Diese Website benutzt Cookies. Sie stimmen dem Einsatz von Cookies bzw. anderen Identifikatoren zu, indem Sie diesen Hinweis bestätigen.Mehr Information zum Datenschutz
Das digitale Portfolio ist nach wie vor noch eine recht neue und unbekannte Methode der Entwicklungsdokumentation. Hierbei werden die Einträge mit Hilfe von digitalen Medien, meist dem Tablet, erstellt. Oft werden digitale Portfolios mit einer fehlenden Gestaltungsfreiheit und somit mangelnden Individualität der Einträge gleichgesetzt. Darum stellt sich die Frage, was denn wirklich hinter dem digitalen Portfolio steckt und wie sich dadurch der Portfolioprozess verändern kann. Ein Gastbeitrag von Theresa Lill.
Wer Kinderportfolios erstellen muss, sucht oft nach passenden Vorlagen. Kindergarten-Portfoliovorlagen hat Lösungen für ErzieherInnen entwickelt, um die Portfolioarbeit zu erleichtern.
Kinder im Alter bis zu drei Jahren gezielt beobachten und dokumentieren, darum geht es in der Fortbildung „Die Kleinsten im Blick“ vom 20. bis 21. Februar 2020 in Ottmaring. Die Fortbildung zeigt geeignete Konzepte, welche die Grundlage für einen Austausch mit den Eltern und für eine Unterstützung und Begleitung der kindlichen Bildungs- und Entwicklungsprozesse bilden.
Es gibt viele Wege, ein gelungenes Portfolio zu erstellen. Wichtig ist nur, dass alles, was wir festhalten, der Realität entspricht, und wir die Inhalte übersichtlich und professionell sammeln und aufbereiten können. Ein paar schlaue Helfer können uns dabei große Dienste leisten.
Diese Broschüre hilft ErzieherInnen und Grundschullehrkräften dabei, ein für ihr Fremdsprachenangebot passendes Kinderportfolio zu erstellen. Dieses Kinderportfolio können sie nach Bedarf abändern und weiterentwickeln. Die Publikation des Goethe Institutes ist an das Europäische Fremdsprachenportfolio angelehnt und steht zum kostenlosen Download bereit.
Portfolios sind mehr als Sammelordner oder kommentierte Fotoalben. ErzieherInnen können Lern- und Bildungsprozesse der Kinder besser wahrnehmen, gezielt unterstützen und begleiten. Sie binden die Eltern in diesen Prozess wertschätzend mit ein. Wie gute Portfolios gelingen können und welche anderen Dokumentationsformen es gibt, erfahren Sie in dieser Fortbildung.