30
Nov
Stiftung Kinder forschen

Drei Tipps, um Weihnachten mit Kindern nachhaltiger zu gestalten

Für Kinder beginnt die wohl aufregendste Zeit des Jahres: Weihnachten steht vor der Tür! Was verbirgt sich hinter dem ersten Türchen des Adventskalenders? Welche Überraschungen finden die Kinder am Nikolaustag in ihren Stiefeln und was schreiben sie auf ihre Wunschzettel? Die Wochen vor Weihnachten sind auch die Hochphase des Kaufens. Aber welche Auswirkungen hat unser Konsum? Die Stiftung Kinder forschen hat drei Tipps, wie Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte gemeinsam mit Kindern über Wünsche und Geschenke sprechen können.

Weiterlesen …

28
Nov

Mehr Plätze und bessere Qualität in Kitas bis 2030 – wenn jetzt entschlossen gehandelt wird

Neuen Berechnungen zufolge fehlen in Deutschland, vor allem im Westen, rund 430.000 Kita-Plätze. Im Osten wiederum ist eine Fachkraft für zu viele Kinder zuständig. Zwar besteht die Chance auf spürbare Verbesserungen bis 2030 – doch dafür müssen jetzt die rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden. Um die aktuelle Notsituation abzufedern, sind weitere Maßnahmen nötig. 

Weiterlesen …

24
Nov

Warum Kinder aus potenziell benachteiligten Familien seltener eine Kita besuchen

Obwohl sich potenziell benachteiligte Familien für ihre Kinder einen Kita-Platz wünschen, haben sie zu einem hohen Anteil keinen Betreuungsplatz. An diesem „Kita-Gap“ hat sich auch zehn Jahre nach Einführung des erweiterten Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz wenig geändert.

Weiterlesen …

22
Nov
Christoph Wehrer

Mathe-Muffel aufgepasst! Tipps für Mathematik im Alltag

Mathematik hat nichts mit dem echten Leben zu tun? Im Gegenteil: Zahlen und Formen sind fester Bestandteil unseres Alltags. Der Umgang mit ihnen sollte daher schon bei Kindern im Kita-Alter gefördert werden – ohne Druck und nah am Alltag der Mädchen und Jungen. Damit entwickeln Kinder gleichzeitig Basiskompetenzen, die sie für das weitere mathematische Denken brauchen. Die Stiftung Kinder forschen hat drei konkrete Tipps, wie die frühe Förderung zu Hause, in der Kita, im Hort oder in der Grundschule funktionieren kann.

Weiterlesen …

21
Nov

Forderung: Kein Ausspielen von Qualitätsent­wicklung gegen Entlastung von Eltern

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis, bestehend aus Verbänden, Organisationen und weiteren Akteuren rund um frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung, fordert unmissverständlich: Kein Ausspielen von Qualitätsentwicklung gegen kostenlose Teilhabe an der frühkindlichen Bildung. Die Forderungen des Bündnisses skizzieren zentrale Anliegen für bestmögliche Kindertagesbetreuung in Deutschland.

Weiterlesen …

03
Nov

Klischeefrei-Werkstatt: Workshop-Wochen für Profis in Kita und Grundschule

Die Online-Seminare der Initiative klischeefrei vermitteln zwischen dem 8. November und 7. Dezember 2023 Kita-Fachkräften und Grundschullehrenden Wissen rund um die klischeefreie Arbeit mit Kindern und Eltern. Es geht u.a. um Themen, wie die Umsetzung gendersensibler Strukturen in Kitas, Stärkung von Mädchen, männliche Erzieher in Kitas sowie die Förderung fürsorglicher Anteile in der frühen Erziehung.

Weiterlesen …

27
Okt
F. Hüffelmann/HSBI

HSBI-Studie: Transparente Strukturen können Arbeitszufriedenheit in Kitas erhöhen

In ihrer Doktorarbeit an der Hochschule Bielefeld hat Anne Ruppert erforscht, welche Faktoren pädagogischen Fachkräften in ihrem beruflichen Alltag wichtig sind. Im Interview fasst sie die Ergebnisse zusammen, auch mit Blick auf den Fachkräftemangel und die Umsetzung des Kita-Qualitätsgesetzes.

Weiterlesen …

25
Okt

Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu

Das neue Fachkräftebarometer Frühe Bildung präsentiert aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Ausbildung in der Kindertagesbetreuung

Weiterlesen …

19
Okt

Bastelanleitung: Kastanien-Dinos

Herbstzeit ist Bastelzeit! IWir haben für euch eine kreative Bastelidee, die nicht nur Spaß macht, sondern auch die Fantasie der Kinder anregt.Gemeinsam mit den Kita-Kinder könnt ihr niedliche Dinosaurier aus Kastanien und Zahnstochern basteln. 

Weiterlesen …

12
Okt

Gleichstellung am Arbeitsmarkt braucht mehr als öffentliche Kinderbetreuung

Eine Studie von Ökonominnen der Universitäten Passau und Potsdam zeigt: Kinderbetreuung ermöglicht es Müttern, nach der Geburt schnell in den Beruf zurückzukehren. Doch für Karrieresprünge reicht eine schnellere Rückkehr nicht.

Weiterlesen …