Zum 1. Juli 2022 hat das Metavorhaben "Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft" seine Arbeit aufgenommen. Es begleitet die gleichnamige Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in der sich nach aktuellem Stand bundesweit 21 Teilprojekte mit Forschungsfragen zur sprachlichen Bildung vom Elementarbereich bis zu Erwachsenenbildung beschäftigen werden.
Kinder brauchen Bewegung. Mit dem eigenen Fahrrad erweitert der Nachwuchs seinen Aktionsradius und lernt nach und nach selbstständiges und sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Bis es so weit ist, braucht es eine Menge Übung, Zeit und Geduld. Der ADAC gibt Tipps, wie Kinder am besten den Weg von den wackeligen Anfängen bis hin zur ersten Familienausfahrt meistern.
Wenn junge Kinder eine Tagesseinrichtung besuchen, wirkt sich das auch auf die Bildungsaktivitäten innerhalb der Familie aus – allerdings nur bei Müttern mit geringerer Bildung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die kürzlich im Oxford Bulletin of Economics and Statistics veröffentlicht wurde.
Gestiegene Arbeitsbelastung, verschlechterte Rahmenbedingungen, mangelhafte Ausstattung sowie anhaltend eklatanter Personalmangel: Es braucht politische Lösungen, fordern eine Erziehungswissenschaftlerin und ein Kinderpsychiater.
Mathematik prägt unsere Welt und schon Kleinkinder sind bereits lange vor Schulbeginn von mathematischen Zusammenhängen fasziniert. Neugierig erkunden sie Zahlen, Formen, Mengen und Muster. In der neuen Folge des Kinderzeit-Podcast sprechen wir darüber, wie sich diese natürliche Mathe-Begeisterung im Kita-Alltag aufgreifen lässt. Zu Gast ist Kerstin Vogt. Die studierte Mathematikerin hat viele Fortbildungen und Projekte zu frühkindlicher Mathematik durchgeführt und arbeitet heute als Grundschullehrerin in Berlin. Viel Spaß beim Hören.
Im neuen Karg Fachportal Hochbegabung finden Fachkräfte aus Kita, Schule und Beratung jetzt noch mehr Wissen zu Begabungs- und Begabtenförderung sowie Hochbegabung
Gerade hat das Bundesfamilienministerium die siebte Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“ veröffentlicht. Die aktuellen Zahlen 2021 zum Ausbau und Betreuungsbedarf der Kindertagesbetreuung zeigen deutlich, dass die Anzahl der Kinder, die ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch nehmen, weiter angestiegen ist und der Betreuungsbedarf von Kindern das Angebot in allen Altersgruppen weiterhin übersteigt.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Minis und Erwachsene entdecken Mathematik“ (MiniMa) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe feiert am 23. Juni „10 + 2 Jahre“. Mit einem Festakt und kostenfreien Workshops für Pädagogische Fachkräfte und Grundschullehrkräfte. Eine kostenlose Anmeldung ist bis 3. Juni möglich.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden viele Präsenzfortbildungen abgesagt. Erzieherinnen und Erzieher aus Kitas reagierten darauf flexibel: Sie nutzten häufig Online-Fortbildungen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Umfrage der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. So sagten 70 Prozent der befragten Fachkräfte, dass sie bereits an einer Online-Fortbildung teilgenommen hätten. Zum Vergleich: noch im Jahr 2017 gaben lediglich fünf Prozent der Fachkräfte an, ein Online-Angebot als Fortbildung genutzt zu haben. Nun entdecken sie Vorteile der digitalen Angebote, wie die flexible Lerngeschwindigkeit und die Vereinbarkeit mit dem Berufsalltag.
Nach der Wohnungssuche ist die Frage nach dem "Ob und Wie" der Kinderbetreuung die drängendste Frage für die Familien, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind. „Wir haben in der Vergangenheit gelernt, welch unschätzbar wertvollen Beitrag zur Integration die Kindertageseinrichtungen leisten können“, unterstreicht Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbands.