04
Dez

Gemeinsame Weihnachtsbäckerei: Spaß beim Keksebacken mit Kindern

Die Weihnachtszeit ist die perfekte Gelegenheit, um gemeinsam mit den Kindern kreativ zu werden und die Kita-Küche in eine duftende Backstube zu verwandeln. Wir haben zwei winterliche Kekse-Rezepte für euch. 

Weiterlesen …

01
Dez

Ungleichheiten im Zugang zu ganztägigen Angeboten setzen sich in der Grundschule fort

Ab 2026 gilt ein Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz für Erstklässler, der bis 2030 auf alle Grundschulkinder ausgedehnt wird. Mit den neuesten Daten aus 2022 kann gezeigt werden, dass der Bedarf der Eltern an außerunterrichtlicher Bildung und Betreuung für ihre Grundschulkinder weiterhin nicht durch die vorhandenen Angebote gedeckt werden kann, dass aber ein Bedarf der Eltern auch nicht immer gleich ein Ganztagsbedarf ist.

Weiterlesen …

30
Nov
Stiftung Kinder forschen

Drei Tipps, um Weihnachten mit Kindern nachhaltiger zu gestalten

Für Kinder beginnt die wohl aufregendste Zeit des Jahres: Weihnachten steht vor der Tür! Was verbirgt sich hinter dem ersten Türchen des Adventskalenders? Welche Überraschungen finden die Kinder am Nikolaustag in ihren Stiefeln und was schreiben sie auf ihre Wunschzettel? Die Wochen vor Weihnachten sind auch die Hochphase des Kaufens. Aber welche Auswirkungen hat unser Konsum? Die Stiftung Kinder forschen hat drei Tipps, wie Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte gemeinsam mit Kindern über Wünsche und Geschenke sprechen können.

Weiterlesen …

29
Nov
Alt text

Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) formulieren Leitlinien für die Weiterentwicklung Digitaler Bildung im Grundschulalter.

Weiterlesen …

28
Nov

Mehr Plätze und bessere Qualität in Kitas bis 2030 – wenn jetzt entschlossen gehandelt wird

Neuen Berechnungen zufolge fehlen in Deutschland, vor allem im Westen, rund 430.000 Kita-Plätze. Im Osten wiederum ist eine Fachkraft für zu viele Kinder zuständig. Zwar besteht die Chance auf spürbare Verbesserungen bis 2030 – doch dafür müssen jetzt die rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden. Um die aktuelle Notsituation abzufedern, sind weitere Maßnahmen nötig. 

Weiterlesen …

27
Nov

Themenheft für Lehrkräfte: Selbstreguliertes Lernen fördern

Ein neues Themenheft für Lehrer:innen zeigt, wie Schüler:innen lernen können, selbstreguliert zu lernen. Dafür hat das Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der Technischen Universität München (TUM) mehr als 30 Studien zu Trainings ausgewertet, die im Unterricht eingesetzt werden können. Die Broschüre, die viele Praxistipps gibt, ist frei verfügbar.

Weiterlesen …

24
Nov

Warum Kinder aus potenziell benachteiligten Familien seltener eine Kita besuchen

Obwohl sich potenziell benachteiligte Familien für ihre Kinder einen Kita-Platz wünschen, haben sie zu einem hohen Anteil keinen Betreuungsplatz. An diesem „Kita-Gap“ hat sich auch zehn Jahre nach Einführung des erweiterten Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz wenig geändert.

Weiterlesen …

23
Nov
Stiftung Lesen

Bundesweiter Anmeldestart für Schulen: Buchgeschenke zum Welttag des Buches 2024

Startschuss für die deutschlandweit größte Leseförderungsaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Schulen können sich ab sofort für die Gutschein-Aktion anmelden und so Schulkindern die Chance auf ein kostenloses Exemplar des neuen Welttag-Comicromans „Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ sichern. Lehrkräfte können die Buch-Gutscheine bis 31. Januar 2024 für 4. und 5. sowie Förderschul- und Willkommensklassen (geeignet für Schulkinder ab 9 Jahren) unter www.welttag-des-buches.de/anmeldung bestellen. Ab April 2024 bekommen die Kinder die diesjährige Geschichte von Autorin Anke Girod und Illustrator Timo Grubing gegen Vorlage des Gutscheins vom örtlichen Buchhandel geschenkt.

Weiterlesen …

22
Nov
Christoph Wehrer

Mathe-Muffel aufgepasst! Tipps für Mathematik im Alltag

Mathematik hat nichts mit dem echten Leben zu tun? Im Gegenteil: Zahlen und Formen sind fester Bestandteil unseres Alltags. Der Umgang mit ihnen sollte daher schon bei Kindern im Kita-Alter gefördert werden – ohne Druck und nah am Alltag der Mädchen und Jungen. Damit entwickeln Kinder gleichzeitig Basiskompetenzen, die sie für das weitere mathematische Denken brauchen. Die Stiftung Kinder forschen hat drei konkrete Tipps, wie die frühe Förderung zu Hause, in der Kita, im Hort oder in der Grundschule funktionieren kann.

Weiterlesen …

21
Nov

Forderung: Kein Ausspielen von Qualitätsent­wicklung gegen Entlastung von Eltern

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis, bestehend aus Verbänden, Organisationen und weiteren Akteuren rund um frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung, fordert unmissverständlich: Kein Ausspielen von Qualitätsentwicklung gegen kostenlose Teilhabe an der frühkindlichen Bildung. Die Forderungen des Bündnisses skizzieren zentrale Anliegen für bestmögliche Kindertagesbetreuung in Deutschland.

Weiterlesen …