Wenn die Kinder in die Schule kommen, lernen sie dort Lesen und Schreiben. Die Fähigkeiten dafür erwerben sie allerdings schon in der Kita. Und hier gilt es darauf zu achten, ob die Kinder sich damit schwer tun. Denn je früher wir eine Lese- und Rechtschreibschwäche erkennen, desto leichter lässt sich diese auch behandeln.
In Deutschland erkranken immer noch viele Menschen an Masern. Daher ruft die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit ihrer Kampagne „Deutschland sucht den Impfpass – Gegen Masern geimpft?“ dazu auf, den Impfschutz gegen Masern überprüfen zu lassen. Informationen zur Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln im Kindes- und Jugendalter sind kostenlos in 11 Sprachen erhältlich.
JolinchenKids ist eine Kita-Aktion, die vor allem die Unterstützung der Gesundheit von Kindern bis sechs Jahren im Fokus hat. Im Mittelpunkt des Programms der AOK stehen Ernährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden. Kitas in ganz Deutschland können kostenlos daran teilnehmen.
Neues Online-Portal „Alleleland“ des Deutschen Allergie- und Asthmabundes: Hier lernen Kinder spielend alles über Lebensmittelallergien, Asthma, Neurodermitis und Heuschnupfen. In einem eigenen Bereich erhalten Eltern, Erzieher und Lehrer Infos, um sich in das Thema zu vertiefen und es in der Kita oder dem Unterricht zu integrieren.
Eine Möglichkeit, Sonnenschutz in Kitas zu thematisieren, ist das SonnenschutzClown-Programm von „Clever in Sonne und Schatten“. Im Rahmen dieses Programms können sich die Drei- bis Sechsjährige spielerisch zu wahren Sonnenschutzexperten entwickeln. Die Projektmaterialien gibt es gratis bei der Krebshilfe.
Das sollte eigentlich jede Einrichtung haben. Der Prüfzylinder für Kleinteile zeigt schnell, ob ein Gegenstand von einem Kind unter drei Jahren verschluckt werden kann oder nicht.
Hygiene ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitserziehung in der Kita. Erst wenn sie im pädagogischen Konzept der Einrichtung fest integriert ist, kann sie nachhaltig wirksam und erfolgreich sein. Das Handbuch zu allen Fragen der Hygiene in der Kindertagesbetreuung bietet praktische Tipps für die Arbeit mit Kindern. Sie finden Informationen zu den vorbeugenden Maßnahmen. Der Hygieneleitfaden eignet sich aber auch als Nachschlagewerk,
Viele Schultoiletten sind so verschmutzt, dass die Kinder sich den Gang verkneifen oder in der Schule nichts trinken. Einige Kinder wissen nicht, wie sie eine Toilette richtig benutzen sollen. Das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn hat auf seiner Website zahlreiche praktische Tipps für den Alltag zusammengestellt, um Infektionskrankheiten im direkten Umfeld der Kinder zu vermeiden. Darunter ein „Kleines Klobüchlein“ für Kinder als PDF zum download auf Arabisch/Deutsch und Farsi/Deutsch
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert mit einer bundesweiten Tour über frühe Suchtvorbeugung. Mit ihrer Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ zeigt sie, wie wir Kinder frühzeitig in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern können. Zudem stellt sie den Einrichtungen vielfältige kostenlose Serviceangebote bereit.
Jedes siebte Kind in Deutschland hat Übergewicht. Die Zahl der übergewichtigen Kinder hat sich auf einem hohen Niveau stabilisiert. Je älter die Kinder werden, desto weniger bewegen sie sich. Das zeigen neue Daten aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Diese ist seit Jahren Teil des Gesundheitsmonitorings am Robert-Koch-Institut.
Wir verwenden Cookies, damit wir Ihnen auf unserer Webseite den bestmöglichen Service bieten können. Mit der weiteren Nutzung dieser Webseite, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.Hinweise zum Datenschutz