Diese Website benutzt Cookies. Sie stimmen dem Einsatz von Cookies bzw. anderen Identifikatoren zu, indem Sie diesen Hinweis bestätigen.Mehr Information zum Datenschutz
Damit angehende Kita-Fachkräfte den Lockdown auch zur Inspiration und zum Lernen nutzen können, veröffentlicht das Kita-Fachtexte-Portal von FRÖBEL und der Alice Salomon Hochschule gleich drei neue Gratis-Artikel.
Jetzt anmelden: Fachtag „Medienmündigkeit“ am 4. März 2021 nimmt Chancen und Gefahren der Digitalisierung in den Blick. Ausgerichtet wird der Tag den Betriebskrankenkassen und dem Vereins Media Protect.
In Zeiten der Corona-Pandemie müssen auch Bildungsinitiativen umdenken. Auch die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" hat ihr Angebot an Online-Fortbildungen kurzfristig ausgebaut. Alle Angebote sind kostenfrei und lassen sich teilweise zeitlich unabhängig nutzen.
Mitte Februar startet an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die neue wissenschaftliche Weiterbildung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen. Das für Teilnehmende kostenfreie Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher sowie entsprechend akademisch Qualifizierte und wird vom Kultusministerium Baden-Württemberg finanziert. Bewerbungen für den Kurs sind bis 22. Januar möglich.
Ab 2021 wird der nifbe-Bildungsschwerpunkt „Vielfalt leben und erleben“ um einen neuen Fokus auf die Demokratiebildung und Partizipation in KiTas erweitert. In drei kostenlosen Formaten können Fachkräfte und KiTa-Leitungen sich ausgehend von eigenen Bedarfen und Fragestellungen für den kompetenten Umgang mit Vielfalt in ihren zahlreichen Dimensionen weiter qualifizieren und ganz praxisnah Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa voranbringen.
Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte bietet zwei sehr spannende Fortbildung für pädagogische Fachkräfte an. Unter der Leitfrage "Ist die Erzieherinnenausbildung noch zu retten?" veranstalten das Deutsche Jugendinstitut (DJI), die WiFF und die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) am 20.Oktober ein Online-Fachforum zum Thema „Ausbildung im Spannungsfeld von Personalgewinnung und Qualitätssicherung“. Am 26. November findet in München der WiFF-Bundeskongress zum Thema „Gesundheit in der Kita. Chancen und Herausforderungen für Fachkräfte, Familien und das System“ statt.
In ganz Deutschland gelten Ausgangsbeschränkungen wegen des Coronavirus, Veranstaltungen wurden abgesagt. Darunter fallen auch pädagogische Fortbildung. Immer mehr Initiativen verlangern ihre Fortbildungen ins Internet. Auch die Ernährungsfortbildungen von "Ich kann Kochen" gibt es nun kostenfrei im Netz.
Kinder im Alter bis zu drei Jahren gezielt beobachten und dokumentieren, darum geht es in der Fortbildung „Die Kleinsten im Blick“ vom 20. bis 21. Februar 2020 in Ottmaring. Die Fortbildung zeigt geeignete Konzepte, welche die Grundlage für einen Austausch mit den Eltern und für eine Unterstützung und Begleitung der kindlichen Bildungs- und Entwicklungsprozesse bilden.
Was sind Ästhetik und Kreativität? Welche Bedeutung hat ästhetische Bildung für Kinder im Alter unter drei Jahren? Wie gestalte ich ein Atelier in der Krippe? Darum und um vieles andere rund um die Ästhetische Bildung geht es in dem Seminar von Bernadette Boos vom 21. bis 22. Oktober 2019 in Trier.
Der staatlich geprüfte Fernlehrgang zur „Fachkraft für Integrationspädagogik“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Erzieher/innen, Kita-Leitungen, Kindertagespflegepersonen und pädagogischem Fachpersonal ausgerichtet. Erwerben Sie in dem deutschlandweit einmaligen Kurs umfassendes Wissen rund um das Thema Integration in der Kita.