Epilepsie im Kindergarten

Auch für die Erzieher(-innen) ist die Integration von Kindern mit Epilepsie in die bestehende Kindergartengruppe sicherlich nicht alltäglich und eine kleine Herausforderung. Wie gehe ich mit dem Kind um? Wie schütze ich es vor Anfällen? Was tue ich bei einem Anfall? Das sind nur einige der aufkommenden Fragen.

Ein ganz normaler Tag im Kindergarten:
Wichtige Informationen für Erzieher und Erzieherinnen

Eine unbeschwerte Zeit im Kindergarten ist für die Entwicklung eines jeden Kindes von großer Bedeutung - auch für ein epilepsiekrankes Kind. Daher sollte besonders dem epilepsiekranken Kind ein Leben ermöglicht werden, das so normal wie möglich ist. Das schließt den Besuch eines Kindergartens ein - egal ob es sich dabei um einen Regelkindergarten oder einen Förderkindergarten handelt. Die neu gewonnene Selbstständigkeit stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes, und in der Gemeinschaft kann es sich sozial, emotional und geistig weiterentwickeln.

Ständig im Austausch bleiben
Personen, die die Aufsichtspflicht und Verantwortung für ein epilepsiekrankes Kind übernehmen, sollten ausführlich über die Erkrankung informiert werden. Der ständige Kontakt zu den Eltern des Kindes aber auch zum behandelnden Arzt kann hier hilfreich sein - auch um Unsicherheiten auszuräumen.

Generell gilt: Bei der Beaufsichtigung von Menschen mit Epilepsie besteht keine besondere Haftungsverpflichtung. Somit ist auch die Haftung des Kindergartens auf die reguläre Beaufsichtigung und ggf. auf das Einhalten von Notfallmaßnahmen beschränkt. Beobachten Sie bei einem epilepsiekranken Kind Verhaltens-auffälligkeiten, gilt es, die Ursache zu erkennen und zu beseitigen. Möglicherweise ist eine soziale Ausgrenzung für die Verhaltensauffälligkeiten verantwortlich. Suchen Sie das Gespräch mit den Eltern, um herauszufinden, was die Ursache des veränderten Verhaltens sein könnte.

Kindergartengruppe nicht unbedingt (vollständig) informieren
Überlegen Sie auch zusammen mit den Eltern, in wie weit die Kindergartengruppe über die Epilepsieerkrankung informiert werden soll. Je wahrscheinlicher das Auftreten eines Anfalls im Kindergarten ist, desto eher empfiehlt sich eine ausführliche Information aller möglichen Anwesenden. Denn die Konfrontation mit einem Anfall ist für die anwesenden Kinder leichter zu verarbeiten, wenn sie zuvor über einen möglichen Ernstfall informiert worden sind.
Selbstvertrauen des Kindes stärken

Ein epilepsiekrankes Kind hat häufig mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen. Schneller als gesunde Kinder kann es an seine Belastungsgrenze stoßen. Manchmal geht es bestimmten Aufgaben auch aus Angst von vornherein aus dem Weg. Aufgaben sollten daher so gestellt sein, dass sie bewältigt werden können. Auch ein Signal, welches vermittelt, dass in bestimmten Bereichen keine besondere Leistung erwartet wird, sondern dass allein das Bemühen zählt, kann für das Kind motivierend sein. Es ist also wichtig, nicht nur den Erfolg, sondern auch das Bemühen und den individuellen Einsatz anzuerkennen und zu loben. Um das Kind richtig einzuschätzen sollten Sie die Belastungsgrenze des Kindes regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls mit den Eltern oder/und dem Arzt abzustimmen.

Selbstständigkeit verbessern
Die Lebensqualität von epilepsiekranken Kindern mit Behinderung oder Entwicklungsstörung kann verbessert werden, indem Betreuer und Eltern Selbständigkeit und Unabhängigkeit fördern. Im Rahmen eines gezielten Förderkonzeptes kann z.B. die Verbesserung einzelner Fertigkeiten (Stabilisierung der Handmotorik, Farben- und Formenerfassung etc.) im Mittelpunkt stehen. Grundsätzlich sollte der Entwicklungsförderung eine neuropsychologische Diagnostik durch den Arzt vorausgehen und das therapeutische Ziel mit den Eltern vereinbart werden.

