23
Mai

Medientipp: Broschüre „Nachhaltig durchs Kitajahr“

Wie kann der Kita-Alltag gemeinsam mit den Kindern nachhaltiger gestaltet werden? Die Frage widmet sich die kostenlose Broschüre „Nachhaltig durchs Kitajahr“. Darin finden pädagogische Fachkräfte für jeden Monat vielfältige Praxistipps für den Kita-Alltag und Hintergrundwissen rundum Nachhaltigkeit.

Weiterlesen …

19
Mai

Tag der Umwelt: Spielerische Aktionen und Tipps für die Kita zur Förderung der Neugier an Lesen und Natur

Umweltschutz ist eines der größten Themen unserer Zeit, das schon die Kleinsten beschäftigt. Anlässe wie der Tag der Umwelt am 5. Juni 2023 können auch für die Kita eine gute Gelegenheit sein für spannende Experimente, Vorlesegeschichten und Co. So können Kita-Fachkräfte frühzeitig die Neugier an Natur und Umwelt wecken und gleichzeitig das Sprach- bzw. Leseinteresse der Kinder fördern. Aus diesem Grund haben die Expertinnen und Experten der Stiftung Lesen Lesetipps für die Kita zusammengestellt, die Fragen rund um Wiederverwertung, Müll und Naturschutz beantworten. Spielerische Aktionsideen machen Umweltschutz passend zum Tag greifbar und sind spannend für die großen und kleinen Kinder.

Weiterlesen …

06
Apr
Alt text
Markus Spiske

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 ausgeschrieben

Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – startet in eine neue Runde. Gesucht werden ab sofort beim Praxispreis innovative Praxisangebote zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe“, die zeigen, wie sich die Einrichtungen selbst ökologisch nachhaltig ausrichten (z. B. beim Energiesparen oder verändertem Konsumverhalten) und/oder welche pädagogischen Angebote sie zum Thema haben.

Weiterlesen …

23
Mär
Alt text
Allan Mas von Pexels

Klimaschutz? Wir machen mit! Zukunft gestalten – Schritt für Schritt

Klimaschutz wir machen mit! Zukunft gestalten – Schritt für Schritt  Bundesweite Klima-Aktionswochen vom 22. April. bis zum 17. Juni 2023  Etwas für den Klimaschutz tun, aber wann anfangen? Na, am 22. April 2023, dem UNESCO Welttag der Erde („Earth day“). Schon seit 1970 findet er in über 175 Ländern der Erde statt. Er bietet Anlass, den eigenen Umgang mit Ressourcen zu hinterfragen und steht somit für einen ökologischen und umweltbewussten Lebensstil.

Weiterlesen …

06
Jan
Kinga Jarzynka/AWI

Kinder erzählen Klimageschichten – kindgerechtes Wissen über den Klimawandel

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor der alle Generationen unserer Gesellschaft stehen. Doch wie können wir auch den Jüngeren das Thema auf eine positive und kreative Art nahebringen und sie an Wissen teilhaben lassen, das ihre Zukunft beeinflussen wird? Eine Möglichkeit hat das Alfred-Wegener-Institut im Projekt „Und was kommt dann? Kinder erzählen Klimageschichten“ entwickelt. Gemeinsam mit Forschenden konnten Schul- und Kindergartenkinder ihre ganz eigenen Geschichten über die Zukunft der Arktis erzählen. Aus den Ideen ist das Kinderlied „Arktishelden“ entstanden.

Weiterlesen …

29
Sep
Headway on Unsplash
Headway on Unsplash

Online-Konferenz „BNE digital - Von klein auf für Nachhaltigkeit begeistern“

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zum Ziel, dass Kinder und Jugendliche erkennen, welche Konsequenzen das eigene Handeln hat und soll zugleich befähigen, Lebenswelten nachhaltiger zu gestalten. Die Medienpädagogik steht hier vor der Aufgabe, die Interessen der heranwachsenden Generation aufzugreifen, der das Thema Klima- und Umweltschutz ein wichtiges Anliegen ist. Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ hat nun eine Aufzeichnung der Online-Konferenz „BNE digital - Von klein auf für Nachhaltigkeit begeistern“ bereitgestellt.

Weiterlesen …

16
Feb

Ravensburger und der Deutsche Kitaverband veröffentlichen Projektideen zum Umweltschutz

Gemeinsam für die Umwelt: Ravensburger und der Deutsche Kitaverband kooperieren, um Umweltschutz stärker im Kita-Alltag zu etablieren. Entstanden ist ein Ideenpapier für Kindertagesstätten mit leicht umzusetzenden Initiativen und Hintergrundinformationen, entwickelt von vier Erzieherinnen und einem Wissenschaftsjournalisten. Grundlage der altersgerechten Aktionen ist die erfolgreiche Kindersachbuchreihe „Wieso? Weshalb? Warum?“. Zusätzliche interessante Hintergründe zu den einzelnen Themen liefern die Bände „Wieso? Weshalb? Warum? junior Wie helfe ich der Umwelt?“ und „Wieso? Weshalb? Warum? Wir schützen unsere Umwelt“. Das Ideenpapier mit ausführlichen Anleitungen stellen die Kooperationspartner kostenlos zum Download bereit.

 

Weiterlesen …

06
Dez
Conscious Design

Kinderzeit-Podcast: Nachhaltig Essen in der Kita

In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts geht es um nachhaltige Ernährung in der Kita – auf dem Tisch und als Thema für den Alltag. Dazu spricht Kinderzeit-Redakteur Birk Grüling mit Robert Kapa. Er ist Koch in einer Berliner Fröbel-Kita und Experte für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er berichtet von neuen Ernährungskonzepten und regionalen Produkten auf dem Teller. Viel Spaß beim Hören!

Weiterlesen …

24
Nov
Alt text
Nicole Michalou von Pexels

Drei Tipps, um mit Kindern über Wünsche und nachhaltigen Konsum zu sprechen

Weihnachten steht vor der Tür. Bunte Werbeplakate locken zum Weihnachtsgeschäft, die Kauflaune steigt rasant an. Besonders Kinder sammeln jetzt all ihre Geschenkideen. Die Wunschliste kann dabei ganz schön lang sein. Erwachsene können den Wunschzettel zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit den Kindern über nachhaltigen Konsum zu sprechen. Worauf es dabei ankommt? Hier gibt es drei Tipps der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, um das Thema mit Kindern zu entdecken. 

Weiterlesen …

08
Nov
Plattform Ernährung und Bewegung

Rap-Video für Kinder zur Ernährungsbildung

Ernährungswissen, das ins Ohr geht: In Kooperation mit dem Koch und Rapper Paul Denkhaus veröffentlicht die Küchenpartie mit peb ein Musikvideo zu den Themen Essen und Nachhaltigkeit. Die Ansätze der Saisonalität und generationsübergreifenden Wissensvermittlung werden dabei sehr anschaulich gezeigt.

Weiterlesen …