Pappbilderbücher sind für die Allerkleinsten gedacht. Sie sind der Einstieg ins Buch und ins Lesen. Mit den richtigen Büchern und richtig eingesetzt können sie die Entwicklung von Kindern entscheidend unterstützen. Helmut Spanner, einer der bedeutendsten Bilderbuchautoren, zeigt in seinem Atelier in München, worauf es dabei ankommt.
Beim Schlittenfahren finden Philipp und Tiger Weihnachtspäckchen mitten im Schnee. „Geschenke für uns“, denkt Philipp, „vom Weihnachtsmann.“ Aber halt, hier steht ja „Für die Eule“ und „Für die Hasen“ und „Für den Bären“. Was nun? Da hat Philipp eine Idee. Und dann erleben die beiden, wie schön es ist, anderen eine Freude zu bereiten.
In einer Welt, in der vieles in Bewegung ist, möchten sich immer mehr Menschen abschotten. Die Auseinandersetzung mit anderen Menschen fällt ihnen schwer und am liebsten wollen sie von diesen nichts wissen. Dass sie dabei am Leben vorbeigehen, merken sie oft viel zu spät. So geht es auch Herrn Rock, der sich aber noch rechtzeitig für einen anderen Weg entscheidet.
Das Bilderbuch „Nobbe, die kleine Robbe“ wendet sich an Kinder im Alter ab fünf Jahren und stammt aus der Feder des Künstlers und Grafikers Patrick Fix, der seine ganze Begeisterung für das Meer im Norden Deutschlands zum Ausdruck bringt. Eine spannende Geschichte über Abenteuer, Mut, Freundschaft und die Erkenntnis, dass es zuhause doch am schönsten ist.
Auf den ersten Blick ein fröhliches Bilderbuch und auf den zweiten ein Schatz zur Förderung von Wissen, Fantasie und vielen anderen Fähigkeiten – das sind die „Regenbogendrachen“. Das Buch ist speziell für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren gemacht und orientiert sich an deren Entwicklung.
Tuwadulis sind kleine Fabelwesen. Sie unterstützen ihre Menschen darin, dass diese sich trauen, das zu tun, was sie lieben. Das ist gar nicht so einfach und benötigt auch eine ganze Menge Mut. Davon und von dem bösen Herrn Arb erzählt die Geschichte von Boris Zatko.
Eine gute Kommunikation mit den Eltern ist wichtig für eine gute Zusammenarbeit in der Kita. Schwierig wird das, wenn Fachkräfte und Familien nicht die gleiche Sprache sprechen. Für diese Situationen hat das BMFSFJ das "Bildbuch: Kita-Alltag" entwickelt. Es funktioniert ohne Worte, nimmt die Perspektive der Fachkräfte ein und hilft mit den Familien ins Gespräch zu kommen. Interessierte Fachkräfte können das Bildbuch kostenlos bestellen.
Wie ein wild gewordener Dinosaurier trampelt so mancher hoher Politiker durch die Weltgeschichte. Er gleicht dabei einem trotzigen Kind. Genau so wie die beiden Dinosaurier in Schlangenhals und Trampelbein. Über die moderne Parabel der berühmten Kinderbuchautoren Michael Foreman und Helen Piers lässt sich auch für Kinder das Geschehen nicht nur leichter verstehen, sondern schafft auch Gesprächsanlässe um Alternativen gegen Hass, Ausgrenzung und Krieg zu finden.
In seiner Abschlussarbeit an der Münchner Akademie der Künste analysiert Helmut Spanner, Form, Farbe, Aufbau, didaktische und pädagogische Qualität verschiedener bekannter Pappbilderbücher. Die Arbeit ist eine Analyse eines viel zu wenig beachteten Mediums. Und sie stellt den Schlüssel zu Helmut Spanners eigenem Werk dar. Seine Erkenntnisse zur Wahrnehmung des Kindes spiegeln sich in all seinen Pappbilderbüchern wider.
Schon etliche Kindergenerationen hat der kleine Maulwurf begleitet. Vor genau 60 Jahren hat der Prager Zeichner Zdeněk Miler den pelzigen Freund vieler Kinder erfunden. Eine Zeichentrickserie war geboren, die mit 63 Folgen in über 80 Ländern dieser Erde bis zum heutigen Tage ein großer Erfolg ist.