08
Mär
Foto: Swen Reichhold

Expertin Viernickel: „Das Wohlbefinden von Kindern hat in unserer Gesellschaft nicht die höchste Priorität“

Ausgrenzung und Mobbing in Kita, Schule oder den sozialen Medien, Spannungen oder gar Gewalt in der Familie, überfordertes pädagogisches Personal – Kinder werden in unserer modernen Gesellschaft mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese stellen eine Gefahr für ihr gesundes Aufwachsen dar. Wie der Gefahr begegnet werden kann, diskutieren Expert:innen verschiedener Fachbereiche neben anderen Themen bei der Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 9. bis 11. März an der Universität Leipzig. Prof. Dr. Susanne Viernickel, Expertin der Universität Leipzig für den Bereich Pädagogik der frühen Kindheit, gehört zu den Organisator:innen der Tagung. Im Interview berichtet sie über die noch immer spürbaren Auswirkungen der Pandemie, den Fachkräftemangel in den Kitas und den großen Einfluss der Elternhäuser auf die kindliche Entwicklung.

Weiterlesen …

20
Feb
Rainer Kurzeder/SOS-Kinderdorf
SOS-Kinderdorf

SOS-Kinderdorf-Expertin: "Schule muss völlig neu gedacht werden"

Die Folgen der Corona-Pandemie führen bis heute zu psychischen Belastungen bei fast drei Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kam der Abschlussbericht "Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona" einer Interministeriellen Arbeitsgruppe aus Bundesfamilienministerium und Bundesgesundheitsministerium. Die Kommission empfiehlt der Politik, insbesondere sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche stärker zu unterstützen: "Der Bericht macht wissenschaftlich fundiert deutlich, welche Bedarfe es bei Kindern und Jugendlichen in Folge der Pandemie-Jahre gibt. Ein großer Schwerpunkt ist der Bereich Mental Health, was ich aus meiner beruflichen Praxis nur unterstützen kann", erklärt Karolin Kroggel, Schulsozialarbeiterin bei SOS-Kinderdorf Berlin.

Weiterlesen …

09
Feb
Alt text
Marco Fileccia

Stiftung Lesen startet kostenfreies Schulportal zur Leseförderung

Lehrkräfte benötigen dringend Unterstützung, um ihren Job so ausführen zu können, dass Schülerinnen und Schüler keine Lernlücken bei wichtigen Kernkompetenzen wie Lesen entwickeln und Lehrkräfte gleichzeitig nicht unter der Arbeitslast zusammenbrechen. Pünktlich zum Halbjahresstart geht deswegen das neue Schulportal der Stiftung Lesen online. Das kostenfreie Serviceangebot unterstützt Lehrkräfte dabei, Leseförderung einfach und nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren und das für jede Schulstufe.

Weiterlesen …

13
Jan
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi
Universität Paderborn

Interview: „Wir brauchen mehr Bewegung in der Ganztagsschule!“

Einschneidende bildungspolitische Reform: Ab August 2026 hat jedes Grundschulkind in Deutschland einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Ziel des von der Bundesregierung beschlossenen Rechtsanspruchs ist die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ein Beitrag zur individuellen Förderung und Chancengleichheit aller Kinder. Doch was bedeutet das für die Bewegungswelt der Heranwachsenden? Prof. Dr. Miriam Kehne spricht über die Folgen dieser Entscheidungen und fordert: „Wir brauchen mehr Bewegung in der Ganztagsschule!“ Die Sportwissenschaftlerin leitet den Bereich Kindheits- und Jugendforschung im Sport, der im Department Sport & Gesundheit der Universität Paderborn angesiedelt ist.

Weiterlesen …

08
Dez

E-Learning-Reihe: Begabung bei Kindern erkennen und fördern

In 14 kurzen Erklärvideos wird pädagogischen Fachkräften auf der Website www.begabungerkennenundfoerdern.de wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zum Erkennen begabter und leistungsstarker Kinder vermittelt. Außerdem erhalten sie Tipps und Hinweise, wie sie begabte und leistungsstarke Kinder fördern können.

Weiterlesen …

19
Mär
Annie Spratt on Unsplash

Neues Kochbuch der Verbraucherzentrale NRW: KLIMAFREUNDLICH KOCHEN IN KITA UND SCHULE

Welche Zutaten braucht es für mehr Klimaschutz in der Verpflegung von Kindern und Jugendlichen? Eine neue Rezeptsammlung der Verbraucherzentrale NRW zeigt es in vielen Beispielen zum Nachkochen. Das Kochbuch „Klimafreundliche Rezepte – einfach, gut und lecker!“ ist in Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendherbergen entstanden.

Weiterlesen …

20
Jan

So gelingt Zusammenarbeit

Kinder müssen „leben lernen“. Auch dazu ist die Schule da. Insofern hat sich das Berufsbild des Lehrers in den vergangenen Jahren gewandelt. Es geht nicht mehr nur um Wissensvermittlung. Lehrer unterstützen Schüler heute auch bei der Sozialisation und vermitteln gezielt Werte. Dazu fehlen bisher meist die Materialien zur Vorbereitung auf den Unterricht. Die Reihe „Gemeinsam leben lernen“ schafft Abhilfe.

Weiterlesen …

15
Sep

Europa macht Schule

Das Programm Europa macht Schule vermittelt Schulen europäische Gaststudierende für ein kleines Projekt über deren Herkunftsland. Die Studierenden gestalten gemeinsam mit der Lehrkraft ein Projekt, in dem sie ihr Heimatland auf anschauliche Weise vorstellen. Alle Schulformen und Klassenstufen sind eingeladen, an Europa macht Schule teilzunehmen. Eine Anmeldung ist bis Ende November möglich.

Weiterlesen …

10
Sep

Lehrermangel in Grundschulen bis 2030 größer als bislang erwartet

Schon heute fällt es schwer, die offenen Stellen für Lehrkräfte zu besetzen, vor allem an den Grundschulen. Neueste Berechnungen auf Basis aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen nun: Der Lehrermangel im kommenden Jahrzehnt wird nach einer Analyse der Bertelsmann-Stiftung noch größer als erwartet. Bis 2025 fehlen demnach 11.000 Grundschullehrkräfte mehr als bisher von der Kultusministerkonferenz prognostiziert.

Weiterlesen …

17
Jun

Gute Ganztagsschulen entwickeln

Wenn Kinder und Jugendliche regelmäßig an guten Ganztagsangeboten teilnehmen, erzielen sie bessere Lernerfolge - das belegt die Forschung. Die Bertelsmann-Stiftung hat nun ein Buch über die Entwicklung dieses Schultyps mit vielfältigen Informationen herausgebracht.

Weiterlesen …