27
Mär

Studie: Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig

Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war – Studiendesign erlaubt es, gemessene Effekte kausal zu interpretieren – Ergebnisse verdeutlichen Abhängigkeit des Bildungserfolgs vom Elternhaus – Bildungspolitik sollte dem entgegenwirken, Ganztagsschulausbau ist wichtiger Schritt, sagen die Studienautoren. 

Weiterlesen …

22
Mär

DLKL-Studie: Personalmangel gefährdet frühkindliche Bildung

Fast 95 Prozent der Kitaleitungen geben laut der neuen DKLK-Studie 2023 an, dass sich der Personalmangel in den vergangenen 12 Monaten verschärft hat, es schwieriger geworden ist, passendes Personal zu gewinnen, oder Personal eingestellt wurde, welches vor Jahren wegen mangelnder Passgenauigkeit nicht eingestellt worden wäre. Doch damit nicht genug, die frühkindliche Bildungsarbeit wird durch Personalmangel immer schwieriger und das nicht nur in einzelnen, sondern in einer Vielzahl von Einrichtungen. 

Weiterlesen …

07
Mär

Fast 20 Millionen Kinder sind in Europa von Armut und Ausgrenzung betroffen

Immer mehr Familien in Europa rutschen in Armut ab. Die Zahl der von Armut und sozialer Ausgrenzung bedrohten Kinder stieg im Jahr 2021 um 200.000 auf 19,6 Millionen - das ist jedes vierte Kind in Europa, wie ein neuer Bericht von Save the Children zeigt. Zu den maßgeblichen Ursachen zählen die gestiegenen Lebenshaltungskosten, die Covid-19-Pandemie und die Klimakrise.

Weiterlesen …

05
Mär

Studie: „Soziale Berufe. Was junge Männer darüber denken“

Das Interesse ist grundsätzlich da: Laut einer Studie der IU-Hochschule interessieren sich 65,5 Prozent der befragten Schüler  für soziale oder pädagogische Themen. Allerdings sind Verdienst und Arbeitsbedingungen Hürden für einen Berufseinstieg in den sozialen Bereich: Mehr als die Hälfte der Befragten (54,1 Prozent) geht von zu niedrigen Verdienstmöglichkeiten aus; 45,0 Prozent gefallen die Arbeitsbedingungen nicht. Erzieher ist der Favorit unter den sozialen Berufen: 26,2 Prozent derjenigen Befragten, für die ein sozialer Beruf infrage kommt, möchten am ehesten Erzieher werden.

Weiterlesen …

23
Jan
CDC auf Unsplash
CDC auf Unsplash

Neues Forschungsprojekt: Sprechen über Gefühle im Deutschunterricht

Ein neues an der Universität Kassel gestartetes Forschungsprojekt untersucht, wie es gelingen kann, sprachförderliche Maßnahmen als wesentlichen Bestandteil des Deutschunterrichts und der Nachmittagsbetreuung in der Grundschule zu verstärken. Die alltagsintegrierte Sprachförderung soll das Sprechen über Gefühle in den Vordergrund stellen.

Weiterlesen …

13
Dez
pixabay
pixabay

Konzentration auf basale Kompetenzen in der Grundschule ist nötig

In ihrem neuen Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) wichtige Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule. Zentral ist die Konzentration auf basale Kompetenzen wie zum Beispiel Lesen, Schreiben und Mathematik, damit mehr Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik in der Grundschule erreichen können.

Weiterlesen …

17
Nov
Christin Hume on Unsplash
Christin Hume

DKLK-Studie 2023 – Thema Personalmangel: Kitaleitungen ab sofort zur Teilnahme eingeladen

Seit 2015 liefert die DKLK-Studie – eine qualitative Umfrage zum Deutschen Kitaleitungskongress (DKLK) – Antworten auf die Frage, was Kitaleitungen in Deutschland bewegt und welchen Herausforderungen sie sich täglich stellen müssen. Die Initiatoren bitten auch in diesem Jahr wieder um rege Mitwirkung.

Weiterlesen …

15
Nov
Annie Spratt on Unsplash
Annie Spratt on Unsplash

Kinderarmut zeigt sich besonders bei Mehrkindfamilien

Mehrkindfamilien in Deutschland sehen sich häufig mit zwei Vorurteilen konfrontiert. Entweder gelten sie als privilegiert und vermögend, weil sie genug Geld für drei oder mehr Kinder aufbringen können. Oder sie werden als von Sozialleistungen abhängige "Problemfälle" dargestellt. Doch tatsächlich sind Mehrkindfamilien übergangene Leistungsträger:innen der Gesellschaft. Sie brauchen aber gezieltere Unterstützung.

 

Weiterlesen …

10
Nov
Patricia Prudente
Adam Winger

Aus der Forschung: Kinder lernen wissenschaftliches Denken früher als gedacht

Wissenschaftliche Informationen verstehen und bewerten zu können, ist eine entscheidende Fähigkeit auch für das gesellschaftliche Leben, etwa bei der Bewältigung von Klimawandel oder Corona-Pandemie.Während man lange davon ausging, dass junge Kinder nicht in der Lage seien, wissenschaftlich zu denken, weist nun eine neue Studie nach, dass bereits 6-Jährige grundlegende Fähigkeiten darin zeigen. Wie sehr sie diese entwickeln, hängt wesentlich von der Förderung durch Eltern ab.

Weiterlesen …

20
Okt

2023 fehlen in Deutschland rund 384.000 Kita-Plätze

Bundesweit stehen im kommenden Jahr deutlich weniger Kita-Plätze zur Verfügung, als benötigt werden. Insbesondere die westdeutschen Länder können den Betreuungsbedarf von Eltern für ihre Kinder noch nicht decken. Doch es fehlt nicht nur an Plätzen, sondern häufig auch an einer kindgerechten Personalausstattung, gerade in Ostdeutschland. Um das zu ändern, braucht es viel mehr Fachkräfte, doch genau die fehlen. Das Problem verlangt dringend nach politischen Antworten.

Weiterlesen …