaket zur Verfügung, das folgende Materialien enthält: - Das große Kinderbuch, DIN A2 - Pädagogische Handreichung, DIN A5 - Das Riesenposter, DIN A0 - Die Bilderkarten, 48 Stück (beidseitig)
  Das Komplettpaket  zum AMH-Projekt Kita können Sie zum Preis von 12,50 Euro erstehen.  

Hier geht es zur Ansicht: https://www.zeitbild.de/das-grosse-kinderbuch-des-handwerks/


Sprachförderung mit Bildkarten - Ernährung

Die liebevoll illustrierten Bildkarten können vielfältig im Kita-Alltag eingesetzt werden: zur Wortschatzerweiterung, als Erzähl- und Sprechanlässe, zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit, zur visuellen Wahrnehmungsschulung, zur Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund.

Abgerundet wird das Bildkartenset durch ein 16-seitiges Begleitheft, das zahlreiche Spielideen und weitere Einsatzmöglichkeiten beinhaltet.

Mehr Infos unter:
http://www.buchverlagkempen.de/shop/Kindergarten/Kita-aktiv/Sprachfoerderung-mit-Bildkarten-Ernaehrung