03
Jul

Kinderzeit-Podcast: So entsteht eine Bücherei in der Kita

In dieser Episode des Kinderzeit-Podcasts geht es um Büchereien in Kita und Grundschule. Bibliotheken sind ein wichtiger Teil der Leseförderung. Wie man selbst eine Bücherei aufbaut und in den pädagogischen Alltag integriert, erzählt Alexandra Wehde von der Stiftung Lesen. Sie arbeitet im Bereich Kita und Familie und ist Expertin für Leseförderung.

Weiterlesen …

09
Mär
Stiftung Lesen Radke

Das sind die Preisträger des Deutscher Lesepreis 2023

25.000 Euro Preisgeld, 16 Preisträgerinnen und Preisträger, 6 Kategorien – der Deutsche Lesepreis, eine Initiative von Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung, ist seit 10 Jahren eine Instanz der Sprach- und Leseförderung. Der Preis honoriert herausragenden Einsatz für die Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Kategorien Individuelles und kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas und in Schulen sowie die Leseförderung mit digitalen Medien.

Weiterlesen …

27
Feb
Emily Wade auf Unsplash
Emily Wade

Forschung: BesserLesen: Leseförderung durch App und KI-gestützte Spracherkennung

Die Technische Universität Braunschweig hat im Verbund mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) beim Bundesministerium für Bildung und Forschung Mittel für das Validierungsprojekt BesserLesen in Höhe von 1,317 Millionen Euro eingeworben. Ziel des Verbundprojekts ist die Bereitstellung einer demonstrativen App, die in ein didaktisches Gesamtkonzept zur kooperativen Leseförderung für Kinder im Grundschulalter eingebettet ist. Für die deutsche Sprache ist eine derartige Anwendung bislang nicht verfügbar.

Weiterlesen …

09
Feb
Alt text
Marco Fileccia

Stiftung Lesen startet kostenfreies Schulportal zur Leseförderung

Lehrkräfte benötigen dringend Unterstützung, um ihren Job so ausführen zu können, dass Schülerinnen und Schüler keine Lernlücken bei wichtigen Kernkompetenzen wie Lesen entwickeln und Lehrkräfte gleichzeitig nicht unter der Arbeitslast zusammenbrechen. Pünktlich zum Halbjahresstart geht deswegen das neue Schulportal der Stiftung Lesen online. Das kostenfreie Serviceangebot unterstützt Lehrkräfte dabei, Leseförderung einfach und nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren und das für jede Schulstufe.

Weiterlesen …

31
Jan
SL/Daniel Steinbrecher

Leseclubs: Kultur macht stark – Lesen sowieso

Das erfolgreiche Konzept wird fortgesetzt: Die „Kultur macht stark“-Leseclubs der Stiftung Lesen unter Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) starten in ihre dritte Förderphase.

Weiterlesen …

12
Sep
Omar Flores on Unsplash
Omar Flores on Unsplash

Ehrenamtliche Vorleser:innen gesucht

Texte sinnerfassend lesen zu können, ist eine Schlüsselkompetenz und damit wegweisend für gute Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen. Dennoch verlässt jedes fünfte Kind die Grundschule, ohne ausreichend lesen zu können. Ein Defizit, das sich später kaum noch aufholen lässt. Daher ist es wichtig, dass Kindern regelmäßig vorgelesen wird oder durch gemeinsames Lesen unterstützt werden, um ihre Lesekompetenz zu stärken. In Schulen, Kindergärten, Bibliotheken und weiteren Bildungseinrichtungen leisten ehrenamtliche (Vor)leser/-innen mit ihrem Einsatz diesen wichtigen Beitrag. Aber wie kann man sich eigentlich ehrenamtlich für die Leseförderung engagieren?

Weiterlesen …

30
Mär
© Stiftung Lesen/BMBF/Amin Akhtar
© Stiftung Lesen/BMBF/Amin Akhtar

Freude am Lesen von klein auf: Neue Runde Lesestart

Bundesministerium für Bildung und Forschung und Stiftung Lesen setzen größtes bundesweites Leseförderprogramm zur frühen Bildung fort. Rund 4,5 Millionen Lesestart-Sets werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und durch die Stiftung Lesen während der achtjährigen Laufzeit Familien mit Kleinkindern kostenfrei zur Verfügung gestellt

Weiterlesen …

15
Feb
Alt text
Eliott Reyna on Unsplash

Leseförderung-Weiterbildungsprogramm der Freien Universität und der Akademie für literale und mediale Bildung

Ein von der Akademie für literale und mediale Bildung und der Freien Universität Berlin gemeinsam angebotenes Programm zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern hat ein wichtiges Prüfsiegel erlangt. Alle 30 in diesem Jahr ausgerichteten Seminare und Workshops wurden vom Bundesverband Leseförderung e. V. (BVL) als Bausteine ihres Qualifizierungsprogramms „Lese- und Literaturpädagogik“ anerkannt.

Weiterlesen …

31
Okt
Alt text
Charlotte May von Pexels

Online-Seminar zum Ansehen: Vorlesen mit Büchern und Apps ohne Text

Vorlesen mit Büchern und Apps ohne Text – was soll denn da gelesen werden? Melanie Würtz und Christine Kranz von der Stiftung Lesen erzählen im Online-Seminar „Erzähl doch mal!“, wie das gelingen kann und zeigen dabei, wie viel Potential in textfreien Medien steckt. Das Online-Seminar kann als Aufzeichnung angesehen werden.

Weiterlesen …

27
Sep
Alt text
cottonbro von Pexels

Gütesiegel Buchkindergarten: 56 Einrichtungen für herausragende Leseförderung ausgezeichnet

Für ihren herausragenden Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung wurden 56 Kindertagesstätten mit dem Gütesiegel Buchkindergarten geehrt. Beworben hatten sich über 250. Den Gewinnern gratuliert Paul Maar mit einem Gedicht. 

Weiterlesen …