19
Mai

Tag der Umwelt: Spielerische Aktionen und Tipps für die Kita zur Förderung der Neugier an Lesen und Natur

Umweltschutz ist eines der größten Themen unserer Zeit, das schon die Kleinsten beschäftigt. Anlässe wie der Tag der Umwelt am 5. Juni 2023 können auch für die Kita eine gute Gelegenheit sein für spannende Experimente, Vorlesegeschichten und Co. So können Kita-Fachkräfte frühzeitig die Neugier an Natur und Umwelt wecken und gleichzeitig das Sprach- bzw. Leseinteresse der Kinder fördern. Aus diesem Grund haben die Expertinnen und Experten der Stiftung Lesen Lesetipps für die Kita zusammengestellt, die Fragen rund um Wiederverwertung, Müll und Naturschutz beantworten. Spielerische Aktionsideen machen Umweltschutz passend zum Tag greifbar und sind spannend für die großen und kleinen Kinder.

Weiterlesen …

12
Mai
Stiftung Lesen

Anmeldestart zum Bundesweiten Vorlesetag

Am 17. November 2023 findet der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 20. Mal statt und ruft ab sofort alle Interessierten auf, Groß und Klein vorzulesen und sich unter www.vorlesetag.de anzumelden. Jede Anmeldung zählt. 

Weiterlesen …

09
Mai
Alt text
© FRÖBEL e. V.

Kinderbücher in vielen Sprachen für Kitas und Familien

„Vorlesen in allen Sprachen“ ist die erste multilinguale Buchedition für Kitakinder und Familien. Neun beliebte Kinderbuchtitel können ab sofort in sieben weiteren Sprachen bestellt werden - entweder als Bücherpakete oder als einzelne Titel.

Weiterlesen …

04
Apr
Alt text
Yaroslav Shuraev

Bewerbungsstart für den Deutschen Lesepreis 2024

Leseförderungsprojekte mit Vorbildcharakter – ab sofort können sich zum elften Mal Einzelpersonen, Einrichtungen, Schulen, Kitas und digitale Vorreiter für den Deutschen Lesepreis 2024 bewerben. Der Preis gibt herausragendem Engagement in der Leseförderung eine prominente Bühne und ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Interessierte können sich bis 30. Juni 2023 in fünf Kategorien bewerben. 

Weiterlesen …

16
Mär
Alt text
Suad Kamardeen on Unsplash

Bewerbungsstart für Gütesiegel Buchkita

Börsenverein und Deutscher Bibliotheksverband prämieren frühkindliche Leseförderung: Auch in diesem Jahr können sich Kindergärten und Kitas für die Auszeichnung bewerben, die unter dem neuen Namen „Gütesiegel Buchkita“ fortgesetzt wird. Die Registrierung erfolgt online, Bewerbungen bis zum 31. Mai 2023 möglich.

Weiterlesen …

24
Jan

Neues PIXI-Buch zum Kinderrecht auf kulturelle Bildung

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat am 24.Januar in einer Kindertagesstätte in Berlin-Mitte gemeinsam mit dem Musiker und Botschafter des Deutschen Kinderhilfswerkes, Sebastian Krumbiegel ("Die Prinzen"), das neue PIXI-Buch "Kunst ist für alle da!" vorgestellt. Das Buch macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. Das neue PIXI-Buch befasst sich mit dem Kinderrecht auf kulturelle Bildung.

Weiterlesen …

29
Nov

Kinderbuchtipps zum Thema Forschung

Wir stellen euch regelmäßig neue und besonders lesenswerte Kinderbücher für kleine Leser*innen im Kita-Alter vor. Diesmal geht es um Kinderbücher über den Alltag von Forscherinnen und Forschern.

Weiterlesen …

07
Nov
Suad Kamardeen

Vorlesemonitor 2022: Frühe Impulse für das Lesen setzen!

Bedeutung des Vorlesens war noch nie so wichtig, immerhin schafft die Förderung von Vorlesen und Lesen Bildungsperspektiven. Seit 2007 untersuchen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung deshalb jährlich im Rahmen der etablierten Vorlesestudie das bundesweite Leseverhalten und die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern – in diesem Jahr erstmalig mit neuem Studiendesign als „Vorlesemonitor“. Über 800 Eltern wurden zu ihrem Vorleseverhalten befragt.

Weiterlesen …

30
Sep

Kinderbuchtipps zum Thema Herbst

Wir stellen euch regelmäßig neue und besonders lesenswerte Kinderbücher für kleine Leser*innen im Kita-Alter vor. Diesmal geht es um Kinderbücher über den Herbst.

Weiterlesen …

12
Sep
Omar Flores on Unsplash
Omar Flores on Unsplash

Ehrenamtliche Vorleser:innen gesucht

Texte sinnerfassend lesen zu können, ist eine Schlüsselkompetenz und damit wegweisend für gute Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen. Dennoch verlässt jedes fünfte Kind die Grundschule, ohne ausreichend lesen zu können. Ein Defizit, das sich später kaum noch aufholen lässt. Daher ist es wichtig, dass Kindern regelmäßig vorgelesen wird oder durch gemeinsames Lesen unterstützt werden, um ihre Lesekompetenz zu stärken. In Schulen, Kindergärten, Bibliotheken und weiteren Bildungseinrichtungen leisten ehrenamtliche (Vor)leser/-innen mit ihrem Einsatz diesen wichtigen Beitrag. Aber wie kann man sich eigentlich ehrenamtlich für die Leseförderung engagieren?

Weiterlesen …