08
Sep

Online-Fortbildung: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung in Hort und Ganztag

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. bietet für Pädagog*innen aus dem Hort- und Ganztagsbereich eine dreitägige Online-Fortbildung an. Das Angebot findet im Dezember statt und ist für die Teilnehmenden kostenfrei und wird bundesweit ausgeschrieben.

Weiterlesen …

03
Aug
Alt text
SOS-Kinderdörfer

Wie Kinder lernen, die eigene Meinung zu sagen - und die der anderen zu akzeptieren

Kinder dürfen und sollen ihre Meinung sagen. Das kann in Form von Gesprächen sein, aber auch, indem sie ihr Anliegen bei einer Demonstration vertreten. Als Eltern und Bezugspersonen können wir Kinder und Jugendliche dabei unterstützen. Die Tipps der SOS-Kinderdörfer.

Weiterlesen …

25
Apr
© Unterm Walnussbaum

Deutsches Kinderhilfswerk veröffentlicht Online-Dossier „Kinderrechte leben – in Schule und Hort“

Das Deutsche Kinderhilfswerk plädiert dafür, dass Kinderrechte an Grundschulen mehr als bisher nicht nur vermittelt, sondern auch im Schulalltag von Erwachsenen und Kindern gemeinsam gelebt werden. Dazu hat die Kinderrechtsorganisation heute ein Online-Dossier veröffentlicht, das aufzeigt, wie eine ganzheitliche Umsetzung der Kinderrechte in Schule und Hort gelingen kann.

Weiterlesen …

24
Jan

Neues PIXI-Buch zum Kinderrecht auf kulturelle Bildung

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat am 24.Januar in einer Kindertagesstätte in Berlin-Mitte gemeinsam mit dem Musiker und Botschafter des Deutschen Kinderhilfswerkes, Sebastian Krumbiegel ("Die Prinzen"), das neue PIXI-Buch "Kunst ist für alle da!" vorgestellt. Das Buch macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. Das neue PIXI-Buch befasst sich mit dem Kinderrecht auf kulturelle Bildung.

Weiterlesen …

19
Nov
Alt text

„Ihr kriegt uns nie mehr klein" – Musikvideo für Kinderrechte

„Was kann man an dieser Welt für Kinder verbessern?“ fragt DIKKA sich und seine musikalischen Freundinnen und Freunde. Für UNICEF machen sie sich auf dem neuen Song „Ihr kriegt uns nie mehr klein“ für Kinderrechte stark. Der gesamte Erlös unterstützt die weltweite UNICEF-Arbeit für Kinder in Not.

Weiterlesen …

11
Feb
Alt text

Interview: Partizipation im Kita-Alltag

Für Kita-Demokratie und Partizipation ist es nie zu früh. Über Probleme diskutieren, Kompromisse finden, den Alltag aktiv mitgestalten – dazu haben Kinder ein Recht. Doch wie gelingt das eigentlich? Ein Gespräch mit Rüdiger Hansen vom Institut für Partizipation und Bildung in Kiel.

Weiterlesen …

05
Jan

DKHW fordert Einführung eines Kinderteilhabepasses

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fordert die Einführung eines bundesweit einsetzbaren Kinderteilhabepasses für Kinder aus armen Familien, um die sozialen Teilhabemöglichkeiten für diese nachhaltig zu verbessern. Mit einem solchen Kinderteilhabepass sollte der kostenlose Eintritt ins Schwimmbad ebenso möglich sein, wie die Mitgliedschaft im Sportverein, die Lernförderung, die Mittagsverpflegung, oder der Zugang zu einem gut ausgebauten Netz an öffentlichem Nahverkehr.

Weiterlesen …

11
Sep

AWO veröffentlicht UN-Kinderrechtskonvention in Leichter Sprache

In diesem Jahr feiern die Kinderrechtskonvention ihren 30. und die Behindertenrechtskonvention in Deutschland ihren zehnten Geburtstag. Anlässlich dieser Jubiläen veröffentlichen der AWO Bundesverband und das Bundesjugendwerk der AWO die Übersetzung der Kinderrechte in Leichter Sprache. Die Broschüre gibt es gegen Versandkosten in der Druckversion zu bestellen oder als PDF zum kostenlosen Download.

Weiterlesen …

25
Mai

Nur gut die Hälfte aller Kinder spielt häufig draußen

Obwohl 61 Prozent der Erwachsenen das Draußenspielen der Kinder und Jugendlichen als besonders wichtig erachten, spielt tatsächlich nur eine knappe Mehrheit bei schönem Wetter drei oder mehr Tage die Woche draußen. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Politikforschungsinstituts Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes (DKHW).

Weiterlesen …

01
Jan

Mehr Kinderfreundlichkeit für die Zukunft unserer Gesellschaft

Wirksame Maßnahmen für ein kinderfreundliches Deutschland auf den Weg zu bringen, fordert das Deutsche Kinderhilfswerk von der nächsten Bundesregierung. Dazu spricht sich der Verband zum Jahresbeginn für Änderungen des Grundgesetzes, eine aktive Politik zur Überwindung der Kinderarmut, eine konsequente Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auch für geflüchtete Kinder sowie eine deutliche Stärkung des Bildungssektors in Deutschland aus.

Weiterlesen …