Die Broschüre des Projektes „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“ und der BUNDjugend richtet sich an Träger, Einrichtungen und Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, die sich auf den Weg machen wollen, Klimaschutz und Klimaanpassung in ihre Arbeit zu integrieren.
Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie wird aus Wind Strom? Schon Kindergartenkinder haben Fragen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. In dem dreijährigen Pilotprojekt „Klima-Kita-Netzwerk – Nachhaltiges Handeln zu Klimaschutz gestalten“ hat das Bonner ExpertInnenteam von Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG mit den Projektpartnern Umweltstation Lias-Grube und der NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ein bundesweites Netzwerk aufgebaut, in dem Kitas, Einrichtungsträger und MultiplikatorInnen ihre Erfahrungen zum Thema austauschen.
Im Kindergarten lernen Kinder grundlegende Werte und Einstellungen. Dazu gehört auch der verantwortungsvolle Umgang mit den begrenzten Ressourcen. Wie ErzieherInnen Kindern dieses abstrakte Thema spielerisch vermitteln können, soll eine kostenlose dreitägigen Fortbildung in Magdeburg vermitteln. Sie besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage am 3. und 4. Mai, das zweite einen Tag am 29. Mai.