Kinder können spielerisch bei der Entwicklung der phonologischen Bewusstheit unterstützt werden. Das gemeinsame Reimen und Singen, das rhythmische Bewegen und das Hören von Geschichten macht großen Spaß und lässt den Umgang mit Sprache zu einem Erlebnis werden. Zugleich werden dadurch der Klang, der Rhythmus und somit die Strukturen von Sprache erfahrbar. In dem aufgezeichneten Online-Seminar wird gezeigt, wie pädagogische Fachkräfte Apps nutzen können, um die phonologische Bewusstheit zu fördern und welche Anwendungen sich dafür besonders gut eignen.

Kinderzeit-Podcast: Wie gelingt digitale Bildung in der Kita?
Weiterlesen … Kinderzeit-Podcast: Wie gelingt digitale Bildung in der Kita?

Digitale Bildung an der Grundschule: Online-Bildungsportal digileg-macht-schule.de
Weiterlesen … Digitale Bildung an der Grundschule: Online-Bildungsportal digileg-macht-schule.de

SEITENSTARK-GÜTESIEGEL geht in die zweite Runde
Weiterlesen … SEITENSTARK-GÜTESIEGEL geht in die zweite Runde

Online-Konferenz: Fluchterfahrungen in und über Medien verarbeiten
Weiterlesen … Online-Konferenz: Fluchterfahrungen in und über Medien verarbeiten

Wir brauchen einen Kita-Digitalpakt! Bildungsakteure appellieren an Bundespolitik
Weiterlesen … Wir brauchen einen Kita-Digitalpakt! Bildungsakteure appellieren an Bundespolitik

Aufgezeichnetes Online-Seminar: "/m/ wie Maus – Apps zur Förderung der phonologischen Bewusstheit“

Kostenlose Pixiebücher zum Thema Datenschutz

Forschung: Medienkompetent von klein auf

Praxisbeispiel: Digitale Wege sollen Kommunikation mit Eltern erleichtern
Weiterlesen … Praxisbeispiel: Digitale Wege sollen Kommunikation mit Eltern erleichtern