13
Dez
pixabay
pixabay

Konzentration auf basale Kompetenzen in der Grundschule ist nötig

In ihrem neuen Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) wichtige Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule. Zentral ist die Konzentration auf basale Kompetenzen wie zum Beispiel Lesen, Schreiben und Mathematik, damit mehr Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik in der Grundschule erreichen können.

Weiterlesen …

21
Jul
Roxane Fijean

MiniMa als Wegbereiter: Kinder früh für Mathematik begeistern

Nicht alle Kinder hatten in den vergangenen Monaten die gleichen Lernchancen. So manche Kita musste wegen der Pandemie zeitweilig schließen und professionell begleitete Bildungsangebote fielen aus. Um entstandene Lücken zu schließen, unterstützt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kitas in der Region mit ihrem Projekt „MiniMa als Wegbereiter“.

Weiterlesen …

02
Dez

Wie frühes Vorlesen die Mathekompetenz verbessert

Wachsen Kinder in einer Familie auf, in der schon früh gemeinsam Bücher gelesen und besprochen werden, wirkt sich das langfristig positiv auf ihre schulischen Kompetenzen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine pädagogisch-psychologische Studie der Universität Bamberg. Die Bamberger Pädagogin Dr. Simone Lehrl, Hauptautorin der Studie, hat gemeinsam mit vier weiteren Forschenden herausgefunden: Kinder im Alter von zwölf Jahren schneiden in Mathematiktests besser ab, wenn ihre Eltern mit ihnen im Vorschulalter regelmäßig gemeinsam Bücher gelesen und besprochen haben.

Weiterlesen …

19
Feb

Das Einmaleins mit Spaß und Freude lernen

„Einfach Einmaleins“ ist ein Spiel, mit dem die Kinder Spaß und Freude beim Üben des kleinen Einmaleins erleben. Die Schülerinnen und Schüler können ihrem individuellen Lerntempo gemäß lernen. In Kooperation mit Klett MINT hat Dusyma Arbeitsblätter entwickelt, die für eine Verknüpfung von theoretischen und praktischen Aspekten des Unterrichts sorgen.

Weiterlesen …

19
Feb

Spannende MINT-Themen im Kindergarten selbst erkunden – mit den bewährten MEKRUPHY-Kästen

„Warum ist …“ und „Wie funktioniert …“ beginnen viele Kinderfragen. Dann sollte man am besten alles parat haben: Eine altersgerechte Antwort und die nötigen Experimentiermaterialien bieten die vier MEKRUPHY Experimentiersätze zu den Themen Wasser, Luft, Magnetismus und Pflanzen.

Weiterlesen …

19
Feb

Spielerisch Mathematik begreifen

Kinder lernen am besten im Spiel durch eigenes Entdecken und Tun. Dabei kennt der Forschergeist keine Grenzen. Genau hier setzt das Spiel „Pythagoras transparent“ aus der Dusyma Ideenwerkstatt an. Spielerisch begreifen die Kinder den mathematischen Grundsatz des Satzes des Pythagoras.

Weiterlesen …

22
Jan
Damit das Miteinander gelingt

Workshops als Eltern-Kind-Aktion

Workshops mit hochwertigen Spiel- und Lernmaterialien bietet Dusyma schon seit einigen Jahren für Eltern und Kinder an. Die Themenpalette reicht dabei von Naturwissenschaftlichen Experimenten über Sprachförderung und Sinnesförderung bis hin zu Rhythmik und Bewegung. Diese Aktionen können alle Einrichtungen buchen.

Weiterlesen …

13
Apr
Magazin Cover „Forscht mit!“

Die Welt der Mathematik in Kitas und Grundschulen bringen

Das Magazin „Forscht mit!“ enthält vierteljährlich viele neue Ideen zum Forschen, Experimente, Geschichten, Spiele und gut verständliche Informationen zu naturwissenschaftlichen und technischen Hintergründen. Außerdem erfahren Sie in jedem Heft neues aus der Bildungspolitik und über die Entwicklung der Bildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“. Im Zuge einer Neugestaltung wurde das Stiftungs-Magazin für die Kita-Praxis mit zahlreichen weiterführenden Tipps für alle in Hort und Ganztagsgrundschule tätigen Pädagoginnen und Pädagogen angereichert.

Weiterlesen …