Im hektischen Kindergartenalltag brauchen ErzieherInnen Ruhe und Gelassenheit, um die zahlreichen Anforderungen zu bewältigen. Die Motivation, achtsam und aufmerksam zu leben, und die Motivation, klar und zielbewusst zu handeln, reduzieren die Gefahr, immer wieder von Neuem in die „Stressfalle“ zu tappen.
Die Entspannungsgeschichten helfen Kindern, sich zu entspannen und so Angst und Unruhe abzubauen. Leitfigur ist Kapitän Nemo, der sie zu Reisen durch die Weltmeere mit dem Unterwasserboot Nautilus einlädt.
Der rastlose Zeitgeist geht auch an Kindern nicht spurlos vorbei. Sie geraten aus dem inneren Gleichgewicht, sind unruhig, unausgeglichen oder aggressiv. Kinder brauchen von Erwachsenen gezielte Hilfe, um ihre körperlich-seelischen Anspannungen zu lösen und optimale Entspannung zu erfahren. In folgendem Artikel finden Sie praktische Tipps, Spiele und Entspannungsübungen für Kinder.
Eine Woche zur Entspannung für Erzieherinnen, das bietet die Caritas in Windeck an. Dr. Hubert Grunow leitet das Seminar in den Räumen seiner Philosophisch-Theologischen Praxis. Meditative Übungen zu Werten und Visionen, thematische Spaziergänge, die wieder etwas in Fluss bringen, Lockerungs- und Dehnungsübungen, Übungen zu Gelassenheit und innerer Sicherheit, sind Inhalte der Fortbildung.
Neben dem arbeitsintensiven und manchmal auch stressigen (Schul-)Alltag brauchen Kinder einen Ausgleich. Schaffen Sie z.B. im Ganztag Orte der Ruhe und Entspannung und nutzen Sie die Inhalte dieser Broschüre um den Kindern spielerisch dabei zu helfen, Stress abzubauen und die dafür notwendigen Entspannungstechniken kennenzulernen.
Von Pädagogen entwickelt und handgezeichnet, sind die großen Poster vielseitig und ohne Aufwand jederzeit einsetzbar. Kooperatives Ausmalen schafft spielerisch eine entspannende und zugleich kreative Atmosphäre, in der Kinder wie Jugendliche zur Ruhe, zu sich und zueinander finden. Jetzt mehr erfahren und ein tolles Ausmalbild direkt hier herunterladen...
Die vorliegenden Arbeitshilfe möchte Sie bei Themen der Gesundheitsförderung unterstützen und Ihnen Anregungen geben, den Kita-Alltag gesundheitsfördernd zu gestalten. Der 48 Seiten umfassende Praxis-Leitfaden bietet eine inhaltliche Einführung in die Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung im Setting Kita. Darüber hinaus werden auch die Themen Mitarbeitergesundheit und Elternpartnerschaft berücksichtigt. In sechs Schritten begleitet der Praxis-Leitfaden Kitas zum Ziel der gesundheitsfördernden Kita...
Wir verwenden Cookies, damit wir Ihnen auf unserer Webseite den bestmöglichen Service bieten können. Mit der weiteren Nutzung dieser Webseite, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.Hinweise zum Datenschutz