29
Sep
Kinderzeit-Podcast: So gelingt der Tagesablauf in der Kita (© 2021 stock.adobe.com/NDABCREATIVITY)
Yan Krukov von Pexels

Kinderzeit-Podcast: So gelingt der Tagesablauf in der Kita

In dieser Folge des Kinderzeitpodcasts geht es um den Kita-(All)Tag. Bei dem hat sich in den letzten Jahren viel getan. Starre Spiel–, Essens- und Schlafenszeiten sind selten geworden. Stattdessen wird auf Mitbestimmung der Kinder und ein vielfältiges Angebot gesetzt. Was dieses pädagogische Umdenken für den Kita-Alltag bedeutet, erklärt unsere Interviewpartnerin Vanessa Klingen. Die Kindheitspädagogin arbeitet beim Bildungsträger Klax und hat an einem Buch mit dem spannenden Titel: So gelingt der Tagesablauf im Kindergarten“ mitgewirkt. Mit ihr sprechen wir über einen kindgerechten und abwechslungsreiche Tagesablauf, über Rituale und Freiräume. Viel Spaß beim Hören.

Weiterlesen …

11
Feb
Alt text

Interview: Partizipation im Kita-Alltag

Für Kita-Demokratie und Partizipation ist es nie zu früh. Über Probleme diskutieren, Kompromisse finden, den Alltag aktiv mitgestalten – dazu haben Kinder ein Recht. Doch wie gelingt das eigentlich? Ein Gespräch mit Rüdiger Hansen vom Institut für Partizipation und Bildung in Kiel.

Weiterlesen …

30
Sep

Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita

Wie funktioniert eine demokratische Beteiligung in der Kita? Antworten auf diese Frage und viele anderen Fragen gibt der erste kostenfreie Online-Kurs zum Thema „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“.

Weiterlesen …

09
Jul

Nehmt sie ernst! Junge Menschen wollen gehört und beteiligt werden

Die Stimme der Jugendlichen ist lauter geworden. Laut einer Befragung der Bertelsmann Stiftung fühlen sich Kinder und Jugendliche insbesondere in der Schule und von der Politik nicht ernst genommen. Dabei könnte die Politik viel lernen: über den Zusammenhang von Sicherheit, Gewalterfahrungen und Armut.

Weiterlesen …

19
Mär
Minibär, was machst du da?

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

Was haben Demokratie und Vielfalt mit Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen zu tun? Und wie können Erzieherinnen und Erzieher, Tagespflegepersonen und Familien das Recht der Kinder auf Beteiligung und den Schutz vor Diskriminierung in der Kindertagesbetreuung umsetzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue Multimedia-Dossier der Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“.

Weiterlesen …

24
Apr

Mitwirkung, Mitbestimmung & Selbstbestimmung - Partizipation in der Kita.

Kinder haben ein Recht auf Beteiligung. Beim 7. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation geht es um die Frage, wie es Fachkräften gelingen kann Kinder an Entscheidungen, die ihr Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen zu beteiligen und den Alltag möglichst partizipativ zu gestalten. Organisator ist das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS).

Weiterlesen …

17
Aug
Kinder unterschiedlichen Alters spielen zusammen

Partizipation von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen

Diese Publikation richtet sich an Entscheidungsträger, Träger von Kleinkindeinrichtungen, Fachberatungen sowie Fachkräfte in der Kleinkindbetreuung. Sie stellt dar, wie die Umsetzung der Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren in den Kindertageseinrichtungen gelingen kann. Dabei greift sie räumliche und konzeptionelle Aspekte ebenso auf, wie die Berücksichtigung der kindlichen Grundbedürfnisse für eine kindgerechte Lernumgebung.

Weiterlesen …

22
Apr
Szene aus dem Film

Erklärfilm: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita

Kinder sind neugierig: Sie wollen wissen, wie die Welt funktioniert. Sie wollen mitgestalten. Wenn sie im Kita-Alltag gefordert sind, Probleme in der Gemeinschaft eigenständig zu lösen, lernen schon die Zwei- bis Sechsjährigen etwas über Partizipation und gesellschaftliches Engagement. Wie ein solcher Alltag gestaltet werden kann, beschreibt dieser Film. Erstellt im Auftrag den Projektes "jungbewegt" und der BertelsmannStiftung.

Weiterlesen …

29
Feb
Kurs Zertifikat

Partizipation in der Kita: Demokratie lernen

Das Thema „Partizipation“ steht zunehmend im Fokus von Trägern und Kindertageseinrichtungen: so wird mittlerweile seitens der Aufsichtsbehörden eingefordert, dass in den Konzeptionen von Kitas Beteiligungsrechte von Kindern festgeschrieben werden. In unserem E-Learning-Kurs erfahren Sie, wie dies gelingen kann und auf was Sie achten sollten.

Weiterlesen …