Sicher bilden und betreuen

Kinder entwickeln ihre Kompetenzen in einer Umgebung, die sie zur Auseinandersetzung mit unbekannten Situationen und Risiken herausfordert. Die Forderung nach größtmöglicher Sicherheit ist daher stets abzuwägen mit dem Bedürfnis der Kinder nach anregungsreicher Umgebung, Freiraum in der Alltagsgestaltung und ihrem Recht, selbstbestimmt aktiv zu sein.

Sicher bilden und betreuen
Gestaltung von Bewegungs- und Bildungsräumen für Kinder unter drei Jahren

Die frühe Kindheit von 0 bis 3 Jahren ist die Zeit, in der Kinder viel lernen und aufnehmen können, in der sich grundlegende und manchmal später nicht wieder aufzuholende Bildungsprozesse vollziehen. Insofern stellen Kinder in dem Alter besondere Herausforderungen und Ansprüche an die Fachkräfte, Räume und Materialien, die ihnen zur Verfügung gestellt werden. Die Gestaltung von Bewegungs- und Bildungsräumen bildet dabei einen wichtigen Aspekt, damit die Entwicklung der Kinder so gut wie möglich gefördert wird.

Kinder haben ein Recht auf blaue Flecken:
Ein Positionspapier von Dr. Gabriele Haug-Schnabel (in Auszügen)

Leben: Immer in Bewegung
„Bewegt es sich?“ fragen Kinder, wenn sie ein Tier am Boden finden. Denn wenn es sich bewegt, lebt es. Bewegung bedeutet Leben und Aktivität. Die Kindsbewegungen sind für die werdende Mutter die ersten eindeutig wahrnehmbaren Signale ihres Kindes. In den Armen von Mutter oder Vater gewiegt zu werden, stillt das Kontaktbedürfnis und vertreibt die Verlassenheitsangst des Säuglings.
Bewegung wird von Anfang an mit Glücksgefühlen und Wohlbefinden assoziiert. Alle Voraussetzungen, die für die Bewegungsentwicklung wie für das Bewegungserleben nötig sind, sind durch unsere genetische Ausstattung abgesichert. Das bedeutet, dass auch in Bezug auf unsere motorische Entwicklung jedes Kind vielfältige Startvoraussetzungen mitbringt, die sich jedoch erst im Laufe der
Entwicklung ausdifferenzieren und funktionstüchtig werden – vorausgesetzt, das Kind bekommt die hierfür nötigen Anregungen durch seine räumliche und soziale Umwelt.

Ganz selbstverständlich, scheinbar automatisch, werden die Bewegungen eines gesunden Kindes schon im Säuglingsalter immer differenzierter. Zuerst geht es um Bewegungen, die einen Lage- und Blickwechsel erlauben, auch schon um gezielte Hin- oder Abwendung. Mit der eigenen Hand etwas bewirken, sich etwas herbeiholen oder vom Leib halten können, kann zu den ersten großen Erfolgserlebnissen gezählt werden.

Nachweislich im Alter von 7 Monaten, vielleicht sogar schon früher, beginnen Babys über die Ursache von Bewegungen in ihrer Umgebung nachzudenken. Ihr Interesse hierfür scheint sich durch die Motivation zu erklären, zwischen Objekten unterscheiden zu können, die sich von allein, also ohne fremde Hilfe, bewegen, wie dies Menschen und Tiere tun, und solchen, die nur durch eine fremde Kraft in Bewegung versetzt werden können, wie z. B. Möbelstücke. “Zeigt man ihnen etwa ein kleines Fantasietier, das mit einem Ball zusammen über eine Bühne rollt, so schreiben sie die Ursache der Bewegung dem Tier zu und nicht dem Ball“ (Pauen & Träuble 2008, S.22). Hier handelt es sich um so genannte Ersterfahrungen zum Verhalten von Gegenständen im Raum, auch physikalisches Kernwissen genannt. Außer der Entscheidungsfähigkeit zwischen Lebendigem und Unbelebtem, festgemacht am unterschiedlichen Bewegungsverhalten, verfügt der Säugling auch bereits über die
Vorstellung von Bewegungsabläufen, die nach der Logik, wenn X passiert, dann folgt Y, ablaufen.

 Solche kausalen Zusammenhänge (Kontingenzen) zu erkennen und sich auch wieder an sie zu erinnern, versetzt schon Säuglinge in die Lage, Ereignisse vorherzusagen, ja sogar einem eigenen Plan folgend zu handeln. „Jede willkürlich gesteuerte Handlung des Kindes, die mit der Intention ausgeführt
wird, einen bestimmten Effekt zu erzeugen (z. B. mit einer Rassel ein Geräusch zu produzieren), ist ein Beleg für frühes Kontingenzlernen“ (Pauen 2003, S.284). Bereits hier wird der Zusammenhang kognitiv-motorischer Entwicklungsschritte sichtbar; Bewegung als Ressource für körperliche und geistige Fitness....

Inhalt der kompletten Broschüre: 
Vorwort 

1 Kinder haben ein Recht auf blaue Flecken: Ein Positionspapier 

2 Was macht Kinder sicher? 
2.1 Bindungssicherheit 
2.2 Bewegungssicherheit 
2.3 Technische Sicherheit 

3 Voraussetzungen für die Erteilung einer Betriebserlaubnis zur U3-Betreuung 
3.1 Räume einer Tageseinrichtung und Raummatrix: Empfehlungen zum Raumprogramm für      Tageseinrichtungen 
3.2 Außenspielbereich 
3.3 Pädagogische Konzeption 
3.4 Personal 
3.5 Bildungsauftrag 
3.6 Wie viel Aufsicht ist notwendig? 

4 Räume, Raumgestaltung und Materialien als Rahmenbedingung für kindliche Aktivitäten 
4.1 Eingangsbereiche und Flure 
4.2 Treppen und Rampen 
4.3 Türen 
4.4 Gruppenraum – variable Einrichtungsgegenstände und Rückzugsorte 
4.5 Materialien 
4.6 Sanitärbereiche 
4.7 Wickel- und Pflegebereiche 
4.8 Essbereiche 
4.9 Küchen 
4.10 Schlaf- und Ruheräume 
4.11 Mehrzweck- und Bewegungsraum 
4.12 Raumakustik 
4.13 Licht- und Klimaverhältnisse Gestaltung der Außenspielflächen für unter Dreijährige 

5.1 Sichere Spielplatzgeräte 
5.2 Zugangsbeschränkungen zu Spielplatzgeräten 
5.3 Schaukeln und Hängematten 
5.4 Wasser- und Matschbereiche 
5.5 Fahrzeuge und Fahrzeugflächen

Herausgeber
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Sankt-Franziskus-Str. 146
40470 Düsseldorf
Telefon 0211 9024-0
E-Mail info@unfallkasse-nrw.de
Internet www.unfallkasse-nrw.de
Verantwortlich für den Inhalt
Gabriele Pappai

Die komplette Ausgabe der Broschüre finden Sie unter
http://www.sichere-kita.de/_docs/pdf/praevention_nrw_40.pdf

Noch mehr zum Thema Sicherheit im Kindergarten finden Sie unter:
www.sichere-kita.de




Zurück