16
Mär
Annie Spratt auf Unsplash

AOK-Familienstudie: "Nachhaltige Ernährung gehört in die Lehrpläne"

Viele Eltern sehen die Zukunft ihrer Kinder durch die Klimakrise zwar bedroht, doch nur ein Drittel misst einer nachhaltigen Ernährung eine hohe Bedeutung bei. Laut aktuellem wissenschaftlichen Studienbericht zur AOK-Familienstudie 2022, deren zentrale Ergebnisse Ende vergangenen Jahres vorgestellt wurden, zeigt sich ein großes Wissensdefizit rund um nachhaltige Ernährung. Insbesondere der Bildungsgrad der Eltern hat großen Einfluss darauf, wie nachhaltig sich Familien ernähren.

Weiterlesen …

24
Nov
Sarah Wiener Stiftung

Gesund und günstig kochen trotz steigender Lebensmittelpreise

Seit einigen Monaten schon machen es steigende Lebensmittelpreise und Lebenshaltungskosten für viele Familien schwerer, frische und vollwertige Mahlzeiten auf den Tisch zu bringen. Und auch für Kitas machen sich die Preiserhöhungen beim Einkauf oder einigen Lieferanten bemerkbar. Besonders, wenn sie mit den Kindern eine vielseitige Ernährung und den Spaß am Kochen näherbringen wollen.

Weiterlesen …

28
Okt
FH Münster

Studentinnen der FH Münster haben „Schlemmerküche mit Zwerg Nase“ entwickelt

Studentinnen der FH Münster haben „Schlemmerküche mit Zwerg Nase“ entwickelt. Es besteht aus einem Vorlesebuch, einem Bilderbuch und einem Aktionsbuch. Es richtet sich an Erzieher*innen und Eltern von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren oder auch älter. Mithilfe der „Schlemmerküche mit Zwerg Nase“ sollen Kinder angeregt werden, sich sinnlich und spielerisch mit der Ernährung zu befassen.

Weiterlesen …

24
Jul
Conscious Design

Kita- und Grundschulessen: Eltern würden mehr Veggie akzeptieren

Eltern wollen für ihre Kinder eine ausgewogene Mittagsverpflegung in Kita und Grundschule. Diese sollte den Nährstoffbedarf decken und die geschmacklichen Vorlieben der jungen Mittagsgäste berücksichtigen. Fleisch gehört für die Mehrheit der Mütter und Väter dazu. Allerdings dürfte der Speiseplan deutlich mehr Vegetarisches umfassen, als aktuell in den Einrichtungen auf die Teller kommt. Das gab eine Umfrage der Verbraucherzentrale NRW.

Weiterlesen …

02
Feb
Sarah Wiener Stiftung

Ich kann kochen!-Sinnesübung: Mit Äpfeln alle Sinne schärfen

Für praktische Ernährungsbildung in der Kita muss es nicht unbedingt eine lang geplante Kochaktion mit den Kindern sein. Mit einer Sinnesübung lassen sich Lebensmittel auch mit wenig Zeit und Aufwand kinderleicht entdecken. Äpfel sind bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt und eignen sich deshalb besonders gut für eine Entdeckungsreise der Sinne. 

Weiterlesen …

08
Nov
Plattform Ernährung und Bewegung

Rap-Video für Kinder zur Ernährungsbildung

Ernährungswissen, das ins Ohr geht: In Kooperation mit dem Koch und Rapper Paul Denkhaus veröffentlicht die Küchenpartie mit peb ein Musikvideo zu den Themen Essen und Nachhaltigkeit. Die Ansätze der Saisonalität und generationsübergreifenden Wissensvermittlung werden dabei sehr anschaulich gezeigt.

Weiterlesen …

11
Okt
Sarah Wiener Stiftung | photothek

Ich kann kochen! Gut geplant ist halb gekocht! – Vorbereitung und Planung von Kochaktionen mit Kindern

Gemeinsames Kochen macht nicht nur Spaß, es fördert bei Kindern auch motorische, sprachliche und soziale Kompetenzen. Und darüber hinaus bekommen bereits die Kleinsten die Möglichkeit, Lebensmittel und ihre vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten hautnah zu erfahren. Aber welche Vorbereitung und Planung von Kochaktionen mit Kindern sind nötig?

Weiterlesen …

01
Jun
Sarah Wiener Stiftung | photothek

Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten in der Kita: Sicher gemeinsam Kochen

Immer mehr Kinder leiden an Lebensmittelallergien oder Unverträglichkeiten – je nach Alter können sie durch verschiedene Lebensmittel ausgelöst werden. Müssen viele Zutaten gemieden werden, kann das gemeinsame Kochen in der Kita schon zu einer kleinen Herausforderung werden. Damit es trotzdem klappt und jedes Kind gleichermaßen Spaß hat, gibt es einige Tipps zur Planung und Umsetzung einer Kochaktion in der Kita. 

Weiterlesen …

12
Apr
Sarah Wiener Stiftung | photothek

Ich kann kochen!-Sinnesübung: Kräuter mit allen Sinnen erleben

Frühlingszeit ist Kräuterzeit! Die ersten frischen Kräuter wie Löwenzahn oder Bärlauch blühen schon fröhlich in den Wäldern und sind bereit für die Ernte. Wer nicht unbedingt wilde Kräuter ernten möchte, kann sie auch ganz einfach zu Hause oder in der Kita anpflanzen. Die Ich kann kochen!-Sinnesübung erklärt, wie man Kräuter mit allen Sinnen erleben kann.

Weiterlesen …

19
Mär
Annie Spratt on Unsplash

Neues Kochbuch der Verbraucherzentrale NRW: KLIMAFREUNDLICH KOCHEN IN KITA UND SCHULE

Welche Zutaten braucht es für mehr Klimaschutz in der Verpflegung von Kindern und Jugendlichen? Eine neue Rezeptsammlung der Verbraucherzentrale NRW zeigt es in vielen Beispielen zum Nachkochen. Das Kochbuch „Klimafreundliche Rezepte – einfach, gut und lecker!“ ist in Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendherbergen entstanden.

Weiterlesen …