21
Apr
Christoph Wehrer
Christoph Wehrer

Geflüchtete Kinder in der Kita: Online-Portal gibt Tipps bei der Integration

Rund zwei Millionen Kinder mussten bisher aus den Kriegsgebieten der Ukraine fliehen, schätzt das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Allein in Berlin stehen laut Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse bis zu 5.000 Kitaplätze für diese Kinder zur Verfügung. Um den Erzieherinnen und Erziehern in Kitas bei der Integration geflüchteter Kinder zu helfen hat die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ das Service-Portal Integration ins Leben gerufen.

Weiterlesen …

31
Mär
Katie Godowski von Pexels
Katie Godowski von Pexels

Empfehlungen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat eine Stellungnahme zur Integration geflüchteter ukrainischer Kinder und Jugendlicher in Kitas und Schulen veröffentlicht.

Weiterlesen …

10
Mär
Alt text
Katie Godowski von Pexels

Medientipp: Krieg und Frieden in der Kita

Wie kann ich Kindern Krieg erklären? Wie kann ich mit den Ängsten der Kinder umgehen? Wie fange ich Sorgen und Unsicherheit in der Gruppe auf? Antworten und Praxis-Impulse zu diesen Themen sammelt die QiK Online-Akademie.

Weiterlesen …

28
Feb
Katie Godowski von Pexels
Katie Godowski von Pexels

Sprechen über den Ukraine-Konflikt: Zeit nehmen und Gefühle zulassen

Ein brennendes Wohnhaus, ein verängstigtes Mädchen in einem Luftschutzbunker oder ein Junge, der sich auf der Flucht unter Tränen von seinem Vater trennen muss: Die Nachrichten, die uns in diesen Tagen aus der Ukraine erreichen, machen traurig, ängstlich und wütend - auch für Kinder. Ane Lemche, Psychologin bei Save the Children, gibt Tipps, wie man mit Kindern über den Konflikt sprechen kann.

Weiterlesen …

07
Feb
Filip Urban on Unsplash

Kinderbuchtipps zum Thema Pflanzen

Wir stellen euch regelmäßig neue und besonders lesenswerte Kinderbücher für kleine Leser*innen im Kita-Alter vor. Diesmal geht es um Kinderbücher zum Thema Pflanzen.

Weiterlesen …

02
Sep
Alt text
Malik Skydsgaard/Unsplash

Stiftung Kindergesundheit: Kinder sollen Schwimmen können

Zunächst die gute Nachricht: Das Risiko für Kinder, durch einen Unfall ums Leben zu kommen, ist in Deutschland in den letzten 10 Jahren um mehr als ein Drittel gesunken. Nach Angaben der Stiftung Kindergesundheit gilt das für die Verkehrsunfälle ebenso wie für Unfälle zu Hause und in der Freizeit. Leider gibt es aber auch eine schlechte Nachricht: Die Zahl der kindlichen Todesfälle durch Ertrinken stagniert auf hohem Niveau.

Weiterlesen …

22
Mär
Alt text
Gabby Orcutt on Unsplash

Gastbeitrag: Tanzen mit Kindern

Alle Kinder tanzen gern. Dies zu fördern  und dabei spielerisch einen wichtigen Beitrag zur psychischen- und physischen Entwicklung des Kleinkindes zu leisten ist Ziel von  „Mit Kindern kreativ tanzen“. Tanz kann überall im Tag eingebaut werden. Ein Gastbeitrag von Berit Schultze, Diplom-Jazzdance-Pädagogin und Erzieherin.

Weiterlesen …

16
Mär
Alt text
STAEDTLER

Zum Weltkindermaltag 2021 werden die Kleinsten zu Entdeckern

Wilde Tiere, eine bunte Pflanzenwelt und viel Neuland: Das Motto „Entdecke die Natur – an Land“ rund um den Weltkindermaltag am 6. Mai 2021 lädt Kinder ein, sich in kleine Forscher zu verwandeln. Weltweit sind sie dazu aufgerufen, ihre nächste Umgebung zu erkunden und ihre Erlebnisse aufzumalen. 

Weiterlesen …

08
Mär
Alt text
Valeria Ushakova

Praxisimpuls für Erzieher: 7 Yoga-Übungen für den Kita-Tag

Unsere Gastautorin Petra Dölker erklärt euch, wie ihr Yoga-Übungen in den Kita-Alltag einbauen kannst. Mit Spiel und Spaß erleben die Kinder die Welt der Körperwahrnehmung, Achtsamkeit und Entspannung.

Weiterlesen …

11
Feb
Alt text
Alea Horst

Ratgeber: Mit Kindern die Umwelt schützen

Viele junge Menschen würden gerne mehr für die Umwelt tun, wissen aber nicht wie. Die SOS-Kinderdörfer haben deshalb eine Reihe von Tipps zusammengestellt, die leicht umsetzbar sind. Boris Breyer, Sprecher der Hilfsorganisation, sagt: „Sich gemeinsam mit seinen Kindern auf den Weg zu machen und den Alltag nachhaltiger zu gestalten, ist das Gebot der Stunde.  Das muss nicht mühsam sein oder großen Verzicht bedeuten, sondern kann Spaß machen.“

Weiterlesen …