Diese Website benutzt Cookies. Sie stimmen dem Einsatz von Cookies bzw. anderen Identifikatoren zu, indem Sie diesen Hinweis bestätigen.Mehr Information zum Datenschutz
Zu ihrem großen Infotag lädt die Hochschule Koblenz am Samstag, den 7. April, alle ErzieherInnen ein, die sich neben ihrem Job weiterqualifizieren und einen Bachelorabschluss erwerben möchten. Beginn ist um 10:00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, Raum B009 in 56075 Koblenz.
Der Wald ist als lebendiges und besonders vielfältiges System in herausragender Weise geeignet, Kinder zu befähigen, im Buch der Natur zu lesen, das nach Galileo Galilei „in der Sprache der Mathematik“ geschrieben ist.
Mit den kostenlosen Online-Lernanangeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ können sich ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen fortbilden. Im Offenen Online-Kurs „Fragen, die das Forschen unterstützen“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick, welche Fragearten Kinder beim Entdecken und Forschen unterstützen. Nach der Registrierung auf der Lernplattform Campus ist der Einstieg in den Kurs jederzeit möglich.
Als weltweit größte Bildungsmesse gibt die didacta vom 20. bis 24. Februar in Hannover den perfekten Überblick über Angebote und Trends rund um die Erziehung, Bildung und Qualifizierung.
Die Fortbildungen von Zahlenland Prof. Preiß zeigen auf, wie eine mathematische Frühförderung ganzheitlich und mit viel Spaß für Kinder und Erwachsene umgesetzt werden kann. In 2018 stehen bundesweit über 150 Seminartermine zur Verfügung.
Immer weniger Kinder haben eine Vorstellung vom Kochen oder gesunden Lebensmitteln. Um Heranwachsende für Obst und Gemüse zu begeistern, können die „Genussbotschafter“ der bundesweiten Ernährungsinitiative „Ich kann kochen!“ helfen. Ziel ist, mehr als eine Million Kinder an Kitas und Schulen für ausgewogene Ernährung zu begeistern und zwar durch mehr als 50.000 Pädagogen, die sich zu Genussbotschaftern schulen lassen.
ErzieherInnen oder LehrerInnen kommunizieren ständig mit wechselnden Gesprächspartnern in unterschiedlichen Situationen. Im Berufsalltag bleibt jedoch kaum Zeit, um den eigenen Kommunikationsstil und dessen Wirkung zu analysieren und bei Bedarf neu auszurichten oder die Situationen lösungsorientiert zu reflektieren. Hier setzt eine Fortbildung an: In dem zweitägigen Seminar erfahren die Teilnehmer eine lebendige Verknüpfung von Theorieinhalten und Praxisbeispielen.
Immer mehr Kinder zeigen Auffälligkeiten in ihrem Sprachvermögen und Kommunikationsverhalten. In vielen Fällen ist zu beobachten, dass Sprachentwicklungsstörungen eng mit fehlenden sprachlichen Vorbildern und Wahrnehmungsdefiziten verbunden sind. In dieser Fortbildung werden auf der praktischen Ebene eine Vielzahl an Methoden und Mitteln vermittelt, um diesen sensiblen Bereich des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung spielerisch zu begleiten.
Eine Fortbildung für die inklusive und demokratische pädagogische Praxis in Kindertageseinrichtungen bietet das Deutsche Kinderhilfswerk ab Sommer 2018 an. Die Teilnahme ist auf sechs Kitas begrenzt, aber kostenlos. Wer teilnehmen möchte, sollte sich jetzt bewerben
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die Qualifikation, musik- und bewegungspädagogische Prozesse in Ihren Berufsalltag fachgerecht zu integrieren. Er ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht der Länder in Deutschland zugelassen und schließt mit dem Zertifikat "Rhythmikpädagogin / Rhythmikpädagoge (BWR)" ab.