02
Mai

Kinderzeit-Podcast: Wie gelingt digitale Bildung in der Kita?

In dieser Episode des Kinderzeit-Podcasts geht es um digitale Bildung in der Kita. Zu Gast ist Franziska Heller, sie ist Erzieherin in einer Medien-Kita und Mediencoachin. Wir sprechen über sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für digitale Medien im Kita-Alltag, über Elternarbeit und Fortbildungsmöglichkeit für pädagogische Fachkräfte. Viel Spaß beim Hören!

Weiterlesen …

05
Apr
Grafik: Sascha Falke

Digitale Bildung an der Grundschule: Online-Bildungsportal digileg-macht-schule.de

Am Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der Technischen Universität Chemnitz startete im Rahmen des Projektes „DigiLeG“ das Online-Bildungsportal „digileg-macht-schule.de“. Es enthält viel Wissenswertes und zahlreiche Tipps zum Umgang mit digitalen Werkzeugen und Medien im Unterricht.

Weiterlesen …

21
Feb

SEITENSTARK-GÜTESIEGEL geht in die zweite Runde

Deutschsprachige Kinderwebseiten sind ab sofort herzlich eingeladen, sich für das SEITENSTARK-GÜTESIEGEL zu bewerben. Bei der erfolgreichen Premiere im Dezember 2022 wurden 31 herausragende Kinderwebseiten ausgezeichnet. Das Gütesiegel wird von dem gemeinnützigen Verein Seitenstark e.V. verliehen.

Weiterlesen …

30
Jan

Online-Konferenz: Fluchterfahrungen in und über Medien verarbeiten

Wie kann das Thema Fluchterfahrung in der pädagogischen Medienarbeit aufgegriffen werden? Was gibt es zu beachten, wenn medienpädagogische Projekte mit Geflüchteten gestaltet werden? Und wo findet man Praxisanregungen und Tipps für eigene kreative Projekte rund um das Thema Flucht? Diesen und anderen Fragen widmet sich eine Online-Konferenz, deren Aufzeichnung nun zu Verfügung steht. 

Weiterlesen …

23
Nov
Robo Wunderkind

Wir brauchen einen Kita-Digitalpakt! Bildungsakteure appellieren an Bundespolitik

Die Digitalisierung hat in den letzten beiden Jahrzehnten unser Leben und unsere Art zu arbeiten stark verändert. Auch unsere Kinder wachsen heute anders auf – digitale Medien sind in ihren Elternhäusern, bei Verwandten und in den Familien ihrer Freundinnen und Freunde allgegenwärtig. Umso wichtiger wird es, dass der verantwortungsbewusste, kreative und forschende Umgang damit auch in der Kita eine größere Rolle spielt. Der deutschlandweit aktive Kita-Träger FRÖBEL, die Stiftung Haus der kleinen Forscher und der Didacta-Verband haben deshalb beim gestrigen 11. Plenum Frühpädagogik in Berlin einen bundesweiten Digital-Pakt für Kitas gefordert.

Weiterlesen …

15
Mär
Alt text
zhenzhong liu on Unsplash

Aufgezeichnetes Online-Seminar: "/m/ wie Maus – Apps zur Förderung der phonologischen Bewusstheit“

Kinder können spielerisch bei der Entwicklung der phonologischen Bewusstheit unterstützt werden. Das gemeinsame Reimen und Singen, das rhythmische Bewegen und das Hören von Geschichten macht großen Spaß und lässt den Umgang mit Sprache zu einem Erlebnis werden. Zugleich werden dadurch der Klang, der Rhythmus und somit die Strukturen von Sprache erfahrbar. In dem aufgezeichneten Online-Seminar wird gezeigt, wie pädagogische Fachkräfte Apps nutzen können, um die phonologische Bewusstheit zu fördern und welche Anwendungen sich dafür besonders gut eignen.

Weiterlesen …

25
Jan
Tim Mossholder

Kostenlose Pixiebücher zum Thema Datenschutz

Schon Kinder kommen regelmäßig mit Smartphones und Tablets in Berührung. Umso wichtiger ist es, sie so früh wie möglich für den bewussten Umgang mit ihren Daten zu sensibilisieren. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat deshalb zwei kostenlose Pixi-Bücher zum Thema Datenschutz und Privatsphäre herausgegeben.

Weiterlesen …

10
Mai
Alt text
Universität Würzburg

Forschung: Medienkompetent von klein auf

Wie bereits Kindergartenkinder fit im Umgang mit Medien werden können: Das untersuchen Teams der Psychologie der Unis Chemnitz und Würzburg gemeinsam in einer Onlinestudie. Dafür werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.

Weiterlesen …

03
Mai
Alt text
Tim Douglas von Pexels

Praxisbeispiel: Digitale Wege sollen Kommunikation mit Eltern erleichtern

Der Evangelische Kindertagesstättenverband Hamburg hat ein sechsmonatiges Pilotprojekt gestartet, bei dem eine App die Kommunikation mit Eltern erleichtern und verbessern soll.

Weiterlesen …

15
Jan
Alt text
Robo Wunderkind

Position: Kitas brauchen jetzt Unterstützung bei digitaler Ausstattung

Nach Auffassung des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) müssen Kindertageseinrichtungen im digitalen Zeitalter in der Lage sein, zu allen Kindern und ihren Familien Kontakte halten und Beratungsleistungen anbieten zu können.

Weiterlesen …