Auch epilepsiekranke Kinder toben gerne
Gerade für sportliche Aktivitäten gilt: Wer nicht mitmacht, gerät schnell ins Abseits! Das kann für ein Kind entwicklungshemmende Folgen haben, die möglicherweise weitreichender sind als die Epilepsie. Besondere Risiken, wie z.B. beim Spielen auf Klettergerüsten, einem Trampolin oder im Plantschbecken, müssen allerdings erkannt, und eine entsprechende Beaufsichtigung sollte sichergestellt werden. So kann das epilepsiekranke Kind an sportlichen Aktivitäten teilnehmen und muss sich nicht als Außenseiter fühlen!

Bei einem Anfall Ruhe bewahren
Wie im Falle eines Anfalles zu handeln ist, sollte im Vorfeld zwischen Eltern und Erziehern besprochen werden. Wie verhalten sich die Erzieher dem betroffenen Kind gegenüber am besten? Wann sind die Eltern zu informieren? Wann ist es ratsam, den betreuenden Arzt herbeizurufen? Darüber sollten sich alle Aufsichtspersonen einig sein. Beruhigend ist, dass epileptische Anfälle in der Regel nach drei bis fünf Minuten von selbst aufhören. Sie werden tatsächlich nur in Ausnahmen zu Notfällen.

Generell gilt:
Ruhe bewahren!
Alle Gegenstände, die beim Sturz des Kindes eine Verletzungsgefahr darstellen (Stuhl, Spielzeug etc.), aus dem Weg räumen.
Das Kind vorsichtig, ohne es festzuhalten, so dirigieren, dass es sich bei einem Sturz nicht verletzen kann.
Beengende Kleidungsstücke am Hals lockern und ggf. Brille abnehmen.
Beim Kind bleiben bis der Anfall vorbei ist.
Andere Kinder beruhigen und erklären, was passiert ist.
Je nach Absprache die Eltern und den behandelnden Arzt informieren. Genaue Beobachtung und Beschreibung des Anfalls (Zeitpunkt, Verlauf, Dauer) sind wertvolle Informationen für den Arzt.

Auf keinen Fall: 
Das Kind aufrichten.
Versuchen, die Bewegungen (Krämpfe) des Kindes zu stoppen und es festhalten.
Dem Kind etwas zwischen die Zähne zwängen.

Wenn die Erwachsenen mit dem Anfall eines Kindes zielgerichtet und sicher umgehen, wird das Geschehen bei den anderen Kindern keine Angst auslösen.
Anzeichen einer epileptischen Erkrankung

Über die Hälfte aller Epilepsien beginnen im Kindesalter. Eine epileptische Erkrankung äußert sich aber nicht immer in Form von gut erkennbaren Anfällen. Bei symptomarmen Anfällen kann lange Zeit übersehen werden, dass das Kind aufgrund einer Epilepsie oft zerstreut, abwesend oder unmotiviert wirkt. Eine unerkannte Epilepsie kann schwere Schäden für die Entwicklung der Persönlichkeit mit sich bringen. Daher ist es sinnvoll, dass Eltern und Erzieherinnen auch über unauffällige epileptische Anfallsformen informiert sind. Auffällige Beobachtungen sollten immer mit den Eltern besprochen werden, jedoch ist die eindeutige Diagnose auf jeden Fall einem Arzt zu überlassen.

Folgende Auffälligkeiten könnten auf eine Epilepsie hinweisen:
Absencen
Das Kind unterbricht plötzlich seine Tätigkeit, ist für einige Sekunden abwesend, starrt vor sich hin oder wirkt verträumt. Dann fährt es mit seiner vorherigen Beschäftigung fort.
Myoklonien (Muskelzuckungen)
Das Kind hat für kurze Zeit unkontrollierte Zuckungen am Körper.
Milde psychomotorische Anfälle
Das Kind ist verwirrt, nimmt seine Umgebung nicht mehr richtig wahr und macht unter Umständen unkontrollierte Bewegungen.

Quelle: www.epilepsie-gut-behandeln.de/Kindergarten.html#id624

Zurück